Ja, für mich war es eine kurze Spielenacht, weil ich ab 18 Uhr zur Museumsnacht einen Retro-Raum in Halle betreut habe ... Dorthin kamen erfreulicherweise aber auch viele Besucher. Fotos:
Beiträge von René
-
-
-
*schieb* Noch zwei Wochen!
-
-
Ich bin erst jetzt auf die Diskussion gestoßen. Ich habe eine kleine Sammlung von DVD-Spielen. Sie waren vor 20 Jahren ein Thema, als sich "Wer wird Millionär" mehrere 100.000 Mal verkaufte und man dachte, das wird ein neuer Hype.
Es gibt auch eine Konsole namens DVD-Kids, die eine große Universalfernbedienung mit Wechselfolien ist; die jeweilige Disc steckt man in den DVD-Player.
Hervorheben würde ich:
"Tomb Raider", das auf dem Teil "Die Chronik" basiert; das 3er-DVD-Set des ersten Films enthält auch interaktive Elemente in der Art eines Spiels.
"Tender Loving Care", gibt es auch für den PC mit dem Titel "Die Versuchung" und als Spielfilm. Ist ein interaktiver Psycho-Erotik-Thriller mit mehreren Enden. Hatte ich damals für den PC gespielt und fand es faszinierend. In die ähnliche Kerbe schlägt wohl auch "POV". Das und die Krimi-DVD müsste ich mir noch näher anschauen.
-
Ist kein Schnäppchen, aber "Sam's Journey" kostet genauso viel; und es ist eine liebevoll gestaltete Sammlerbox in kleiner Auflage. Ist ein feines Spiel, stabiler Karton, das Modul hat eine Art Gel-Aufdruck, es gibt ein farbiges Handbuch und ein A4-Poster und eine Soundtrack-CD mit immerhin 63 Minuten. (Das i-Tüpfelchen wäre für die CD eine gestaltete statt der transparenten Hülle gewesen.) Wem es nur um das Spiel geht; das kann man ja für 5 Euro als Download bekommen.
-
Weiß nicht, ob es schon anderswo berichtet wurde: Dragonbox hat seit einigen Wochen die Box-Version. Nur noch 7 Exemplare sind derzeit auf Lager. Hochwertige Box, Cartridge, Soundtrack-CD. 70 Euro mit Versand:
-
Am Sonnabend, dem 10. Mai 2025, findet bereits im 19. Jahr die Lange Nacht der Computerspiele in Leipzig statt, ein riesiges und vielseitiges Spiele-Festival. Es erstreckt sich in vielen Gängen und Räumen eines stattlichen Hochschul-Baus über mehrere tausend Quadratmeter. Sehr gut für Familien geeignet.
Retro war von Anfang an ein Schwerpunkt, aber es gibt auch Indie-Entwickler, E-Sport, VR, Brettspiele und Hardware. Den besten Eindruck vermitteln die Fotos vom Vorjahr:
http://www.schreibfabrik.de/img/spielenacht2024/
Eintritt frei, Aussteller frei, Parken frei. Es gibt keinen Campus, das Gebäude liegt direkt an einer "normalen" Straße; man findet meist leicht einen kostenlosen Parkplatz.
Sa, 10. Mai 2025, 14-23 Uhr
HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 145
Als Aussteller meldet man sich hier an:
https://computerspielenacht.ht…mitmachen/fuer-aussteller
Als Besucher einfach kommen.
Als Ergänzung: Am Vormittag ist Informationstag der Hochschule (mit Probevorlesungen u.a.), und ab 18 Uhr ist Museumsnacht in Leipzig und Halle.
-
Das Video im Fernsehen heißt "Ulbrichts Wirtschaftswunder". ->
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=9ZMGSYWt3lY] -
Ich bekam ein schönes Paket von Saskia:
- Eine Platine "Nemesis - The Warlock", wohl unbestückt. Da kommt noch einige Arbeit auf mich zu.
- Einen Einplatinen-Computer ODROID-N2L (das kleine Teil auf dem Foto mit dem Ventilator). Hatte erst nicht verstanden, was das ist, zumal noch eingeschweißt, und musste erst googeln: ein Einplatinen-Computer. Mit Anschlüssen für Netzteil, HDMI, 2x USB und Micro SD. Wahrscheinlich muss ich auf eine Micro-SD-Karte ein Betriebssystem installieren, und dann könnte die Sache laufen. Klingt sehr spannend. Damit werde ich mich dieser Tage beschäftigen.
