Beiträge von Hoeppie

    Hi,

    das ist nicht ganz trivial cbmhardware ist hier im Forum und hatte auch mal was dazu geschrieben und

    es gibt im englischen lemon64 ein Thread dazu

    Das Modul hat eine Logik drin, die man nachstellen muss, wie das geht bin auch überfragt.
    Da wird auch ein Tool genannt um daraus ein CRT zu erstellen.
    https://www.lemon64.com/forum/…61537255e040c612bfcb89467

    Und hier ist der Thread, wo der Professor seine Daten frei gab. Der Rest sollte dann in der Wolke sein.
    PAKMA - erweitertes Comal80 Modul

    Gruß Höp

    Im kommenden Jahr soll wieder die BCC-Demo-Coding-Treff-Party stattfinden.
    Wir sind am Überlegen, wie wir das gestemmt bekommen, wenn Corona sicherlich nicht zu Ende sein wird. ;(


    Eine Idee, das Ganze virtualisieren. Live-Video-Stream bei Thunder mit einer leider Hand voll Gäste. Von Freitag bis Sonntag.


    Nur im kleinen Rahmen mit ca. 20 Leuten, um uns an die Auflagen halten zu können.


    Oder ganz ausfallen lassen und eine Lücke in unserer Erinnerung zu lassen und auf bessere Zeiten hoffen?


    Ideen sind Willkommen!


    Gruß Höp

    Vielleicht kann man da grob zwischen privaten und industriellen/kommerziellen Nutzen zu unterscheiden.

    Im Prinzip ist ein Problem, wer haftet und wie weit, wird der dahinter stehenden Firma getraut

    und ist diese noch in 5, 10 oder gar in 20 Jahren noch da.
    Firmen, die Software einsetzten, folgen den Prinzip, was lang am Markt ist und eine Namen hat,

    wird bevorzugt. Gibt es mehre Anbieter, dann müssen diese konkurrieren.

    Ich erinnere mich noch an MAXIMO, kurz nach dem diese von IBM übernommen wurde, waren plötzlich

    ein paar dicke Deals im Sack, weil man der "kleinen" Firma vor, das nicht zugetraut hat.

    Mit Suse, RedHat (IBM), sind Firmen am Markt, die dafür sorgen das Linux den gleichen Trust wie MS

    bekommen hat und damit auch die kommerzielle Relevanz.

    MS ist, und war Platzhirsch in Office-Anwendungen.
    Der Weg das StarOffices->OpenOffice (IBM mit Lotus Suite + File-Konverter) als Angriff durch zusetzten ist leider gescheitert.
    Der offene (freie) Weg über LibreOffice ist irgendwie der bessere, aber es steckt keine dicke Firma mehr dahinter.
    Die Kommerzielle Software setzt natürlich auch Schulungen usw. voraus um eine Akzeptanz zu erreichen, was
    bei Offenen Produkten meist nicht so gut klappt. Und dann die Punkte der Haftung, Support, Feature requests usw.

    Ein kleiner Star ist immer noch die Apache-Group, die es so dazwischen schafft. Aber mit den Fokus auf Server-Anwendungen und ihren APIs.

    Es ist nicht Linux, das sich das Leben schwer macht, sondern die kommerziellen strategischen Abwägungen.
    Und da sind es dann Manager, die da auf Kontinuität, Berechenbarkeit und Versicherung setzten.
    Da setzt sich halt nicht das bessere Produkt durch, wenn das gefühlte Risiko zu hoch ist.

    Privat ist es, wie hier oft beschrieben wird, eine sehr persönliche Sache. Und hat man die MS-Welt (OS) auf der
    Arbeit ist einfacher privat dabei zu bleiben.
    Bei Spielen ist es wie mit Mode. Man zeigt Kaufkraft, wenn bestimmte Spiele auf bestimmte Plattenformen spielt. ;)
    Man kann mitreden. Datteln auf den PC ist eine Gradwanderung zwischen, ich kann es mir Leisten und ich nutze
    den PC zusätzlich neben den anderen Projekten. Da kann Linux als Plattform nur auf den Konsolen punkten und tut es auch.

    Das schöne an Retro ist, das jeder, der es will, seine eigenen Weg realisieren kann, ohne von einer Firma
    oder einem Hersteller Abhängig sein zu zu müssen. :)

    Ist schon längst dort..

