Wollt mich mal schlauer machen, wie ihr eure Steckmodule/Cartridges aufbewahrt. Ich selbst hab vor Jahren mal ne recht überdimensionierte Box rumliegen gehabt, aber die war 3 mal so lang und breit wie das Modul selbst, find ich jetzt weniger "platzeffizient". Für den Gameboy gabs das doch auch, so transparente Plastik-Boxen, die halt gerade so groß waren, dass das Spiel rein passte. Gibts sowas ähnliches für die Cartridges auch? Oder was benutzt ihr da so? Benutzt ihr überhaupt irgendwas, oder liegen die lose rum? Will meine FCIII irgendwie nicht einfach so "rumfliegen" haben.
Beiträge von 7Saturn
-
-
Joub, die Commodore und Boeder wären interessant für mich.
-
Im 1541-Handbuch steht hinten auch ein Listing, damit hab ichs mir selbst gezimmert. Das überschreibt dir das Programm nicht, allerdings bleibts auch nicht dauerthaft im Speicher, sondern wird nur angezeigt, und das wars auch wieder.
-
Zählt zu dem ganzen auch Anleitungen/Handbücher? Weil z. B. Das Handbuch für den MPS 803 ist ja kaum zu kriegen gewesen für mich, bis ich auf dieses Forum aufmerksam wurde.
-
Copy 220 gibts auch noch, das kann wie der Name schon sagt 220 Blocks.
Das muß ich mir mal genauer angucken bisher keine Erfahrungen mit dem Prg.
Copy 190 kenne ich seit ´83 und benutze das heute noch sehr gerne.Also ist das Programm älter als ich...... :rotwerd: Ja, und ich hab es doch noch gefunden, aber kanns momentan hier nicht testen: Copy 235. Im Anhang wens interessiert.
Echt? Wieson das? Das musst Du aber erstmal genau begründen!!Also ich hab da mal was in so nem Forum gelesen, wie hieß denn das nur? Hmm... Ach ja Forum 64.
Uns war das anfangs mit der 190 Blocks-Grenze gar nicht bewusst, das Programm hieß einfach nur so.
Jo, genau so gings mir bis gestern auch.
Dank Turbo copy war mir das (bei Disks zumindest) auch relativ schnell egal, weil das hat genau das gemacht was ich wollte, nur die kopiergeschützten, die haben mir Probleme gemacht. Aber jetzt kann ich mich ja eindecken, dem Internet sei Dank.
-
Copy 190 kenne ich seit ´83 und benutze das heute noch sehr gerne.
War auch eins meiner ersten, insbesondere Tape to Disk ist schon was feines, weil auf Dauer spart einen die Disk gegen über dem Tape doch einiges an Zeit.
-
Jau cool wir haben beide am gleichen Tag Geburtstag.
Vorallem ziemlich genau 10 Jahre. Sachen gibbs.
Die Picollo Version ist meines achtens nach ein Crack wo sich jemand leicht mit Ruhm schmücken wollte.
Iss auch meine Einschätzung. Hab halt leider auch nicht das know how, um das näher zu untersuchen.
Mit Schuster bleib bei deinen Leisten meinte ich, das es mir zumindest egal ist, wie lange es dauert ein File
mit der Diskette einzulesen, mehr wie 190 Blocks funktionieren eh nicht.Und wieder was gelernt, jetzt weiß ich wenigstens woher der Name kommt. Hab hier auch noch irgendwo son Programm "Copy 2hundertirgendwas" rumliegen, kann ich da wohl auch von ausgehen dass das dann Programme mit 2XX Blocks kann, oder?
-
Hab die Versionen mal durchprobiert.
Danke Danke.
Die Turboversion wird ihrem Namen gerecht und ist wohl brauchbar. Also sammeln!
Ja das dacht ich mir sowieso, bei der Turbo, und "normal".
In der Picollo Version wurde nix verändert wie nur der Name, soweit ich es festellen konnte.
Kann ich davon ausgehen, dass da eines davon nur ne Crack-Version ist, mit selben Funktionsumfang, nur anderem Namen? Hab ich auch bei nem anderen Programm, wo sie anscheinend nur das Sprite gewechselt haben, und dann nen anderen Namen verpasst haben.
Wenn man aber Copy 190 einsetzt gilt: Schuster bleib bei deinen Leisten.
Das musst mir jetzt nochmal näher erklären, beziehst du dich da auf Kopierschutz-Umgehungs-Fähigkeiten des Programms, oder was meinst du damit?
BTW: Toller Geburtstag.
-
Hallo.
