Beiträge von MOS6510

    Wir hatten kurz vor Marburg leider einen Autounfall auf der Landstraße und durften noch mal in der Notaufnahme vorbeischauen.


    Oh nein! Da habt ihr scheinbar noch einen guten Schutzengel dabei gehabt. Zum Glück nichts weiter passiert...In der Nacht waren die Straßenverhältnisse auch wirklich nicht gut. Hab's selbst gemerkt. Viel schlechte Sicht durch Nebel und Regen...


    @Area51HT:
    Danke für den tollen Abend!

    I2c geht aber auch direkt mit dem C64 und zwar mit dem Kassetten-Port und etwas Hühnerfutter! :) In dem Buch "Hardwarebastelleien mit dem C64" gab es mal eine i2c Schaltung für ein RTC.
    Das Interface hatte ich vor einiger Zeit mal nachgebaut und ein paar Displays damit angesteuert:


    hier


    Also nur für den Fall, der RS232-Umsetzer will nicht... :)


    VG

    Auch bei der A2286 liegt der Handler per Default bei "D000". Wenn der EBServer schon wegen der Verion meckert, dann stimmt vermutlich schon etwas mt dem DPRAM nicht.
    Ein Wunder, dass überhaupt die Software anspringt....Und der PC bootet aus dem Amiga-Harddisk-file?


    Versuche nochmal die Janus Software 2.1 neuzuinstallieren. Die Installation bringt dann den richtigen Handler für die richtige Karte mit. Der könnte nämlich falsch sein, wenn Du von der A2088 her wechselst.


    Bei meiner A2386 Installation musste ich nach langem Suchen die Software nochmal mit A2286-Option installieren, da Commodore einen Fehler auf der Installationsdiskette hatte und einen nicht funktionstüchtigen Handler für die Karte installierte (!)...

    Ja das war wieder ein schöner Abend!


    Ich bin kurz vor 2 Uhr losgefahren, aber irgendwie und warum auch immer erst um kurz nach halb 4 Uhr daheim aufgeschlagen... :)


    Zitat

    Sind wieder gut gelandet, ich finde es immer wieder interessant wie unterschiedlich sich die Abende im Clou Entwickeln :dafuer:
    Was das das Laufwerk für den Amiga?
    http://www.ebay.de/itm/Updated-Version-S…=item5d3cad55ab


    rein optisch sieht das danach aus. Was sagt OmegaOnline?

    Ich bring mal wieder etwas Amiga Hardware mit (ein 286er im Amiga2000).


    Eventuell nehme ich meinen defekten A1084S wieder mit. Einen Ersatz-Zeilentrafo hab ich mitlerweile für ihn in der Bucht geschossen (wohl einer der letzten seiner Art) und sollte passen.
    Austauschen könnte ich ihn schon selbst aber die Inbetriebnahme....mmhhh....hab doch immer noch keinen Hochspannungsschein! ;)


    Jetzt wird's interessant - wir hatten das auch mal mit den DMA-Funktionen eingebaut (damit man einen Kopierschritt einsparen kann), aber Miami (und auch andere Stacks außer Roadshow) haben unsere DMA-stubs nie aufgerufen. Wenn Du nen Hinweis hast, wie Du Miami zum Aufruf der DMA-Copy Routinen bringen kannst, wäre das toll.


    Also meine Erkenntnisse beruhen aktuell auf der freien Version von Miami 3.2b. Ich gehe aber davon aus, dass Miami DX das genauso macht.
    Der Stack verhält sich wie in der Spezifikation Sana2R3 vorgegeben: Er liefert beim Öffnen des Devices (u.a.) die Tags "S2 DMACopyToBuff32" und "DMACopyFromBuff32". Wenn das Device etwas von den Paketpuffern haben möchte so ruft er (das Device) die DMA-Funktion auf. Kommt in D0 dann ein Wert ungleich NULL zurück ist das das rohe Zeiger auf die Paketdaten.
    Hat man den Paketpuffer, kann das Device mit dem bestmöglichen Alg für den Prozessor die Daten durch die Gegend schaufeln und den IORequest terminieren. Das war's eigentlich schon…
    ABER: Beim Paketempfang reichte es Miami nicht den IORequest (mit den bereits gefüllten Daten) einfach zurückzuschicken. Miami setzt wohl die Länge der Empfangenen in seiner privaten Paketstruktur (zumindest ist das meine Erkenntnis aus dem Assemberstück). Falls das nicht passiert, erkennt Miami die Empfangenen Daten offenbar nicht…Aktuell interpretiere ich das als Bug in Miami. Ich kann es mir sonst nicht erklären.
    Der Workaround für das Device ist, die Paketlänge im privaten Teil des IORequests zu setzen (eigentlich auch dreckig), falls der Stack sich als "Miami" zu erkennen gab.
    Das war eigentlich schon alles und ist auch keine Hexerei...


