Ich finde der Begriff "Lernkurve" aus dem ersten Beitrag trifft es sehr schön. Von außen hat man den Eindruck, dass die da drüben "Learning by Doing" betreiben - ich hatte das Gefühl, man wollte manche Einwände einfach nicht hören... Die meisten ursprünglich anvisierten Design-Ziele haben sie inzwischen aufgegeben oder dramatisch verfehlt - dennoch ist eine lauffähige 8-Bit-Plattform dabei herausgekommen.
Mir war der X16 einfach zu beliebig - auf dem Papier noch 8 Bit, aber mit 8 (?) Mhz und Grafik jenseits von VGA, da fällt es mir schwer irgendeinen Bezug aufzubauen. Jetzt ist die CPU auch noch 16 Bit, dadurch wird es nicht gerade besser.
Bin persönlich auch kein Freund von Joypads, aber bei einer neuen Plattform machen die m.E. durchaus Sinn. Schwerwiegende Probleme, die der X16 hat(te) waren m.E.:
- keine Kompatibilität mit irgendwas
- merkwürdiger Mix aus Minimalismus (8 Bit) und Maximalismus (Grafik viel zu gut, 0,5-2 MB RAM)
- fehlender Fokus (2 Soundchips? "Wir haben jetzt mal noch MIDI drauf gepackt - ach nee, doch nicht"?)
- merkwürdige Design-Entscheidungen (0,5-2 MB RAM nur über ein 8-KB-Fenster ansprechbar)