Beiträge von zorro

    Hallo zusammen,


    Mal was für die Anwender von einst. ich habe letztens in meinen alten Zeitschriften von 'damalsTM' gestöbert und einige Hefter der Zeitschrift DRAG ON gefunden. Die war die Vereinszeitschrift des DRAG e.V. (Druck Routinen Anwender Gruppe) und hat sich dem Thema DTP verschrieben. Anfangs rein C64 (erst Printfox, dann auch Pagefox) sind dann später auch AMiga, Atari ST und MS-DOS hinzugekommen, da die Autoren wohl auf die entsprechenden Systeme umgestiegen waren. Erscheinungsdatum von 1987-1989 (vierteljährlich). Leider fehlen mir ein paar Hefte. Ein paar hatte ich nie und ein paar sind wohl abhanden gekommen. Dazu gab es dann Sampler Disketten (Heftbegleitdiskette) , Grafik Bibliothek, Zeichensatz Bibliothek und weitere.

    Ich habe mal einen Flyer von denen eingescannt, in dem sie sich vorstellen.


    Jetzt meine Frage: Hat hier auch jemand diese Hefte und könnte mir die fehlenden einscannen? Ich bin gerade dabei meine zu scannen.

    Ich besitze: 4/87, 4/88, 1/89, 2/89, 3/89 und 4/89

    Mir fehlen demnach: 1/87, 2/87, 3/87, 1/88, 2/88 und 3/88


    Auch entsprechende Diskimages wären gern gesehen.


    DRAG Flyer.pdf

    Ich habe die Datei als Printerface_Anleitung.pdf abgelegt. Allerdings ohne Ordnerstruktur. Also weiss ich nicht, wo der Admin sie abgelegt hat. Wenn du sie nicht findest, schick mir deine eMail Adresse. Dann schick ich sie dir erst einmal so zu.

    So, ich hab das PDF eben in die Wolke geladen. Das PDf ist gut 20 MB groß. Will ich daher nicht direkt hier reinlegen.

    Übrigens wird auf der ersten Seite erwähnt, dass die Version 1.0 8 oder 32 kB Pufferspeicher hat. Anscheinend gab es das Interface in 2 Ausführungen.

    Super, Danke schonmal dafür. Anscheinend habe ich das Non-G (Keinerlei Kennzeichnung, schwarzer Aufkleber auf EPROM, aber ein 32k RAM - Ich hab das Interface gebraucht erworben, keine Ahnung, was der Vorbesitzer damit gemacht hat. Das Handbuch ist auch für das Printerface 1.0. Scanne ich dir heute abend gerne ein.

    Ein Printerface habe ich auch, jedoch weiss ich nicht, ob es ein G Modell ist. Es hat zwar 32 kB Puffer, aber das EPROM besitzt nur einen schwarzen Aufkleber. Ich muss mal meinen Eprommer raussuchen.

    olly: Kannst du vom G ein ROM Image machen?

    Ein solcher Wettbewerb für 8-Bitter müsste komplett anders aufgebaut sein als für die Plattformen, die dir offenbar vorschweben. Deswegen halte ich es für wichtig darauf hinzuweisen, dass er nicht wirklich für 8-Bitter gedacht ist. Das erspart dir Diskussionen über Dateiformate, Ausgabeformate oder maximale Dateigrößen (GeoPubLaser müsste ja das fertige Dokument irgendwo hinschreiben können, wenn du es nicht per Nullmodem-Kabel abfangen willst).


    Meinen letzten Beitrag bitte nicht als Kritik verstehen. Ich fand die Idee klasse, bin aber wie gesagt bereits raus. Ich hab nur noch mal in den Thread geschaut, und hatte den Eindruck dass noch mehr Leute ein falsches Bild von dem haben, was du vorhast.

    Also mir ist schon von Anfang an klar gewesen, dass das nicht nur für 8-bit Systeme gedacht ist.

    Mich interessiert, welche Fähigkeiten die jeweiligen Tools hatten.

    Hier wird doch eindeutig beschrieben, was die Motivation dahinter ist. Es geht also nicht um einen Wettbewerb in dem Sinne, dass man möglichst gut abschneiden muss. Sondern um zu sehen, was mit den jeweiligen Systemen geht. Natürlich kannst du die Ergebnisse von verschiedenen 'Leistungsklassen' nicht miteinander vergleichen. Aber darum soll es ja auch nicht gehen. Ok, die ursprüngliche Formulierung eines Contestes, war m.E. mißverständlich.




    Übrigens, weitere Programme für den C64: Giga-Publish und Publish64 (Habe aber selber nie damit gearbeitet und daher auch keine Erfahrungen damit). Beides aus 64'er Sonderheften.

    Bilder würde ich als TIFF liefern. Das gab es in den 80ern schon, ist nicht systemspezifisch und war bei den Profis Standard. Für Text würde ich (wegen der Umlaute) wahrscheinlich Plaintext mit ISO Latin 1 Encoding und TXT-Endung verwenden, auch von Mitte der 80er. Ich würde evtl. ein kleines Vektor-Logo hinzufügen – da gäbe es als Format wahrscheinlich nichts passenderes, als EPS. Wenn die entsprechenden Programme diese Formate nicht verstehen, kann man natürlich vorher konvertieren – lieber mit Mitteln der damaligen™ Zeit, notfalls auch mit modernen.

    Also für den C64 wäre weder TIFF noch EPS möglich. Es gibt meines Wissens keine Konvertierprogramme für den C64, die diese Formate bearbeiten können.

    Grafik: PCX , GIF (das kann GoDot konvertieren)

    Vektorgrafik und C64 ???

    Ich war mir sicher, dass ich dir schon frühzeitig meine Adresse mitgeteilt habe. Anscheinend ist diese verloren gegangen...

    Also nochmal per PN

    Ich hab vor Jahren dasselbe - nur andersrum - gemacht. C128-Platine mit 25-poliger D-Sub Buchse ausgestattet (Wie beim C128D). Da ich eine Interne Tastatur hatte, dafür dann einen Adapter gebaut: Stifteisten an 25-poligen D-Sub Stecker. Auf die Stiftleisten hab ich dann die interne Tastatur gesteckt. Hat prima funktioniert und tut es heute noch.


    6 Drähte von Feststelltasten ab und wieder anzulöten, sollte eigentlich jeder können. Du kannst auch die 6 Drähte (z.B. mit einem Seitenschneider) trennen und dann später wieder zusammenlöten.