Ich hatte ca. vor vielleicht einem Jahr oder so Felder Sn62Pb36Ag2 EL (F-SW32) Durchmesser 0,75mm zu bekommen und bin daran gescheitert. Obwohl man es gewerblich noch bestellen kann. Vielleicht ist es ja inzwischen wieder besser. Falls jemand einen Link hat...
Beiträge von Zipcom
-
-
Ich glaube nicht dass jemand geschrieben hat dass es verboten ist. Nur die Industrie darf es nur noch in Ausnahmefällen einsetzen. Privat darf man es verwenden. Das Problem ist dass, wahrscheinlich wegen den geringen Abnahmemengen, die Lote zunehmend auch aus dem Einzelhandel verschwinden und nur noch über den professionellen Vertrieb verfügbar sind.
-
Ok ich mache hiermit den Deckel auf die Liste.
Ich werde mich bei allen melden die den Zuschlag bekommen haben. Und auch bei denen wo es nicht geklappt hat. 5 Kolegen aus dem Forum werden leider leer ausgehen.
-
Das bleihaltige Lot von Amazon (zumindest das, das ich mal gekauft hatte) ist nicht so der Brüller. So wirklich schön löten lässt sich das nicht.
Ich würde auch Markenlot von z.B. Felder irgend einem Chinalot auf Amazon vorziehen.
-
Der aktuelle Stand sieht nun so aus...
Sollte ich jemanden übersehen haben bitte hier nochmal melden.
Morgen sind die angekündigten zwei Wochen um und werde ich den Deckel auf die Liste machen.
Wie schon anfangs geschrieben habe ich nur 20 Karten abzugeben. Also wird letztlich ronduc raus fallen (falls du es dir mit dem Rücktritt nicht noch anders überlegst) und, je nachdem ob noch welche dazu kommen, zwei oder mehr andere. Wer das ist wird dann das Los entscheiden.
-
Ist immer noch so. Der einzige Vorteil von bleifreiem Lot ist hat dass es weniger giftig ist. Was nicht bedeutet dass es ungiftig ist.
Die Lötstellen sind immer noch spröder, die Lötthemperatur ist immer noch höher, die Fließeigenschaften sind immer noch schlechter. Auch bei teurem Markenlot SN100Ni+. Was angeblich das bleifreie Lot ist das am nähesten von der Verarbeitbarkeit an bleihaltigem Lot dran ist.
Naja einen Vorteil hat bleifreies Lot inzwischen auch noch. Man bekommt es leichter zu kaufen. Bleihaltiges Markenlot von z.B. Felder bekommt man inzwischen nur noch als Geschäftskunde. Ansonsten muss man zunehmend zu No-Name aus China greifen.
-
Aus dem Forum halte ich mich fern wie der Teufel vom Weihwasser. Da geht es mir zu toxisch zu. Mein Seelenfrieden ist mir dann die 20 Euro Versand wert.
-
Ebay und Ali hab ich zu oft Schrott bekommen. Ich kann es nicht brauchen dass ich eine Schaltung zusammen löte und dann die Fehlersuche beginnen muss weil ich eine 10-20% Ausfallquote habe. Conrad ist zu teuer, Reichelt ist Ok hat aber ein begrenztes Sortiment.
Nachteil Mouser ist der Mindestbestellwert. Dafür bekomme ich aber alle Teile die ich brauche (die auch funktionieren) und auch schnell.
-
-
Also hier mal meine Anmerkungen zum Thema. (alle Angaben ohne Gewähr
)
Bleifreies oder bleihaltiges Lot
Für den Hobby Bereich bleihaltig. Das schmilzt gleichmäßiger und fließt schöner, Sieht schöner aus und ist wohl auch stabiler. Bleifrei nehme ich nur wenn ich an Elektronik löte die schon damit verseucht ist.
Ist Marken-Qualitätsmaterial ein Muss?
Reichen auch die günstigen aus China.
Z.B. Lötzinn, Lötpaste, Flussmittel, Entlötlitze.
Bei Lötzinn hab ich immer auf Markenqualität gesetzt. Paste oder Draht hängt von der Anwendung ab.
Flussmittel hatte ich schon einige verschiedene. Von teuer bis billig China. Ich hab keinen wirklichen Unterschied festgestellt. Das Lot ist immer gut geflossen. Auf No-Clean sollte man achten.
Bei den Entlötlitzen definitiv Qualität nehmen. Ich dachte Jahrelang ich kann damit nicht umgehen bis ich auf einmal gute Qualität in die Hand bekam. Seit dem verwende ich die sehr gerne.
SMD-Löten mit welcher Methode?
Auf Youtube habe ich einige Beispiele mit verschiedenen Vorgehensweisen gesehen.
Lötkolben, Heißluft, Heizplatte, mit Flussmittel (Stift oder Gel), mit Lötpaste
Ich bevorzuge Heißluft weil das meiner Meinung nach die einfachste Methode ist und man damit eigentlich alles was SMD ist löten kann.
Lötkolben kann man auch verwenden ist aber umständlicher und es gibt Komponenten die man nicht damit löten kann. Nichts desto Trotz braucht man den Lötkolben definitiv auch wenn man eine Heißluftstation hat. Meist zum reparieren oder Nachlöten.
Arbeitsleuchte
Wie leuchtest du deinen Lötarbeitsplatz aus? Arbeitsleuchte, Zimmerlampe oder nur am Fenster?