    Gern können wir auch beim X-Surf Device mal zusammen drüber schauen, warum es dort nicht geht.


    Speedtests hab ich leider noch nicht. Das Problem mit Miami's DMA Funktionen hatte mich etwas aufgehalten (und leider meine immer noch tauben Finger auch). Aktuell ist meine A2386 auch im Trockendock.

    Für das X-Surf.Device ist die DMA Funktion wie ich es dir schon mal geschrieben hatte vermutlich hochinteressant, wenn der Zielort der Paketdaten in der HW "nicht linear" im Speicher liegt (aber da wolltest Du noch ändern, oder?).
    Aber die Stacks müssen halt den R3-Standard unterstützen…
    Beim Etherbridge Device liegen die Daten linear im Dualported RAM der Brückenkarte bereit, daher ist das entspannter dort. Hier gehen die alten Funktionen auch gut.
    Es sei denn Miami hat nicht sehr performante eigene Transferroutinen. Aber den Teil hab ich mir in Miami noch nicht angeschaut…(dann gibt's auch dort noch Luft nach oben).


    Ich hoffe Jens, ich trete Dir nicht mit dem Device auf die Füße? An die Geschwindigkeit der X-Surf(100) wird sie natürlich nicht heranreichen und nicht jeder hat noch eine Brückenkarte…
    Gewissermaßen sind die beiden Devices ja Geschwister… :) Aktuell macht es gerade wieder Spaß hardwarenahe (Netzwerk)Treiber zu schreiben (nach 4 Jahren iOS)… :)


    VG, MOS

    Ein kleines Statusupdate:


    Die SANA2 Release 3 Unterstützung ist drin (vorher nur R2). Damit gehen dann auch die DMA-Transferroutinen des Treibers. Mit Miami 3.2b funktioniert das ganze. Leider scheint Miami mit den Funktionen aber ein Problem zu haben. Ich musste einen Workaround ins Device einbauen, nachdem ich mir die Transferroutinen in Miami in Assembler angeschaut habe. Mit Miami DX hab ich noch nicht getestet, denn mein aktueller Entwicklungs-Amiga ist ein A2000 umbeschleunigt, da läuft MiamiDX nicht mit (ab 68020 aufwärts). Mein A4000 ist immernoch im Trockendock (Elkos müssen noch getauscht werden, Akkuschaden beseitigt). Leider läuft Roadshow aus unbekannten Gründen auf dem umbeschleunigten A2000 weiter instabil, so dass mein Referenz-Stack weiter Miami/DX sein wird...


    Geschwindigkeitstests stehen noch aus. Ob die DMA-Funktionen der Schnittstelle schneller sind, kann ich noch nicht sagen.


    Leider steht meine A2386 Brückenkarte gerade zusätzlich auch der "Hebebühne", da ich die Schäden des dort ausgelaufenen Akkus nun doch beseitigen muss. Der Schaden war nicht so wild, aber der Sockel des FloppyControllers musste runter und ein neuer drauf. Zusätzlich ein neuer FloppyController, denn der alte hat leicht Grünspan angesetzt. Bei jedem Start der Karte die F1-Taste zu drücken (weil das CMOS wegen der fehlenden Batterie ja nicht so recht stimmt, war zu nervig bei der Entwicklung… :) )


    VG, MOS

    Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Auslöten eines Sockels "PLCC44 SMD" wie im Bild?
    Der ist auf einer Amiga PC-Brückenkarte (A2386) von Commodore (es ist der Floppy Controller).
    Den ausgelaufene Akku (rechts daneben, bereits ausgelötet und gesockelt) hatte ganze Arbeit geleistet.
    Leider ist doch etwas mehr als erst gedacht unter den Sockel gelaufen. Außerdem ist er an einer Seite gerissen.


    Bekommt man den ohne Spezialwerkzeug herunter? Wenn ja, würde ich die Zorro-Karte das nächste mal gerne mitbringen...


    VG, MOS

    hab mit meiner A2286 mal einen kleinen Speedtest gemacht.


    Super Danke! Ich werde die Speedtests mal sammeln.


    Seit heute gibt übrigens eine Version 1.2.2. Spiel mal bitte etwas mit dem Parameter "COMMODE=0" (in EtherPrefs als "A2386-Mode" bezeichnet).
    Es gibt einen Bug in der Altversion von 1999, die den Interrupt-Modus nicht verwendet. Manche User berichten, dass der Int-Modus auf den älteren Karten doch besser ist. Es kommt auf die Konfiguration an (Amiga-Prozessor, PC-Prozessor, Netzwerkkarte 8Bit, 16Bit)...


    => Etherbridge V1.2.2


    Aktuell habe ich nur die PC-Seite überarbeitet (EBSERVER.EXE). Das Amiga Device kommt jetzt als nächstes dran... ^^