    Q:\public\Forum64_Wolke\Handbücher & Bedienungsanleitungen\Elite DasDunkleRad.epub .epub 3'330'136

    Q:\public\Forum64_Wolke\Handbücher & Bedienungsanleitungen\Elite TheDarkWheel.epub .epub 1'593'547


    Den Namen habe ich nicht verzapft. :D

    Hi,

    ich habe die Novellen (eng und deu) als ePub erstellt. (Die deutsche Version strotzte so vor Rechtschreibfehlern und war noch nach alter Rechtschreibung.
    Mit Hilfe natürlich.)
    Ich habe sie in der FB-Gruppe zum c64 Club rumliegen, kann sie dir gerne als Link geben.
    Gruß Höp

    Der Windows-Build basiert auf
    [r274]
    ..
    Der Build unter Windows nutzt MinGW win32 gcc 6.3.0.
    make -f Makefile.mingw
    Für andere sollte make einfach tun...
    Es ist noch ein kleiner Bug bei den Resourcen für Windows drin. Das Erstellungsskript kommt
    nicht mit 2 stelligen Versionen klar. ;)

    Gruß Höp

    PS: Wer weitere Makefiles (Mac usw) hat, immer her damit.

    ACME 0.97 Crossassebler ist als win32 Release online.


    Section: New in release 0.97


    FINALLY strings can be assigned to symbols!
    "anything in double quotes" is a string, while characters in
    single quotes are, just as before, immediately converted to their
    character code. Go and read "docs/Upgrade.txt" to learn about
    compatibility issues.


    Added backslash escaping in all string literals:
    \0 is a null byte, \t is a TAB, \n is a line feed, \r is a
    carriage return, \" is a double quote, \' is a single quote and
    \\ is a backslash. Go and read "docs/Upgrade.txt" to learn about
    compatibility issues.


    Added "--dialect" CLI switch:
    Because string symbols and backslash escaping introduce a few
    incompatibilities to older versions, ACME can now be told to mimic
    the behavior of older versions. So it's still possible to assemble
    older sources.


    Added lists:
    Lists can be used to pass an arbitrary number of arguments to
    macros, or to store any number of items (including other lists) in
    a single symbol. Example: my_list = [1, 2, label, "string", 9]


    Added "len()" operator:
    This returns the number of elements in a string or list.


    Added "[]" operator (for indexing):
    This returns a single element from a string or list. Negative
    indices are supported as well, they access the string/list from
    the other end. Examples: a = my_list[2] b = my_string[-1]


    Added "&" operator:
    This operator converts labels or the program counter from its
    value inside a "!pseudopc" block to the value outside of that
    block. Thanks to markusC64 for the suggestion!


    Added "!while {}" pseudo opcode.


    Added "else if", "else ifdef" and "else ifndef" possibilities.


    Added "M65" cpu:
    This instruction set includes the MEGA65 extensions, namely 32-bit
    pointers and 32-bit data operations using prefix bytes.


    Added "NMOS6502" as an alias for "6510" cpu.

    Improved NMOS6502/6510 mode:
    DOP and TOP can now also be written as NOP.

    Improved 65816 mode:
    MVN and MVP can now also be written with '#' before arguments.


    Added "--test" CLI switch:
    This is for people who want to help test experimental features.

    Improved error messages:
    "Garbage data at end of statement" now includes the unexpected
    character.
    "Symbol not defined" is only output once per symbol.


    Added warning:
    ACME complains about binary literals with an "unusual" number of
    digits. Thanks to groepaz for the suggestion!
    The warning can be disabled using the "-Wno-bin-len" CLI switch.


    Added warning:
    All mnemonics without indirect addressing now complain about
    unneeded parentheses.


    Fix: Characters are now unsigned (had been architecture-dependent).

    Improved error handling of "--cpu" and "--format" switches.


    Added opcode table for NMOS6502 cpu to docs.


    Added some test sources.


    Added support for "hashbang" lines (if file starts with a '#'
    character, the first line is ignored)

    Fixed some minor bugs no-one ever seems to have encountered.

    Rewritten "docs/Upgrade.txt".


    https://sourceforge.net/projec…/acme0.97win.zip/download