Beiträge von 7Saturn

    XFCE ist generell ein wenig mehr selbst basteln. Aber das ist durchaus beabsichtigt. Man kann und soll mehr selbst machen, während bei Unity-GNOME halt vieles so hingenommen werden muss, wie es ist.

    Genau, privat auf Linux umschwenken ist eine ganz andere Hausnummer.

    Heut ist ja schon viel Spezialsoftware in Java. Da bedeutet Portierung nicht viel mehr als Rüberkopieren.

    Mein kleines Programm hat sich unter OSX damals anders verhalten als unter Windows. Dieses write once run everywhere ist ein schönes Märchen, das oft wahr wird, aber 100% sicher kann man sich nicht sein. Bei mir hatte das was mit Timern und JavaFX zu tun. Java und OSX war eh ziemlich schwierig in der Zeit in der ich damit experimentiert hatte, da Apple offiziell den Java Support eingestellt hatte.

    Ja, so ähnlich ist das u. A. auch mit Mono wenn es um C# geht. Da laufen gewisse Sachen unter Linux und Windows problemlos, aber auf MacOS ging's halt nicht.

    Derselbe, der die Umstellung von Office auf yet again another menu zahlen wird. Gott, es zahlt das Unternehmen, dass sich dazu entscheidet. Genau daran hapern ja viele Umstellungen. Und ich sag's jetzt mal so wie es ist, so mancher Softwarehersteller kann froh sein, dass das so ist, sonst wäre sein Shice-Produkt schon längst durch was anderes ersetzt. Aber Umstellungen kosten halt Geld, also hält man sich da gelegentlich sogar dann zurück, wenn die gesamte Belegschaft mit dem Softwareprodukt unzufrieden ist.

    Wenn alles in die Cloud geht, braucht man nur noch einen Browser und hat lokal kaum was mehr zu machen. Auf der einen Seite schön so was out zu sourcen, aber will das jede Firma, ist es wirklich gut die Technik komplett ins Internet zu verlegen?

    Ganz zu schweigen von dem Problem, dass dann doch wieder bestimmte Firmen sich einen Scheiß darum kümmern, dass das mit gängigen Browsern funktioniert. Beispiel aus eigener, leidvoller Erfahrung: MS Teams geht so leidlich mit Chromium und praktisch gar nicht mit Firefox. Warum eigentlich? Sogar das kostenlose Discord läuft tadellos in verschiedenen Browsern. Aber Hauptsache es geht mit Edge und Internet Explorer. Danke, aber das ist doch Verarsche. Ich bin selbst im Webentwicklungsumfeld tätig und wir würden uns schämen, wenn unsere Software nur auf Windows-mitgelieferten Browsern zuverlässig läuft. (Und ja, ich weiß, dass es dafür ein Debian-Paket gibt, aber da brauche ich dann doch auf einmal wieder zwingend ein Microsoft-Konto, was ich beim Web-Interface nicht brauchte. Aber Ar*** lecken sollen's mich! Ich will mich nicht an diese Firma kleben, nur weil bei uns im Verein jemand entschieden hat, dass die Websessions jetzt damit laufen sollen.) Also Web-Interface ist nicht immer das Gelbe vom Ei, auch wenn die Grundidee nicht verkehrt ist.

    OSX hatte auch kein Vorsprung.

    Apple hatte Vorsprung vor Android, das allein kann es nicht sein.

    Soll ich jetzt den Vergleich Apple vs. MS auf dem Desktop ziehen? Der Vergleich Linux vs. MacOS mag immer noch schlecht sein, aber MacOS vs. Windows, sorry, da stinkt das Obst auch ab. Und ich sagte auch nichts davon, dass das allein der Grund ist. Aber ein Betriebssystem vom Thron stoßen, was schon seit 8 Jahren von einer professionellen Software-Klitsche geschrieben wurde, statt von einem Mann, der Bock drauf hatte, einen UNIX-Ersatz zu schreiben, ist halt nicht so easy.

    Ich kann dir gleich sagen, vieles wird relativ gut gehen. Ubuntu ist da tatsächlich relativ benutzerfreundlich. Manches ist dort aber gelegentlich »anders«, als es Debian & Co. normalerweise™ machen. Dann wird's spannend, welche Anleitung wirklich geht.

