Beiträge von Ezeyer

    das ist eine Frage, und das fängt an bei der Frage was es Studenten bringt etwas in C64 Basic abzutippen was sie gar nicht verstehen..

    ich denke allein das damalige Abtippen von Listings aus Computer-Zeitschriften ist mittlerweile Teil der Computergeschichte (Computerarchäologie), hier bei uns liefen auch schon Studenten als "Römer" umher um am eigenen Leib das Leben in der Römerzeit zu verstehen und zu begreifen. Ich denke stundenlang werden die Studenten auch ein BASIC-Listing nicht abtippen wollen und können, hier soll wohl nur der Nachweis erbracht werden, wie lange es dauerte und wie aufwendig ist/war damals ein Computerlisting aus einer Computerzeitschrift abzutippen, aber viele es trotzdem machten und sogar noch Spaß dabei hatten.

    Gibt es eigentlich auch ein Trackdisplay passend für das 1581?


    Habe ja noch das mit den Bohrlöchern. Vielleicht könnte ich es ja damit etwas aufwerten.

    ja, das gleiche Trackdisplay kann man auch für die 1581 verwenden, nur mit einem anders programmierten EPROM, so was kann Dir G.I Joe auch liefern.

    Auf der Platine sieht man rechts unten eine Bruchkante, hier muss man die Platine etwas verkleinern damit sie in die 1581 passt:


    Gerade den Link angesehen - sind genau die gleichen Bilder wie in der englischen Beschreibung die in dem Pack mit dabei ist. Also genau, genau die gleichen Bilder 😁 entweder hat g.i.joe bei Provision die Finger mit drin, oder die haben seine Bilder 1zu1 übernommen.

    ja, er hat die Finger drin (er ist "Gero ... "), er ist der Entwickler dieses Trackanzeige-Bausatz und hat sich auch schon mal hier beschwert das "Shareware Plus" die Dinger in Lizenz vermarktet/verkauft, aber er die vereinbarten Lizenzgebühren nicht erhält (bzw viel weniger als wirklich verkauft wurden/werden).


    Heute reicht mir das Abo der 14-tägigen C´t, obwohl ich mich mittlerweile ärgere, dass die C´t Zeitschrift später zu erhalten wie sie am Kiosk liegt, dass war früher genau andersherum, als Abonnement der C´t hatte man seine Ausgabe früher in den Hände als es sie am Kisok gab.

    Ich hatte gestern die c't 2/2024 im Briefkasten, die offiziell erst am 12.1. (morgen) erscheint. Laut Etikett erfolgte der Versand mit der Deutschen Post, bekommst du die evtl. über einen anderen Lieferdienst?

    keine Ahnung, aber mir liegt die neue C´t oft erst am Montag im Briefkasten, oft auch erst am Dienstag, bei uns wird die C´t durch die "Schwabenpost" verteilt, nicht zu verwechseln mit der "Schneckenpost" ....

    Als täglicher Bahnfahrer (zur Arbeit) habe ich mir eine zeitlang fast jede Computer-Zeitschrift am Kiosk geholt um die langweilige Bahnfahrt etwas unterhaltsamer zu gestalten und immer "bei der Musik" zu sein.

    Aber ich gebe zu: bei mir sind/waren es wirklich die Preise dieser Zeitschriften und vorallem auch die Qualität was da mittlerweile abgeliefert wird bzw. wurde. Eine Zeitlang waren es auch die viele Heft-CD-ROMs die mich für den Kauf der einen oder anderen Zeitschrift veranlasste.

    Aber dank des Internet ist fast jeder Informationswert einer (Computer-)Zeitschrift mittlerweile völlig verschwunden, früher kaufte man sich vorallem diese Zeitschriften um auf dem Laufenden zu sein: was gab es Neues, wie entwickeln sich die Preise, was lohnt, was eher nicht. Heute schaut man sich dazu YouTube-Videos an oder geht in Foren und kann dort dann sogar noch Fragen stellen und Antworten erhalten. Software, auch ganze CD-Images, lädt man sich heute einfach aus dem Internet, in Zeiten von Modem/ISDN konnte man gar nicht daran denken sich ein CD-Image aus dem Internet herunterzuladen.

    Heute reicht mir das Abo der 14-tägigen C´t, obwohl ich mich mittlerweile ärgere, dass die C´t Zeitschrift später zu erhalten wie sie am Kiosk liegt, dass war früher genau andersherum, als Abonnement der C´t hatte man seine Ausgabe früher in den Hände als es sie am Kisok gab.

    OT: ist der Markt für Märklin-Gleise und Rollmaterial eigentlich noch ganz am Boden, oder bekommt man da inzwischen wieder mehr als den kg-Schrottpreis? Weil das Zeugs steht mir eigentlich nur im Weg, Riesen-Grundplatte fast Dachbodenfüllend und meine Kids sind wenig begeistert dafür...

    Es gibt immer noch einen Markt für M-Gleise, aber die Nachfrage lässt stark nach, immer mehr Märklin-Modellbahner greifen zu C-Gleise, da der Digital-Betrieb damit am besten und der Umstieg von M-Gleis auf C-Gleis am einfachsten geht, bei den Metall-Gleisen muss man eben immer mehr mit Rost und Korrosion kämpfen, im analoge Betrieb noch hinnehmbar, im digitalen Betrieb aber nur noch nervtötend, da wird eine gute und unterbrechungsfreie Stromversorgung der Loks benötigt. Auch will man heute den Krach und den Raddau der M-Gleise nicht mehr haben, vorallem weil man heute Soundfunktionen in den Lokomotiven hat und dieser Loksound unter dem Krach der M-Gleise untergeht. Habe selbst meine kleine Anlage vor 2 Jahren auf C-Gleise umgebaut und seither sind alle Probleme mit der Stromversorung verschwunden und ein problemloser Digitalbetrieb erst richtig möglich geworden, hätte ich schon viel eher machen sollen. Selbst das K-Gleis wird heute nicht mehr so oft eingesetzt wie das leichtverlegbare C-Gleis, bei welchem es aber eben kein Flex-Gleis gibt und nicht alle Radien.

    wie macht man eigentlich diese neuen Knackfrösche wieder dran, werden die geklebt ? gelötet ? Irgentwie hatte ich von damals noch in Erinnerung das man diese Knackfrösche sehr schlecht befestigten konnte wenn sie mal abfielen.

    BTW: mit einem Joystick mit Knackfrösche (CX24, CX 40, Quickshot I ) sollte man ein Spiel wie Decathlon auch nicht spielen, da nimmt man einen Competition Pro oder einen TAC-2.

    Bis 1988 hat man in Deutschland wenig auf PC gezockt, zum Spielen war der PC bei uns noch zu teuer, die Spiele teuer und wurden auch nirgendes groß verkauft, der Markt war klein und so gut wie noch nicht vorhanden.


    Heute schaut man sich das eher auf YouTube an:


    39 DOS Retro Games 80s-90s [4 colors CGA]


    Ten old CGA PC Games that are still fun today