Bei meinem ca. 1991 gebraucht gekauften war ein ca. 200-seitiges Basic-Programmierhandbuch dabei, das ganz brauchbar ist. Erstausgabe 1980.
Weiß aber nicht ob das auch original dabei war.
@Edit: Dieser Quelle zufolge war es wohl dabei
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Bei meinem ca. 1991 gebraucht gekauften war ein ca. 200-seitiges Basic-Programmierhandbuch dabei, das ganz brauchbar ist. Erstausgabe 1980.
Weiß aber nicht ob das auch original dabei war.
@Edit: Dieser Quelle zufolge war es wohl dabei
Probier es erst mal mit dem einfachen Video-Mod. Der reicht normalerweise für ein ordentliches Videosignal. Wenn dein Monitor damit nicht klar kommt, weil die Pegel nicht ausreichend an den Specs sind, kannst Du immernoch die komplexere Variante wählen. Wichtig ist bei solchen Mods, dass der ULA-Port nicht zu sehr belastet wird. Die ULA-ist ziemlich empfindlich. Also keinesfalls das Videosignal ohne Impedanzwandler (der Transistor in der Schaltung) abgreifen.
Beim Öffnen musst du sehr auf die Tastaturfolie aufpassen. Die ist direkt in einen billigen Klemmsockel auf der Platine gesteckt und meist schon sehr brüchig. Besonders da wo sie aus dem Sockel kommt und an der maximalen Biegung. AM besten die obere Gehäuseschale nur halb aufklappen und das Kabel sehr vorsichtig abziehen. Bei meinen Geräten hinterlege ich das Kabel am Sockel mit einem Plastikschnipsel aus Overheadfolie oder einem Schnellhefter, damit es sich nicht mehr als nötig duchbiegt.
EIne Speichererweiterung solltest Du dir auf jeden Fall besorgen. Es gibt nur wenige brauchbare 1K Programme. Da kommt schnell der Wunsch nach mehr Speicher.
Den Times würde ich nicht abstoßen, der ist, glaube ich, seltener. Einfach beide behalten. Nehmen ja keinen Platz weg.
Klasse!
Schaue gerne mal wieder bei Euch vorbei.
Hinweis eines anonymen Shoutboxers:
https://www.lemon64.com/forum/viewtopic.php?t=71262
Download
Ist hier was dabei? https://cbm8bit.com/8bit/commo…arch?query=simplicalc.d64
Hatte die Gerber Files vor 1/2 Jahr schon mal nach Vorgaben von JLPCB ohne Probleme erstellt und fertigen lassen
Die Liste bei MC.net kennst du?
https://www.mikrocontroller.net/articles/FPGA_Soft_Core
Habe sogar noch eine alte Centronics ISA Karte mit dem Ding hier. Auf RSS232 Karten ist mir der persönlich nie untergekommen.
Das ist vermutlich eine Multi-IO-Karte. Ich wüsste nicht, was ein UART auf einer reinen Lineprinter-Karte zu suchen hätte. Da wäre eher ein paralleler Portbaustein wie der UMC82C11 zu finden.
@Edit hier sind einige Karten aufgelistet: http://bschepan.narod.ru/hwmuseum/isa_multicards.htm
Die besseren FIFO-UARTs wurden Anfang der 90er sehr aktuell, um unter Windows (damals nur kooperatives Multitasking) oder OS/2 (schon preemptives Multitasking) ein Modem >14.400 Baud ohne Verluste durch Prozessunterbrechungen zu betreiben. Mehrere Modems/Nodes gingen ohne FIFO quasi nicht mehr.
Ein UART aus einer seriellen Schnittstellenkarte vermutl. vom PC: https://www.alldatasheet.com/d…f/169036/UMC/UM82450.html
Normalerweise hält das Neoram die Daten sehr lange - auch wenn es abgezogen wird. Batteriespannung verfolgen, ob was an Pin 32 *aller* RAMs ankommt. Auch mal /WE /CS prüfen. Ein Schaltplan ist hier http://www.cbmhardware.de/misc/neoram/neoram-level2c.png
Von svofski gibt es einen netten freien PS/2 zu 1351 Mausadapter, der bei mir prima funktioniert: [M]ouse
Den könnte man sich prinzipiell auch direkt ein eine PS/2-Maus einbauen.
Auf Amigadocuments nach "Neuss" suchen, dann findet man es in Dokument [266].
Auf Amigalove gibt es etwas mehr Details, worum es eigentlich geht: https://www.amigalove.com/viewtopic.php?p=5764#p5764
Wir hatten auf den Kisten das CASE-Tool "Sigraph-Set" von Siemens laufen und damit Logistik- und Steuerungssoftware für das KHD Motorenwerk in Köln erstellt.
Kann mir gut vorstellen, dass es hilft die Glättungskondensatoren im Netzteil zu tauschen. Die Kapazität sinkt mit dem Alter und ändert die Schaltungscharakteristik, was sich meiner Meinung nach unter anderem in stärkerem Brumm/Ripple äußern kann.
Außerdem kann man am Trafo selbst ansetzen. Brummgeräusch entsteht auch, wenn die Bleche des Kerns nicht mehr 100% fest sitzen und dann mit dem Magnetfeld vibrieren. Bei vielen Trafos sind diese Bleche verschraubt. Die Schrauben lassen sich ggf. nachziehen. Es gibt aber auch Lacke, mit denen man die Bleche fixieren kann.
Schau mal unter dem Stichwort "Shugart-Bus"
Meine Platte ist auch angekommen. Super dickes Lob und herzlichen Dank für Eure Mühe!
Das Cover hat auch bei meiner diese kleine Beschädigung an exakt der gleichen Stelle. Kratzt mich aber nicht.
Vielleicht reichen euch ein paar Zähler mit Preload?