Die beiden Joysticks werden über eine Weiche an die 7 polige DIN Buchse angeschlossen. Die 5 polige DIN Buchse ist der RGB-Anschluß.
Beiträge von felge1966
-
-
Wie kommt ihr immer drauf, daß bei unseren Fach- und Hochschulen so wenig Know-How vorhanden war?
Bei meinem Studium gehörte Assemblerprogrammierung zur Pflicht - ohne erfolgreichen Abschluß des Kurses wäre es nix mit dem Ing geworden. -
Die Beschaltung für das Farbm,odul kannst du unter http://www.sax.de/~zander/z9001/tp.html ansehen.
Auf der zugfehörigen Seite http://www.sax.de/~zander/index2h.html kannst du auch noch weitere Informationen zum KC87 finden.
Eine weitere interessante Seite dazu ist http://hc-ddr.hucki.net/Zum Thema Antennenausgang - der KC87 ist immer s/w auf der Antennenbuchse.
Die Gehäusefarbe wurde irgendwann mal während der Ferigung geäendert. Ich habe von beiden welche in meinem Besitz.Falls du dich tiefer mit dem Gerät beschäftigen willst und löten kannst, so gibst bei Hr. Zander derzeit eventuell noch Platinen vom RAM Modul und vom FDC - einfach mal anfragen (die Unterlagen sind auch auf seiner Seite).
Gruß Jörg
-
Bin auch mit einer Platine dabei.
-
Die komplette Computergeschichte der DDR kannst du unter http://www.robotrontechnik.de nachlesen.
Da gibts dann auch ein Forum zu den ganzen Sachen. Ein Teil der Leute hier ist auch im Robotrontechnik-Forum aktiv. -
Falls du die Bilder vom Displayinneren brauchst, die habe ich auch.
Ich will versuchen, das komplette PS2-Display als RGB-Monitor zu verwenden.Gruß Jörg
-
Ich hatte ihn auch schon mal auf, aber für die Nutzung der Anschlüsse muß da noch irgenwas an den Steuerpins angeschaltet werden.
-
Falls jemand die U36-RAM-Floppy aus dem 64'er Sonderheft 67 scant, würde ich sie auch gerne haben wollen.
-
Auf der Seite http://www.jbrain.com/projects/ckey/ ist nur die Bildergalerie. Downloads sind da nicht zu sehen...
-
Hast du die Unterlagen zum PC-KEYB V2.x, die du unter 011 erwähnt hast?
Ich habe zwei solche Controller (M093 aus einer Hicom 110) und würde dann das ganze gerne mal testen.. -
Bei den 19 poligen Steckern hast du in der Tat ein Problem. I
ch habe dafür schon mal zwei 25 polige Sub-D Stecker abgeändert, indem die überzähligen Pins entfernt wurden. -
Die üblichen Kickvarianten des A600 (Kick 2.x) mal im Überblick:
37.299 - keine Festplatte möglich, da die entsprechenden Treiber fehlen
37.300 - Festplatte bis 40 MB möglich
37.350 - Festplatte auch über 40 MB möglich, es gibt aber eine weitere Grenze von 4 GB -
Wenn er mit der 7.5er Disk abstürzt, dann stimmt was anderes an dem Gerät nicht. Wurde der PRAM am Gerät gelöscht? Wenn da "Mist" drinn steht, läuft er manchmal nicht ganz sauber. Löschen PRAM: alt + apfel + p + r ab systemstart gedrückt halten
Zur Frage Lizensierung - wenn du die Orginaldisketten nicht hast, so hast du keine Lizenz.
-
@ d020
MacOS 7.1 ist eine eigenständige Systemsoftware.
Auf dem PB150 geht ein MacOS 7.0.x aufgund des fehlenden Enablers (der ja MacOS 7.1. erfordert) nicht.
-
Denke aber auch an den Enabler für das PB150 - du mußt die passenden Installdisketten haben.
