Beiträge von 7Saturn

    Evil.Joe:
    Aller besten Dank, JETZT weiß ich endlich bescheid. :respect: Ich werd mal nochmal bisschen graben, weil die sprechen da anscheinend noch von einer bisschen anderen Version, und ich hab ja schon 2 hier. Nur keine der beiden ist 2-teilig. :gruebel


    [Edit: ]
    Hab jetzt wo gelesen, dass die 2teilige Version auf dem Sonderheft 83 der 64er auch drauf gewesen sein soll, allerdings gibt mir diese Seite. Gerade keinen Zugriff, weil "This download is not available in your country! All download slots for your country have been used." Jaja... Mal schaun, obs nachhert was wird.

    Ist die Fehler-Prüf-Routine (allgemein, also auch bei Scannern) denn mit Schnellladern genauso effektiv, oder steigt da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Defekt nicht erkannt wird?


    JMP$FCE2:
    Also das sir-scan ist ja auch aufm echten C64 schon *ziemlich* flott dabei, ist das denn zuverlässig? Ich meine, das geht ja noch flotter als wenn mans formatiert, weils wohl (glaub ich zumindest) nen Schnelllader integriert hat.


    [Edit:]
    Ach ja, nochmal die Frage, was bedeuten denn die verwendeten Symbole? Jetzt hab ich auch 0er. ;-)

    OK, dann war zumindest meine bisherige Vorgehensweise, neue/leere Disks erst mal generell mit ID zu formatieren, um zu sehen, ob sie OK sind wohl nicht so schlecht. Wie ist denn da so die allgemeine Fehlererkennung? Hustet das bei "andeutungsweise" defekten Sektoren auch schon, oder ist die 1541-II da etwas "toleranter"? Nicht dass dann die böse Überraschung nach 2 Wochen kommt.

    Erst mal danke euch beiden für die Antworten (freu mach aber trotzdem über paar programmtechnische Alternativen, falls der eine oder ander der Meinung ist, da gäbs noch besseres. Ich hab ja erst mal noch relativ wenig Ahnung davon :nixwiss: ).


    Paar kleinere Fragen hab ich da als unbedarfter aber noch:
    Wie genau geht die 1541er denn vor beim Formatieren? Irgendwo muss ja der unterschied liegen, zwischen dem was "Check Disk" und dem was der New-Befehl macht. Insbesondere wenn man die ID nicht angibt beim New-Befehl, geht das ja doch recht flott. Was genau macht die floppy da so? OK, sie legt das Dateisystem an, aber zwischen mit und ohne ID gibts ja schon mal offenbar irgend einen Unterschied. Kanns sein, dass sie mit ID die Spuren und Sektoren neu anlegt, und ohne (weil ja schon mal formatiert) nur die BAM neu? Und beim formatieren mit ID nimmt die Floppy da auch nen gescheiten Lese-/Oberflächen-Test des ganzen Sektors vor, oder nur die ersten 2 Bytes? :gruebel


    Und zu dem Programm:
    Habs jetzt nur mal auf die Schnelle durch den Emulator gejagt, um mir n Bild davon zu machen. Was ist denn ein Density Scan? Und was genau bedeuten dann in den Ergebnissen der beiden Scan-Typen die Zahlen/Symbole? Hatte zumindest schon "."e, 1er und 4er. Markiert das Programm die Sektoren die defekt sind dann auch gleich als fehlerhaft, so dass sie für zukünfige Schreibvorgänge nicht mehr benutzt werden? Ich mein, ich würde so ne Disk eh nicht mehr zum was drauf speichern benutzen, wäre aber trotzdem interessant zu wissen für mich. (Übrigens sehr schön, dass da mal einer der Entwickler dran gedacht hat, dass nicht jeder seinen C64 aus und wieder anschalten möchte. F7 ist da was feines. =) )

    Hallo.


    Weiß nicht, obs schon einen entsprechenden Thread irgendwo hier gibt, hab allerdings irgendwie bist jetzt keinen gefunden, der sich explizit damit auseinander setzt. Falls doch wo einer existiert, nehm ich natürlich gerne damit vorlieb. ;-)


    Das Konkrete Rahmen-Problem ist immer wieder dasselbe: Irgendwo her bekommt man nen Packen Disks, weiß der Teufel in welchem Zustand sie sind. Selbst wenn sie noch verschweißt sind, weiß man noch lange nicht, ob der Moder-Keller, oder der heiße Dachboden nicht doch seinen Tribut gefordert hat. Kann mir vorstellen, in einem DOS-Laufwerk verhalten die sich noch n bisschen anders, als in ner 1541-II, das MS-DOS-chkdsk oder Scandisk lass ich also mal außen vor. Die Frage ist also relativ einfach:
    Mit was checkt ihr eigentlich so eure 5,25"-Disks *am C64*? Auf der Test-Demo-Disk iss ja das "Check Disk" drauf, aber selbst mit Schnelllader ist das einfach immens lahmarschig. 20-30 Min für eine Diskettenseite ist für mich einfach nicht tragbar. Gibts da nicht irgendwas "flotteres"? Wobei mein Hauptaugenmerk schon auf einer gewissen Zuverlässigkeit liegt, weil die der schnellste Check bringt ja nix, wenn man dann doch ne defekte Disk für sein Backup benutzt....


    Danke schon mal im Voraus.


    DS = Double Sided => 2-seitig
    HD = High Density => 1,2MB (DOS formatiert)
    96TPI = 96 Tracks Per Inch => 96 Spuren pro Zoll


    Prima Disketten für 5 1/4" PC-Laufwerke, aber für Commodore leider ungeeignet (weil HD).


    Wie viele TPI ist für Commodore relativ egal; für die geringe Aufzeichnungsdichte einer 1541 reicht jede brauchbare Disk.

    Ich weiß, Leichenschänderei ist ein Unding, aber hier passts immer noch am besten zu: Also üblicherweise sind HDs nicht in der 1541er zu benutzen, weil was genau? Schneller Verschleiß, Laufwerk weigert sich, oder was ist das Problem daran? Weiter oben stand ja was von HD-Disks als DD spezifiziert, wie genau passt das dann in den Kontext? Hab jetzt nämlich (doof wie ich bin) ca. 40 HD-Disks "ergattert", und frag mich, ob ich die nicht lieber gleich weiter verscheppern sollte, oder nicht. Da tun sich halt eben die Fragen auf. Benutzbar für den C64? Anscheinend nein. --> Warum? Falls evtl. doch die Chance besteht, ohne größere Probleme dabei zu haben, wie sehen diese Chancen aus, bzw. woran erkenne ich, ob ich meinen Fehlgriff doch noch benutzen kann?