Beiträge von wattie

    Im Prusa Slicer schiebe ich den Regler an die Poszion, wo gewechselt werden kann
    und drücke + Filamentwechsel.

    Kann man im Prusa Slicer anstatt eines Filamentwechsels eine Pause einfügen? Dann kannst Du händisch das Filament wechseln, am Drucker das neue Filament so lange fördern bis es sauber aus der Düse kommt und danach einfach den Druck fortsetzen.

    Im AnyCubic stand in der Default PLA Einstellung eben Nozzle [first Layer] 215°C [other Layer] 210°C und Druckbett 40°C

    Das hört sich nach Einstellungen für ne Cold Plate mit Klebestift an, auf denen drucke ich auch nur mit 35 Grad. Aber Du druckst auf einer Hochtemperaturplatte, da sollten die Temperaturen dann auch deutlich höher sein.


    Wenn Du die Temperatur noch auf 60 Grad hochschraubst solltest Du sogar ohne Brim auskommen.

    Das Druckbett war auf 45°C eingestellt - als ich das dann bemerkt habe habe ich auf 48°C erhöht, was vermutlich nichts mehr bringt.

    Auf den strukturierten PEI Platten drucke ich mit mindestens 55, meistens mit 60 Grad. Ich würd's mal mit 55 probieren.

    Denn welches Problem genau hast du mit Influx gelöst?

    z.B. ein selbst geschriebenes Abrechnungstool das die monatlichen Stromkosten für die eAutos berechnet die bei uns im Haushalt geladen werden.

    Kann mir jemand mal erklären, warum er Influx im Betrieb hat?

    Weil ich so einen Standard habe der alle meine Daten beinhaltet und ich so die Daten in anderen Anwendungen weiterverarbeiten kann ich ich das gerne hätte. Außerdem kann ich die Daten durch Abfragen so aufbereiten wie ich sie brauche.

    Ich bin der Meinung, dass ist völlig überflüssig

    Deine Meinung hilft aber nicht bei der Lösungsfindung für jemanden der da anderer Meinung ist ;)

    Warum überhaupt Grafana?

    Warum nicht? Ich finde Grafana Diagramme optisch ansprechender.

    So wie ich es auf die Schnelle raus lese, werden aber nach 10 Tagen ältere Daten nicht komplett rausgeschmissen, sondern nur nicht mehr so detailgenau aufbewahrt. Ist das richtig so?

    Ich weiß nicht auswendig wie lange HA die Werte archiviert, aber Du könntest Dir in HA influxdb als Add-On installieren und alle Werte dort reinschreiben lassen. Mache ich auch so und kann dann auch komfortabel extern auf die Daten zugreifen. Ich lassen mir damit z.B. Langzeitwerte für meine PV Anlage in Grafana aufbereiten.

    Schade, ich hatte mir die Anschaffung auch überlegt, da mir ein Bambu mit AMS noch zu teuer ist.

    Ja, ist ne Menge Holz aber ich glaube auf lange Sicht zahlt die sich aus. Im Moment packe ich einfach jedes beliebige Filament ins AMS, lasse ihn vor dem Druck seine Tests machen und zum Schluß kommt ein ziemlich guter Druck raus. Das geht auch mit einem Creality, aber Du investierst wesentlich mehr Zeit (und Filamentabfall zum Kalibrieren). Da ich häufiger Filamente wechsle will ich schon jetzt das AMS nicht mehr missen. 4 Spulen rein, kurz Einfädeln und der Rest macht das Teil alleine. Im Slicer dann nur noch die Farbe auswählen die gedruckt werden soll und der Rest erledigt das AMS.

    Klar, geht auch alles händisch, aber im Alter wird man halt faul und hat's gerne komfortabel ;)

    Nehme dir deinen Max für 400 Euro ab ;-)

    Guter Versuch :D

    Die Hälften sind ja perfekt gedruckt, trotzdem bleibt beim zusammensetzen dieser Spalt.

    Mindestens eins der beiden Teile lösen sich bei Druck leicht vom Bett (warping) und dadurch entstehen diese unschönen Spalte. Einfachste Lösung wäre erstmal die Teile mit Brim zu drucken, dann sollten die Verformungen erstmal nicht mehr auftreten.

    Später mal würde ich schauen ob Du das Filament mit den richtigen Temperaturen druckst. Höhere Betttemperatur z.B. könnten helfen das die Schichten nicht so schnell abkühlen und die untere Schicht besser am Bett haftet.

    Jedes Filament verhält sich ein wenig anders und für optimale Ergebnisse kommst Du nicht darum Dich mit Dingen wie Temp Tower, Flow Calibration und Pressure Advance auseinanderzusetzen. Nimm den Orca Slicer, der hat direkt die passenden Tests on board und auch gute Erklärungen dazu. Nach den Tests und den richtig gemachten Einstellungen im Slicer sollten Deine Drucke schon wesentlich besser aussehen.

