Über RGB-Separation geht sowas übrigens auch sehr einfach.
@Edit: Bei Gimp wäre das "Farben->Komponenten->Komponenten extrahieren->RGB Rot" und dann unter "Farben->Helligkeit Kontrast" einen Konrast von 100 und eine Helligkeit von -100 angeben.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Über RGB-Separation geht sowas übrigens auch sehr einfach.
@Edit: Bei Gimp wäre das "Farben->Komponenten->Komponenten extrahieren->RGB Rot" und dann unter "Farben->Helligkeit Kontrast" einen Konrast von 100 und eine Helligkeit von -100 angeben.
Das Videosignal dürfte passen. Bei den Frequenzen sollte es egal sein, ob der Wellenwiderstand 50 oder 75 Ohm ist.
Aber was willst du mit dem langen Kabel? Ich würde auf die Kamera einen BNC auf Chinch Adapter aufstecken (sowas https://www.reichelt.de/bnc-ad…h-buchse-k-402-p9031.html ) und dann mit einem kurzen Chinch Kabel direkt mit dem Modul verbinden.
War es vielleicht Gorf? https://csdb.dk/release/?id=85274
Um ein A500 Rev.8 auf 2MB Chipram zu bekommen kann ich für erfahrene Löter diese günstige Chipram Erweiterung empfehlen.
Cool und günstig! Muss da nicht auch noch was am Board geändert werden?
@Edit ich sehe gerade es geht damit offenbar ohne den 74F139. Aber Jumper&Co sind sicherlich entsprechend umzulöten.
Im VzEkC hat's jemand offenbar erfolgreich mit Aufrüstung von RAM Bausteinen + Trapdoor Speichererweiterung umgesetzt: https://forum.classic-computin…d/16015-amiga-500-rev-8a/
Die einfachste und sicherste Lösung wäre so eine RAM-Erweiterung zu nutzen, die hat die auf der 8A fehlende Logik aus dem A500+ mit an Board: https://icomp.de/shop-icomp/de/shop/product/a2048.html
Ansonsten gibts hier und woanders schon Threads, was man am Board ändern muss, z.B. https://www.amiga-news.de/de/f…ad.php?id=22061&BoardID=1
Je nach Anwendung, kann man für ähnliches Geld auch was deutlich Leistungsfähigeres bekommen:
https://www.hornbach.de/shop/K…-Bar/6491699/artikel.html
Einen Ähnlichen hab ich viele Jahre im Einsatz. Ist allerdings sehr laut (97db) und damit nichts für Mietwohnungen / Arbeiten zu ungünstigen Zeiten.
Die RAMs hat wohl jemand mit Hammer und Meißel "bad" gemacht
Wurde das in der richtigen Shell ausgeführt?
Klappt es, wenn du es per "bash assemly64.sh" startetst?
Wenn ich ihn in der Shoutbox richtig verstanden habe, möchte Shmendric ein BMP-Bild vom PC als startbares Programm auf den C64 bekommen. Aber nicht als Multicolor, sondern als Highres in 320x200. Er braucht dazu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit genauer Angabe welches Tool zu verwenden ist und was man da jeweils machen/anklicken muss. Außerdem wollte er wissen, wie er die Datei dann vom PC auf den C64 bekommt. Ob ihm ein D64-Image reicht, um z.B. ein sd2iec zu fütterm, hab ich nicht so ganz rauslesen können. Hinweise auf Drag&Drop via Vice und Mounten von Images waren ihm zu unspezifisch.
Die Seite http://frogfind.com/ ist eine Suchmaschine, die Ergebnisse und verlinkte Seiten auf einfacheres HTML ohne Bilder umsetzt.
Das ermöglicht eingeschränkten Systemen Webseiten in einem einfachen Browser abzurufen.
Beispiel:
Könnte ne Micronik RA1210 Speichererweiterung sein: http://amiga.resource.cx/expde/ra1210
Ich habe in meinem Disassembler die Auswertung der Steuerbefehle (links im Bild) neu programmiert.
Wofür ist "Button1"?
warum muss eine "nackte" stilisierte Frau abgebildet werden. Könnte ja auch nen Mann mit "Sexpack" sein.
Meinst du etwa einen nackten DeSegi?
(SCNR)
Man kann auch die Java-Edition von Minecraft zum Laufen bekommen: https://www.maketecheasier.com…ava-edition-raspberry-pi/
Wenn man mehr als den Demomodus spielen will, ist aber ein Mojang-Konto erforderlich.
Minecraft auf dem PI ist hoffnungslos veraltet und kaum spielbar. Es basiert auf einer unfertigen ersten Pocket Variante und wurde kurz danach aufgegeben, weil in den Folgeversionen Optimierungen enthalten waren, die man auf dem PI nicht mehr umsetzen konnte/wollte. Ist eigentlich nur für Programmierkunststücke zu gebrauchen...
Bei den pl-2303 Chips (ja ich weiß, dass es hier ein anderer ist) gab es mal den Vorfall, dass Treiber bestimmte Chiprevisionen ausgesperrt haben, weil sie für Fälschungen gehalten wurden. Da liefen vermeindlich identische Boards dann nach nem Update plötzlich nicht mehr.
Könnte auch am USB-Serial Treiber auf PC-Seite liegen. Vielleicht mal ne andere Version oder an nem anderen Rechner probieren.