    Man könnte eventuell darauf eingehen, dass viel über die Konsole gemacht wird, oder kaum einer richtig weiß, wie man vim bedient. Es gibt sehr viele Witze darüber, dass einige einmal vim gestartet haben, und bis heute drin festhängen, weil sie nicht wissen, wie man es beendet (ESC -> :q, für alle, die es wissen wollen ;) ). Oder vielleicht "Only Jesus and :w! save". Noch ein vim-Witz, (ESC) :w! schreibt die Datei (! für force). Aber wie schon gesagt: Kann die Masse damit überhaupt was anfangen? Einen Bluescreen hat wohl jeder schonmal gesehen und eine einfrierende Oberfläche in Windows auch.

    Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, warum man sich als Anfänger gerade mit vim das Leben schwer machen sollte. Es gibt Alternativen, wie Emacs oder Nano. Da ist eher die Frage, was die Distri von Haus aus eingestellt hat. Aber keiner ist auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen, ausgerechnet vim oder vi zu benutzen... Und ohne reine Konsole gibt es noch einen ganzen Strauß anderer Editoren, die super zu bedienen sind.

    Für die ganze Alu-Hut-Diskussion ist evtl. auch das hier noch von Relevanz:


    https://www.heise.de/meinung/K…ge-4851570.html?seite=all

    https://www.heise.de/news/US-D…chluesselung-4851271.html


    Ich meine, die USA sind sicherlich an vielem interessiert, aber nicht daran, dass keine Malware auf irgendwelchen Rechnern landet. Das ist sicherlich nicht der Grund, warum sie Verschlüsselung schwächen wollen und gleichzeitig an allen Ecken ihren Behörden Zugriff auf persönliche Daten zu erlauben. Da darf man sich tatsächlich Gedanken machen, ob Windows einzusetzen aktuell wirklich vertretbar ist.

    Oben wurde mal erwähnt, dass mp3gain nicht mehr in Debian vorhanden ist. Ich hatte genau das gleiche Problem. Also habe ich nach einer Lösung gesucht und 2 gangbare Wege gefunden.


    1. Die mp3gain.exe läuft problemlos unter WINE. Ein 3 Zeilen bash script in der /usr/local/bin und ich hatte wieder meinen Befehl

    Genau so habe ich das auch für mich gelöst. Ist zwar etwas träger, aber naja. Mir ging es nur darum, dass Paketverwaltung immer heile Welt ist. Nein, ist sie nicht. Manchmal kommt man damit schlicht nicht aus. Da wäre mir ein AppImage 100 mal lieber als selbst kompilieren zu müssen. Oder Wine verwenden...

    Wie jetzt?

    Ist es ein Server mit Debian 9 oder ein Desktop?

    Beides, aber wie gesagt, noch sehe ich da kein Problem, ich sehe nur eines auf mich zukommen. Mein letzter Versuch von 9 auf 10 zu gehen, war auf dem Client. Da ging das schief. Mit dem Ergebnis, dass mir meine Nerven dafür zu schade waren, das zu richten und ich hab's neu installiert. Ich befürchte einfach, dass es auf dem Server genau so läuft. Aber das lasse ich auf mich zukommen.

    Ja, und da ist auch nur für die eine Situation pro Jahr, in der ich doch mal ein GUI nutzen will, ein XFCE nachinstalliert. So weit ist das schon alles gut. Aber halt 9, und das läuft ja jetzt mehr oder weniger aus. Ich freu mich schon auf's Upgraden... Ist lustig, mal funktioniert das echt problemlos, und ein andermal landet man damit so was von auf der Schnauze. Irgendwas weiß ich da noch nicht. Aber ich werd's sehen, wie's kommt, wenn ich mir doch mal die Zeit nehme. Wie gut, dass ich in einer Woche Urlaub hab... Und ja, selbstverständlich nur mit Backups, weil ich so gar keine Lust hab, mir mein System dabei zu schießen und erst mal zwei Tage komplett ohne Server da zu stehen. Aber was das »geht gut« angeht: So erst versucht auf einem anderen System, ging einfach nicht durch. Dann halt ganz neu, was soll's... Kann man auch gleich mal seine ganzen Maßnahmen dieses mal™ richtig™ machen.

    Ähm. Falsche Adresse. Mein nächstes Problem wird sein, dass ich das Debian auf meinem Server auf 10 upgraden möchte, und mir schlottern die Knie, ob das durch geht, ohne es komplett neu installieren zu müssen. Mit LM habe ich nix am Hut. ;-) Das war nur eine Antwort auf die ganze »Youtube nur in 720p verfügbar« Geschichte. War jetzt mal so ins Blaue gegooglet. Wie gesagt, ich hab kein Problem damit. Kann ja wohl kaum sein, dass es unter LM wegen $Hardware angeblich nur in 720p geht. Ich behaupte, da fehlt irgendwas.