Warum kommt mir die Frage so bekannt vor?
Komisch. Ich hatte das Gefühl, die Stelle in der Anleitung auch schonmal für jemanden herausgesucht zu haben. Kann aber ein paar Jahre her sein.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Warum kommt mir die Frage so bekannt vor?
Komisch. Ich hatte das Gefühl, die Stelle in der Anleitung auch schonmal für jemanden herausgesucht zu haben. Kann aber ein paar Jahre her sein.
Da fällt mir ein, ich sollte meinen mal wieder aufladen...
Ich kann dazu nur sagen, das ich zu Anfang mal Programme hatte.
Bis ich das vermeintliche ROM Modul ausgebaut habe, und ab da wusste, das es eigenltich eine RAM Erweiterung ist.
Über der Reihe mit den "Funktionstasten" war eine Tastaturschablone aus Blech, also hatte ich nicht mit so flüchtigen Programmen gerechnet.
Bis der Computer meiner wurde hat er irgendeine CNC Aparatur gesteuert.
Was mir noch fehlt ist eine Micro-Casette (ich hab nur Mini).
Achja, die Funktionstastenbelegung wird im Basic Reference Manual, Kapitel 3, Seite 26 erklärt.
PDF documentation for the Epson HX-20
Mir genügt zum rumspielen erstmal das ablegen im normalen Menu.
Ich schliesse mich ogf an (nachdem ich das Datenblatt gefunden hab) 250V, 100nF, X2, Rastermaß 15mm (besser nachmessen), Polyester Dielektrikum.
Ich würd diesen hier nehmen: MP3-X2 100N :: Funkentstörkondensator X2, 100nF, 275V~, RM15 wie schon gesagt, Papier schlägt Stein .. ähm, ich meine Polyester.
Vor allem ist jetzt aber der Zeitpunkt gekommen, das Multimeter zu zücken und einige Spekulationen aus dem Weg zu räumen!
Ist ein Entstörkondensator. Zu Erkennen an den zwei Zeichen: "X2". Viel mehr erkenn ich da aber auch nicht.
Wenn der Ersatz länger halten soll, kannst du auch einen entsprechenden Papier Kondensator einbauen.
Die sollen länger halten als die Kondensatoren mit Kunsstofffolie.
Natürlich mit einem Ultraschall Schweißgerät.
Gebrauchte bekommt man bei ebay schon für ein paar tausend Euro und die Materialkosten sind auch sehr gering.
Wie entferne ich am besten den Rost ?
Ich hab gute Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht. Über Nacht einlegen und vor dem Herausnehmen unbedingt den pH Wert neutralisieren. Zum Beispiel mit Natron.
Damit habe ich Gusseisen Teile wieder metallisch glänzend gemacht, ich befürchte aber der Rest der Platine könnte die Säure nicht so gut vertragen. Also vorher testen.
War unter den Logos nicht ein Loch um es wieder raus zu stossen?
Zumindest beim A1200 und A600 hab ich das so gesehen.
Mit einem passenden Durchtreiber und natürlich Wärme, kommts so ohne Knicke raus.
Falls du den, oder den gleichen bekommst, könntest du Fotos und andere Informationen davon an http://www.bigbookofamigahardware.com/ schicken.
Ich hab ihn weder dort noch auf http://amiga.resource.cx/ gefunden. Ich erinnere mich nur, ihn mal in einem der Amiga Magazine gesehen zu haben, auf der Suche nach einem Sampler für mich. Ich hab mich dann aber für den DSS8+ von GVP entschieden.
Es gab durchaus noch andere Möglichkeiten der Ansteuerung, aber die meisten haben auf den AudioMaster "Standard" gesetzt.
Samplen ging damit fast immer, nur für Spezialfunktionen, wie Filter und Pegel brauchte man die mitgelieferte Software.
War der kompatibel zur Audiomaster Software?
...oder frag doch mal die Claudia https://www.willhaben.at/iad/k…amiga-computer-155648229/
Rescue on Fractalus hat eine generierte Umgebung. Wie der Name schon vermuten lässt, durch fraktale Algorithmen.
Also ich hab den Artikel gelesen und da steht, das er sein Volk mit Linux quält, während er selbst alle Annehmlichkeiten geniest.
Wenn ihr in Sachen Amiga auf dem laufenden bleiben wollt, kann ich euch sehr die Seite Amiga-News.de empfehlen.
Review: Turbokarte Vampire II
Jep, lha.run ist nur ein selbst-extrahierendes Archiv.
Wenn die darin enthaltenen Programme nicht laufen, liegts vermutlich am "executable" bit. Das muss gesetzt sein um Programme ausführen zu können.
protect c:LhA e add
und damit das nicht bei jedem Archiv passiert, das entpackt wird, noch schnell
setenv save LHAOPTS -a -e -H2 -F
eingeben. Einmalig reicht.
Ach, sowas gibts auch in stabil? Dann verwerfe ich zumindest die Idee, falls ich was eigenes mache, die zu nähen.
Wie schwer kann das schon sein? Ein Brett mit leitenden Feldern, darüber Schaumstoff mit Löchern, darüber eine Leitende Folie als gemeinamer Kontakt, zum Schluss ein robuster Stoff mit lustigen Symbolen, zusammentackern und fertich. Naja, mal sehen.
Sierohpätsch: ha ha.
Kann es sein, das diese Matten nicht besonders haltbar sind?
Retrofan und ich haben Gestern mal versucht eine durchzumessen und nur einmal, bei einem Feld und nur kurz, was um die 200kOhm gemessen. Sonst ist da alles offen.
Das Folienkabel besteht aus 6 silber gedruckten Leitungen, dann eine breitere schwarze und nochmal 6 silberne.
Die mittlere Leitung ist wohl der gemeinsame Kontakt für alle Felder, oder wie?
Was ich kenne und was vielleicht so ähnlich ist, ist http://sonic-pi.net/ (Nicht nur für Pi) Allerdings hat es kein Knopf-Eingabe sondern Musik wird mit simplen "Programmen" gemacht.
Suse oder openSuse?
Wenn du nach einem Reset beide Maustasten hältst um ins Early-Startup-Menu zu kommen und dann Boot-Options anklickst, welche Prioritäten stehen bei welchen Geräten? (z.B. DF0, HD0, CF0)
Die Bootpriorität von Festplatten sollte immer kleiner als die von Wechselmedien (Diskette) sein.
8MB DiskOnChip 2000
Puh, und ich dacht schon mein 32MB DiskOnModule (2,5" IDE) währe antiquiert.
Die kleine Platine mit der Aufschrift "TDK" ist bestimmt die Hochspannung für die Hintergrundbeleuchtung des Monitors.
Der Spannungswandler sieht ja nett aus, könnt gut sein, das er mit den Spannungsspitzen in einem Auto zurecht kommt.