Das mit den geschmolzenen Tasten war Znarf damals: C64 Reinigung(sversuche)
Vermute mal die H2O2-Konzentration war zu hoch bzw. es war zu viel Katalysator in der Lösung. Die Reaktion ist ja exotherm und beschleunigt sich noch, wenn es wärmer wird. Irgendwann kocht es dann.
Posts by Draco
-
-
Einige Commodore Netzteile sind auch aus thermischen Gründen vergossen, um die Wärme des Linearreglers an die Außenwand abzuleiten. Entfernt man die Vergussmasse und betreibt sie ohne, dann gehen sie kaputt.
-
Hier findest Du einige Infos zu den verschiedenen Verfahren und Werkstoffen: http://download.wecogroup.com/…e/WECO_Vergusstechnik.pdf
-
Die modifizierte Version vom Boulderdash-Zufallsgenerator wäre auch einen Versuch wert: https://csdb.dk/forums/?roomid…picid=3351&showallposts=1
Ist allerdings nicht portabel. -
Dann sind, wie schon angemerkt, 8-Bit für das LFSR zu wenig. Ein Größeres mit gescheitem Seed müsste bessere Ergebnisse liefern, die sich nicht zu schnell wiederholen.
-
Ich würde ein einfaches LFSR implementieren und mir die benötigten 8 Bits herausschneiden. So ähnlich, wie http://codebase64.org/doku.php?id=base:small_fast_8-bit_prng, nur mit mehr Bits, damit es sich nicht zu schnell wiederholt.
Hier gibt's eine ganze Reihe von Zufallszahlengeneratoren: http://www.codebase64.org/doku.php?id=base:6502_6510_maths -
... Mit meiner Kabelisolierungsschadenausbesserung bin ich nicht so ganz glücklich, aber Schrumpfschlauch bekomme ich da nicht drauf ...
Wenn das Kabel lang genug ist, kannst Du mal schauen, ob Du es mit sanfter Gewalt aus der Zugentlasung herausfummeln kannst. Die ist vermutlich per Spritzguss angebracht und hält dementsprechend durch Adhäsion. In dem Fall könntest Du die defekte Stelle "wegkürzen" und das Kabel dann wieder in die Zugentlastung einziehen (ggf zunächst mit etwas Seifenlauge schmieren) und einkleben.
-
Würde das mit ImageMagick machen, z.B.: convert -loop 0 -delay 100 in1.png in2.png in3.png out.gif
ImageMagick (https://www.imagemagick.org) ist unter Linux quasi Standard für solche Aufgaben -
Das dürfte sich mit etwas Kleber und einer Metallhülse oder einer Metallseele (Stück Stahldraht von einer Büroklammer), die man in den Kunststoff einschmilzt, reparieren lassen.
-
Bei leichten Kratzern / Verschmutzungen lässt es sich recht gut mit Scheuermilch, z. B. Viss, arbeiten. Die hat eine starke Reinigungswirkung und eher milde Schleifwirkung. Mann sollte aber nicht rubbeln wie blöde, sonst wird es trotzdem versaut (@Siero
)
-
Liegt es vielleicht am Wegfall der Heimnetzgruppe?
https://support.microsoft.com/…dows-10-homegroup-removed
https://www.deskmodder.de/blog…n-in-der-windows-10-1803/ -
Wird wahrscheinlich ein stark tensidhaltiger Reiniger sein. Mit sowas hat man früher (tm) auch 1A Ergebnisse bei Motorwäschen gehabt.
Kleiner Scherz: In Falle deines Fernsehers hätte es bestimmt auch etwas aus dem Bereich Brandsanierung getan: http://www.cebechem.de/reiniger-1.html -
Na da werde ich wohl mal vorbeischauen. Arbeite unter der Woche 500 m vom Baron entfernt.
-
Hier gibt es schöne Remixes von Lightforce: http://remix.kwed.org/index.ph…=rating&search=lightforce
-
-
Man könnte auch einfach mal Danke sagen, dass da jemand sich die Mühe gemacht hat das zu analysieren und in Vice einzubauen.
-
Schau mal im Amiga Intern ca. Seite 74: https://www.pagetable.com/docs/amiga_intern/amiga_intern.pdf
-
Saubere Arbeit! Hätte nicht gedacht, dass man das so gut hinbekommt!
-
Hier steht was zu Startadresse (&c000) und Headerbytes: ftp://ftp.cpcszene.de/pub/Comp…20CPC%20programmieren.pdf
Hab' das Dokument auch noch mal angehängt, da der Link nicht so richtig gut funktioniert -
Würde mal auf ACME als Assembler tippen, denn in dem Verzeichnis gibt es zwei acme-Unterverzeichnisse inkl. Makefile: http://dev.kewl.org/C16+4/Tomcat/