Erst mal danke euch beiden für die Antworten (freu mach aber trotzdem über paar programmtechnische Alternativen, falls der eine oder ander der Meinung ist, da gäbs noch besseres. Ich hab ja erst mal noch relativ wenig Ahnung davon
).
Paar kleinere Fragen hab ich da als unbedarfter aber noch:
Wie genau geht die 1541er denn vor beim Formatieren? Irgendwo muss ja der unterschied liegen, zwischen dem was "Check Disk" und dem was der New-Befehl macht. Insbesondere wenn man die ID nicht angibt beim New-Befehl, geht das ja doch recht flott. Was genau macht die floppy da so? OK, sie legt das Dateisystem an, aber zwischen mit und ohne ID gibts ja schon mal offenbar irgend einen Unterschied. Kanns sein, dass sie mit ID die Spuren und Sektoren neu anlegt, und ohne (weil ja schon mal formatiert) nur die BAM neu? Und beim formatieren mit ID nimmt die Floppy da auch nen gescheiten Lese-/Oberflächen-Test des ganzen Sektors vor, oder nur die ersten 2 Bytes? 
Und zu dem Programm:
Habs jetzt nur mal auf die Schnelle durch den Emulator gejagt, um mir n Bild davon zu machen. Was ist denn ein Density Scan? Und was genau bedeuten dann in den Ergebnissen der beiden Scan-Typen die Zahlen/Symbole? Hatte zumindest schon "."e, 1er und 4er. Markiert das Programm die Sektoren die defekt sind dann auch gleich als fehlerhaft, so dass sie für zukünfige Schreibvorgänge nicht mehr benutzt werden? Ich mein, ich würde so ne Disk eh nicht mehr zum was drauf speichern benutzen, wäre aber trotzdem interessant zu wissen für mich. (Übrigens sehr schön, dass da mal einer der Entwickler dran gedacht hat, dass nicht jeder seinen C64 aus und wieder anschalten möchte. F7 ist da was feines.
)