Du kannst nicht die Disketten von irgendeinen Mac nehmen.http://support.apple.com/kb/sp145
System 7.1.1 (with PowerBook 150 Enabler!) -> PowerBook 150 Enabler 1.1 D
http://support.apple.com/kb/TA28948?viewlocale=en_US
http://download.info.apple.com…k_150_Enabler_1.1.sea.bin
http://download.info.apple.com…rBook_150_Enabler_1.1.txtIch würde dir trotzdem MACOS 7.5.3 empfehlen, denn das 7.0.1 läuft nicht und MACOS 7.1.1 wurde durch Apple nicht freigegeben.
-
@Mr Museum
ich muß dich doch ein klein wenig korrigieren:
Fakt ist, dass alle KC von Robotron KC85/1 über Z9001, KC87.10 - 31, A5120 und RFT Mühlhausen KC85/2-4 und Kompact PAL Ausgabe haben......................
Der BIC A5120, auch bekannt als Margots letzte Rache wurde kurz vor der Wende in Schulen als Ablösung zum KC87 eingesetzt, ..................
Robotron KC, Z9001,BIC: Antenne (auuser BIC), BAS-Video (keine Farbe, keine Graustufen nur Schwarzweis) und RGB (KC85/1, Z9001, KC87 nur mit Farbmodul, welches an der Endziffer .11, .21, .31 zu erkennen ist) in PAL Kodierung, Ton (nur BIC A5120)
Der Bic war der A5105.
Der Z9001, KC85/1 und KC87 hatten in der Standardausführung nur Antenne, mit integrierten Farbmodul zusätzlich noch RGB aber kein PAL. A5120 hat nur den internen Monitor mit etwas abweichenden Videoparametern (wie auch der PC1715 an seinen Monitor) und der BiC hat RGB und Monochrom Video.
-
Ich nehme auch 10 USER-Port Stecker
Gruß Jörg
-
Auf jeden Fall solltest du bei den alten Festplatten daran denken, daß sie gerade noch die langsamsten PIO Modes könnten.
Wenn du die Festplattenparameter deines PC nicht auf Auto stehen hast, so kannst du meist auch die Übertragungsgeschwindigkeit (PIO-Mode 0) und 32bit Zugriff (deaktivieren) sowie LBA (deaktivieren) einstellen.
Alles über PIO Mode 0 (PIO2-4 und UDMA) ist für richtig alte Platten am Interface zu schnell.Bei festen Lagern kannst du eigentlich nur auf dem äußeren Lager mit Silikonöl versuchen, die Platte frei zu bekommen. Im Inneren hat das Öl nichts zu suchen.!
Wenn du sie ein paar mal am Strom hattest und sie dreht sich nicht, so kann der Motor oder die Ansteuerung schon hin sein. -
Sei mal mit den *.bin Dateien vorsichtig. Wenn du die mit einem Windoof PC heruntergeladen hast, so ist die Datei für den Mac oftmals so nicht nutzbar.
Für meine ersten Schritte mit einem alten Mac hatte ich die Disk http://dl.knubbelmac.de/disk-i…system7/system701boot.zip genutzt.
Dein PC sollte aber möglichst nicht zu neu sein (falls du noch Win 98se o.ä. hast um so besser) , sonst bekommst du Probleme beim Schreiben.Die Betriebssystem Disketten kannst du auch nochj bei Appel runterladen
-
Als Dateieinlesegerät solltest du dich nach einem Powerbook 1400 (mit CD-ROM und zusätzlicher Floppy) umsehen.
Das Gerät hat dann auch Appletalk-Interfaces und PCMCIA dran.
Ich habe selbst so ein Teil und es ist als Verbindung zwischen den "Welten" einfach ideal.@Tronix2009
Ist deine Festplatte eventuell fast voll?
Das könnte auch ein Grund für die Fehlermeldungen sein, denn wenn der RAM voll ist, so lagert auch der MAC seinen Speicher als virtual memory auf die Platte aus.