    So, letztes Fazit zum 3D Chameleon - grds. gute Idee, aber für einen Creality K1 Max nicht wirklich produktiv zu gebrauchen. Der Chameleon Extruder bekommt bei mir einfach nicht das Filament so vernünftig aus dem Hotend gezogen das er es zum Filamentwechsel weit genug zurückfahren kann. Es gibt wohl noch ne Möglichkeit einen Filamentcutter dranzubasteln, aber dazu habe ich keinen Bock mehr.


    Und weil ich insgesamt eh nicht so wirklich glücklich mit dem K1 Max war steht hier nun seit heute Morgen ein Bambulab X-1 Carbon :)

    Der ersten Testdrucke haben dann auch schnell den ganzen Ärger mit 3D Chameleon und K1 Max vergessen lassen :)

    Nachdem vor 2 Tagen mein 3D Chameleon geliefert wurde mal ein kurzes Fazit - auf keinen Fall kaufen wenn man ein unkompliziertes "Out-of-the-Box" AMS System verwenden möchte :)



    Der erste Blick in die Box läßt schon vermuten - das wird ein längerer Bastelnachmittag :)



    Reichlich Zubehör dabei um das System an alle möglichen Druckumgebungen anpassen zu können.



    Der Schalter der im Druckraum verbaut wird um damit Kommandos an das 3D Chameleon senden zu können.



    Das eigentliche Herzstück - die Extruder die bis zu 4 Filamente durch die grüne Kupplung dem Extruder des Druckers zuführen oder entfernen können.




    Der verbaute Druckschalter im Creality K1 Max.




    Im Grunde ist das ganze System recht simpel aufgebaut. Mittels des Drucktasters werden Impulse übergeben die dem Chameleon sagen was es tun soll. Wird z.B. ein Impuls per Taster abgegeben wird das Chameleon so eingestellt das es das vorherige Filament aus dem Extruder entfernt und das Filament aus Extruder 2 einführt. Bei 2 Impulsen dann das Filament aus Extruder 2 usw.


    Nachdem der Extruder eingestellt wurde wird über einen weiteren Druck auf den Taster das vorherige Filament zurückgeführt, und zwar so lange wie der Taster gehalten wird. Das Filament muss dazu bis kurz vor der grünen Kupplung zurückgeführt werden.


    Der nächste Druck auf den Taster führt dann das eingestellte Filament zum Drucker. Auch hier bestimmt die Länge des Drucks auf den Taster wie weit das Filament vorgeschoben werden muss.


    Damit das ganze während des Drucks beim Filament Wechsel gesteuert werden kann verwendet man GCode der beim Farbwechsel ausgeführt wird. Ist also ein Farbwechsel vorgesehen fährt in meinem Fall der Druckkopf an den Taster, wählt das nächste Filament aus, führt das alte Filament zurück und das neue in den Druckkopf ein.


    Soweit die Theorie - in der Praxis habe ich derzeit noch ziemliche Probleme das alte Filament wieder vernünftig zurückzuführen. Scheinbar sitzt bei meinem das Filament nach dem Retracten des Drucker das Filament noch so fest das der Chameleon Extruder dieses nicht vernünftig zurückgezogen bekommt. Ich muss also mal schauen ob ich am GCode noch was ändern kann das das Filament besser aus dem Druckextruder retracted wird. Im Moment drucke ich mir mal ne aktualisierte Version des Gehäuses in der Hoffnung das dieses dem Chameleon Extruder etwas mehr Kraft verleiht das Filament vernünftig zurückziehen zu können.


    Mal schauen wie ich die nächsten Tage hier weiterkomme oder der Frust doch noch so groß wird den X-1 Carbon zu bestellen, im Warenkorb ist er schon :D

    Orca Slicer schmeißt 13 Filamentwechsel raus :D geht eigentlich noch :saint:

    Irgendwie hast Du mich ja jetzt mit Deinem Commodore Mehrfarbdruck angefixt :)


    Und gleich mal ein 3D Chameleon bestellt, mal schauen wie das Teil so ist.

    Ist natürlich nicht die Plug'n Play AMS Lösung wie von Bamboo und am Creality K1 Max haben es auch noch nicht so viele verbaut, aber man will ja auch ein wenig Spaß am tüfteln und basteln haben :)

    Du kannst versuchen den Druck zu pausieren, um das Filament zu wechseln.

    Pro Layer 3 mal wechseln? Na viel Spaß beim Discjockey spielen.


    Wenn dann müsste man die Farben einzeln drucken und dann zusammenstecken, dazu bräuchte es dann aber auch die entsprechenden stl's.