Besser als Licht ist mehr Licht.
Lupe
Nutzt du eine Lupe (Dritte Hand), Lupenbrille oder gar ein Mikroskop mit Bildschirm?
Das beste was man zum Löten haben kann ist ein Stereomikroskop (Bildschirm braucht es nicht). Natürlich tuts auch erst mal eine Lupe mit Ringlampe. Ich denke eine dritte Hand hat jeder rumstehen und die wird auch immer mal wieder benutzt. Ein kleiner Schraubstock oder etwas womit man auch Platinen fixieren kann ist auch ganz praktisch. Antistatische Pinzette ist natürlich Pflicht beim SMD löten. Unterschiedliche Formen braucht man aber nicht. Einfach eine gerade stabile die gut in der Hand liegt.
Lötstation
Ist eine digitale Lötstation wesentlich oder merklich besser als eine analoge?
Analog / Digital ist egal. Wichtig ist dass sie schnell die Temperatur an der Lötspitze regeln kann und genügend Energie für auch große Lötflächen bringt. Da haben Lötstationen einen Vorteil die das Heizelement in der Lötspitze haben. Eventuell auch mit Schnellwechselfunktion zum Lötspitzen wechseln. Das macht zwar die Lötspitzen teurer ist aber in der Nutzung sehr praktisch wenn man sehr unterschiedlich große Komponenten lötet (thermische Masse der Spitze). Siehe z.B. JBC und deren Klone.
Zu den Geräten mag ich nichts sagen weil ich keines davon aus persönlicher Erfahrung kenne.
-
Mit den MULE Cardridge habe ich nichts zu tun. Also hab ich dafür auch kein Gehäuse. Das Gehäuse für die Archon Karte ist extra für diese designed. Die passt also garantiert nirgends anderes.
Die aktuelle Liste:
-
Hier die aktuelle Liste der Interessenten.
Sollte ich jemanden übersehen haben sagt bitte Bescheid.
-
Das ist noch in der Pipeline. Ich bin aber die letzten Monate nicht mehr dazu gekommen, Ich habe mich aber auch erst mal auf Archon konzentriert weil es doch einige Leute gab die mich speziell deswegen angefragt haben.
-
Aufgrund des geäußerten Bedarfs habe ich über Weihnachten nun nochmal ein paar Archon Karten gebaut.
Ich weiß es hat sich nun eine Weile gezogen bis ich mal wieder etwas auf die Reihe gebracht habe aber, unabhängig von der eigentlichen Arbeitszeit, haben sich parallel auch einige Nebenkriegsschauplätze aufgetan unter anderem musste ich erst mal den 3D Drucker reparieren bzw. Ersatzteile her bekommen.
Genauere Angaben zu der Karte gibt es im ersten Posting dieses Threads (damals noch mit Standard Menu und ohne Gehäuse) und auf den folgenden Seiten. Auch das tolle von schumi programmierte Menu zeige ich hier noch einmal
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=KN2XmnEsl-g&t=4s]Also bei Interesse hier Melden.
Ich habe 20 Stück aufgebaut (gelötet, programmiert, Gehäuse gedruckt). Also komplett fertig mit Gehäuse. Der Preis liegt bei 47 Euro plus 6,5 Euro Versand innerhalb der EU. Das ist zwei Euro teurer als vor drei Jahren aber leider ist auch wirklich jede einzelne Komponente deutlich teurer geworden. Wie auch das letzte mal ist der Versand eine Mischkalkulation damit alle (auch außerhalb Deutschland) den selben Preis bekommen. Das finde ich halbwegs gerecht. Nur außerhalb von Europa muss ich eventuell einen individuellen Preis verrechnen.
Ich nehme jetzt erst mal nur die Namen der Interessenten auf. Sollten es mehr werden als ich Karten habe dann entscheidet das Los. Voraussichtlich lasse ich die Wortmeldungen jetzt mal ca. 2 Wochen laufen und melde mich dann bei den Käufern per PM.
-
Besser sechseckig
Alles was ich bisher dazu gesehen habe hat das als gleichwertig bezeichnet.
Als ich mir vor Jahren eine vernünftige Zange gekauft hatte ich mal herumgesucht um die bessere Wahl zu treffen. Letztlich hab ich zwar auch eine sechseckige gekauft aber nur weil sie mir besser gefallen hat.
-
Aloha und ein Frohes Fest!
Ich habe mal einen Steampunk Adventskranz gebastelt.
Verbaut wurden 12mm Kupferrohr, sowie T-Stücke, 45° und 90° Winkel zum Löten und E27 Blumen-Glimmlampen und E14 Flackerkerzen. Die Farben sind in echt viel schöner, intensiver und bunter als auf den Bildern.
Schöne Idee. Gefällt mir
-
Mal abseits von dem Theater um seine Vorverstärker Reparatur hat sich Mark die Tage mal einen ziemlich widerspenstigen ZX Spectrum vorgenommen.
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=ocpDG2O3H6o] -
Nicht von mir gebastelt aber von Louis Rossmann.
Anscheinend scheint er sich von Apple weg zu vernünftigen Computern zu bewegen....
-
Ich habe dir eine Mail geschrieben.
-
Das Interessante ist dass wenn man aktuell nach Tom Evans Mastergroove bei YouTube sucht findet man inzwischen fast nur noch Videos die Mark's Video reuploaded haben oder den Fall besprechen. Und das innerhalb von nur ein paar Tagen.