Bin gerade son bisschen in Sammel-Wut, und beim Stöbern durch das "erbeutete" ist mir Copy 190 in 3 verschiedenen Versionen unter gekommen. Einmal als Turbo-Version, einmal "normal", und einmal von "Piccolosoft" (die hatte ich noch von meinen Disks). Weiß da wer, insbesondere bei den letzten beiden, was da der große Unterschied ist, bzw. wo da die Vor-/Nachteile liegen? Im Anhang ne D64 mit allen 3 Versionen, die ich jetzt so zusammen geklaubt hab.
-
Der Warp-Modus ist von allen der zuverlässigste. Es ist aber vorallem schlau, dann Command Exec Mode auch auf Warp zu stellen.
War bei mir sogar schon so eingestellt, war wohl die Speed-Gier groß genug auch dort auf Warp zu stellen. Aber trotzdem danke für den Hinweis, wusst ich auch noch nicht. Dachte halt, wenn er Lese-/Schreibkopf über die Scheibe huscht, dass er dann eben etwas nachlässiger arbeiten müsste, aber so kann man sich irren.
Wenn Du das Gehäuse der 1541-II öffnest, verbindet links und/oder rechts so ein komisches metallisches unisoliertes Kabel, was optisch an eine Lötlitze erinnert, Ober- und Unterteil (oder aber eben auch nicht). Ist einfach mit zwei Schrauben an den Gehäuseteilen befestigt, das Kabel endet an beiden Enden in einer flachen Öse, durch die genau die Schraube passt.
Muss ich mal schaun, hab das Zeug nur nicht hier, sonst würd ich direkt nachkucken. BTW, weiß jemand woher man für das Gehäuse passende Schrauben zum zu machen kriegt? Hab da nämlich 2 zu wenig drin, und das was man im Baumarkt kriegt, iss ja meist nicht so das was man sich dafür wünscht. (Mann bin ich gerade off topic.... Sorry an den OP.
)
-
Das ist wirklich reines Wunschdenken, dass die "frischen" per se in irgendeiner Weise frischer/langlebiger sind als die bespielten. Mag sich toll "anfühlen", aber deine Programme sind darauf nicht unbedingt sicherer oder unsicherer als auf einer vor 20 Jahren bespielten und dann formatierten. Bedenke, dass die "frischen" auch vor einer Ewigkeit hergestellt und womöglich falsch gelagert worden sein können.
Das weiß ich doch rational auch.
Wenn Du bei einem "frisch" geöffneten Paket überall den gleichen Fehler hast, gibt das zu denken... entweder Diagnose-Software taugt nix oder komplettes Paket ist F.D.P. (für den Papierkorb ääääh Restmülltonne) oder mit deinem Drive stimmt was nicht.
Also Sir-Scan ist mir hier im Forum empfohlen worden, weil ich keine Lust drauf hatte, ca. 60 Disks mit Check-Disk von der Demo-Disk zu prüfen, was dann pro Seite mehr als ne halbe Stunde brauchen würde. So viel Zeit hab ich schließlich auch wieder nicht. Also keine Ahnung wie gut das wirklich ist. Und zum Fehler 23 meint das Handbuch halt, dass der angeblich nicht weiter tragisch wäre, was ich ansich schon recht komisch finde, aber naja. Evtl. ein Erdungsproblem steht noch dabei. Wie gesagt, muss ich erst nochmal prüfen, aber es ist nicht immer genau der selbe Sektor, sondern immer so in dem Bereich zwischen 15 bis 20. Und bei den Disks denk ich, die sind aus zwei völlig verschiedenen Quellen, und frisch formatiert hat er da auch nix gefunden, die glaub ich sinds nicht. Das kam erst auf, nachdem ich mit dem Star Commander alles beschrieben hatte. Evtl. liegts auch an Warp-Modus, dass der nicht sorgfältig genug arbeitet. Falls es das nicht wäre, mach ich mir da mehr Sorgen wegen dem Laufwerk und seiner Erdung.
-
Man braucht keine gigantischen Vorräte an jungfräulichen DDs. Bespielte sind mindestens genauso zuverlässig, vielleicht sogar verlässlicher, weil ja schon mal jemand geschafft hat, etwas drauf zu spielen.
Die jungfräulichen sind ja auch nur für das Zeug da, wo ich weiß, dass es die nächsten 2000 Jahre noch halten soll.