- Einen Radio-Baustein, Yamaha TX-350. Ich werde mal schauen, ob ich es in meinem Deck zum Laufen bringe, das hat nur ein unpraktisches Radio-Element im Verstärker ohne Senderwahl-Tasten.
- Ein Set Federzwingen.
- Ein Mikado-Spiel.
- Ein Feuerzeug. Ein Sturmfeuerzeug, sagt mein Sohn. Muß befüllt werden, sagt mein Sohn.
Vielen lieben Dank für das interessante Paket! Frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr Euch allen!
-
Vor einigen Tagen erschien eine sehenswerte Doku über das Haus der jungen Talente in Berlin, Heimstätte des bekanntesten Computerklubs der DDR. Zu sehen ist er ab Minute 35; aber schaut ruhig die ganze Sendung.
-
"... sollte man die verfehlte DDR Wirtschaftspolitik etwas wohlwollender betrachten."
Zumal allein Robotron (neben anderen Mikroelektronik-
KonzernenKombinaten in der DDR) größer war als Atari, Commodore und Apple zusammen und durch Exporte in die halbe Welt Milliarden-Gewinne machte. Heute ist auf den Trümmern von Robotron, im Raum Dresden, das größte Halbleiter-Zentrum Europas entstanden.Und: Auch die Bundesrepublik plante eine Halbleiter-Offensive, um sich von IBM, vom Silicon Valley unabhängig(er) zu machen. Darüber hört man in solchen Diskussionen sehr wenig. Es läßt sich nicht mal ein westdeutscher Heimcomputer ausmachen.
-
Mein Buch "Von Robotron bis Poly-Play - Computer und Videospiele in der DDR" sollte viele Fragen beantworten; auch wenn die NVA darin leider sehr kurz kommt.
http://www.spielepower.de/ddr.php <-
Viele Erinnerungen finden sich im Forum von forum-ddr-grenze.de, das leider nicht mehr öffentlich zugänglich ist.
Nützlich für Dich sein sollte die Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift Gerbergasse 18 mit dem Schwerpunkt Computer, u.a. mit dem Artikel "Der Zentrale Datenspeicher des Ministerrats - Wie die DDR-Regierung die Computertechnik für hre Personalentscheidungen nutzen wollte". Alte Hefte kann man nachbestellen; das Magazin kostet nur 3,50 Euro:
https://www.geschichtswerkstat…2-heft-97-ausgabe-iv-2020
Ich war damals Teil der Computerszene der DDR, lernte BASIC und Assembler an Kleincomputern und hatte auch Zugriff zu den Bürocomputern, die in Betrieben standen. Unter anderem durch einen Ferienjob als Datenerfasser, durch ein Schulfach, das wie ein Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren war, bei dem ich eine Aufgabe in Assembler löste, und nach dem Abitur durch ein praktisches Jahr in einer Computer-Abteilung, bei dem ich einen IBM-kompatiblen DDR-PC für mich allein hatte und auch Zugang zu einem DDR-Unix-Rechner. Meine Erinnerungen hatte ich für das LOAD-Magazin aufgeschrieben (PDF):
-
Wer weiß, ob man zuvor einen C64 auf der Frankfurter Buchmesse gesehen hat - Kleincomputer aus der DDR aber ganz bestimmt nicht:
-
-
Ich überlege, spontan am Sonnabend zu kommen, mit dem Auto, aus Leipzig, mit 1-2 Übernachtungen. Falls jemand mitwill.
-
Ein kurzer TV-Bericht auf MDR Thüringen: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-852832.html
-
Die ARD-Moderatorin ist in einem Amiga-Haushalt aufgewachsen und fand die Retro Area faszinierend. Woran man denken muß: Es war tatsächlich live.
Es gab ein Treffen am Tag zuvor, ich zeigte ihr die Area und wies sie auf Höhepunkte hin; 45 Minuten vor dem "Auftritt" sprachen wir die Fragen durch; und sie besprach auch mit dem Kameraleuten die Abläufe.
-
Meine Schuld.
Das Buch war für 224 Seiten geplant und kalkuliert, aber ich schrieb zuviel, und sie wollten es nicht teurer machen ...
-
Zwischen Buch 1 und Buch 2 vergingen fünf Jahre ...