Nee mal im Ernst, die anderen werf ich deswegen ja nicht weg, nur "fühlt sichs einfach besser an", wenn ich weiß, dass das Zeug was ich noch gerne länger behalten will, auch auf ner frischen ist. Die hab ich dann schon später nochmal durchgeprüft. Das einzige was mir aufgefallen ist, (was ich aber nochmal näher untersuchen will) dass ich praktisch auf jeder geschriebenen Disk (hab mir das Zeug aufm PC per Star Commander auf Images verteilt, um optimale Platzausbeute zu haben, und dann eben auf Disks geschrieben) Fehler 23-Sektoren hatte. Lustiger Weise immer so zwischen Spur 15 und 20, seltener auf den äußeren/inneren Spuren. HAb mir aber nicht die Mühe gemacht, eine Disk mehrfach zu checken, evtl. sieht Sir-Scan da auch Geister, die wandern. (Irgendwer schon Erfahrungen in der Richtung gemacht?)
-
Ja, da muss ich mich auch mal (kostengünstig) umschaun, meine letzten 20 neuwertigen sind alle schon verbraten, weil ich den anderen nicht mehr so ganz getraut hab. Aber mal sehen...
-
Leichter vermutlich (momentan) nicht, aber spätestens wenn in ein paar Jahren das große DD-Disk-Massensterben los gehen sollte, werden HDs das einzige sein, was über bleibt. Zumal es schon praktische Vorteile hätte. Über den Disk-Typ müsste man sich zumindest schon mal keinerlei Gedanken mehr machen, weil HDs eben auch gehen würden. Gerade bei Ebay kriegt man ja öfters mal mehr oder weniger HDs untergeschummelt.
-
Wenn sie sich in der 1541 nicht formatieren lässt, kannst du relativ sicher sein, dass es eine HD ist, alternativ ist die Disk im Eimer, und sowieso nicht benutzbar. So hab ichs mir zumindest schon sagen lassen. Falls sie sich aber formatieren lässt, ist das noch lange kein Indiz, dass es keine HD ist. Ich machs momentan so, dass ich die Disk formatiere (mit ID-Angabe!), und wenn keine Fehler auftreten, einfach ne Woche liegen lasse, und dann mir sir-scan drüber gehe. Wenn der mich dann mit Fehlern voll müllt, dann wird wohl irgendwas nicht ganz in Ordnung sein mit der Disk. Dann ist davon auszugehen, dass sie HD ist.
[Edit: ]
Ach ja, optisch scheint es da keinen Unterschied zu geben, also ohne so einen Test kann mans höchstens im Labor nach ner magnetischen Untersuchung sagen. Aber da benutz ich lieber mein kleines Mini-Labor, die Floppy selbst. -
Ich muss sagen, am besten bin ich eigentlich rückwirkend betrachtet mit diesen No-Name Dingern im weißen Karton gefahren.
Jo, und genau so waren die damals verpackt. Weißer Karton, Aufschrift auf den Disks "Minidiskette MD" und ob jetzt "2S" oder "2D" danach stand, müsst ich demnächst nochmal nachkucken, meine aber 2S. 2D wäre mir ja klar gewesen, aber MD==Minidiskette klingt irgendwie einleuchtend. Gehen aber bei mir 1A in der 1541-II, kann mich da nicht beklagen.
-
Von welcher Firma sind die denn?
Das wenn ich mal wüsste, steht ja sonst nichts drauf. Aber man kann dann also durchaus davon ausgehen, dass sie normale DD sind, OK.
FXXS
Schrieb er doch.:DVielleicht meinte er ja meinen Post?
-
Und was ist mit den MD2D Disketten von FijiFilm?
Sowas ähnliches hab ich auch hier. MD DS. Aber DS ist Double Sided. Sind die dann "Medium Density"? Und falls ja, was heißt das denn dann im Bezug auf die 1541?
-
Hab jetzt endlich das File bekommen, und mal den entsprechenden Teil extrahiert. Hier gäbs dann die 2-teilige Version im Anhang. Und hier gäbs noch eine weitere Version von dem Programm.
-
Evil.Joe:
Aller besten Dank, JETZT weiß ich endlich bescheid.Ich werd mal nochmal bisschen graben, weil die sprechen da anscheinend noch von einer bisschen anderen Version, und ich hab ja schon 2 hier. Nur keine der beiden ist 2-teilig.
[Edit: ]
Hab jetzt wo gelesen, dass die 2teilige Version auf dem Sonderheft 83 der 64er auch drauf gewesen sein soll, allerdings gibt mir diese Seite. Gerade keinen Zugriff, weil "This download is not available in your country! All download slots for your country have been used." Jaja... Mal schaun, obs nachhert was wird.