Ich würde auch eine fertig zusammengebaute nehmen!
Beiträge von PaulBearer
-
-
-
Es gibt doch ein fertiges Image, das man auf eine SD-Karte kopieren kann. Die Spiele kann man dann bequem per WLAN in die richtigen Ordner kopieren und mehr muss man gar nicht tun. Wenn du einen Pi3 verwendest.
-
Und denkt mal dran, wie viel die Medien über die Mario-Umsetzung berichtet haben. Wenn ich sowas programmieren könnte, wäre für mich schon auch eine Motivation, dass die C64-Szene der breiten Öffentlichkeit ein Stück weit bekannter wird. Wenn es Monkey Island tatsächlich auf dem 64er gäbe, das würde ein ähnliches Medienecho hervorrufen. Und erst, wenn wieder die Rechtsanwälte anmarschieren...
-
Weisst du zufällig, ob das für MS-DOS war oder Windows?
-
Eigentlich müsste man auch den Ton bearbeiten, damit der Eindruck eines alten Tapes perfekt ist, oder?
Ich würde mal auf Youtube nach Videos suchen, die diesen Effekt überzeugend hinbekommen, und beim Ersteller nachfragen, wie das gemacht wurde. Wenn die auch wahrscheinlich nicht alle Geheimnisse verraten werden.
Z.B. Local 58 hat das meiner Meinung nach gut hinbekommen:
https://www.youtube.com/channe…sRkMhlj1VNVAOJdw5w/videos
(Vorsicht, Horror! Aber ohne Blut oder billige Jump Scares)
-
Auf einer der verlinkten Seiten stand ja auch zu lesen, dass Nintendo seine Anwälte quasi losschicken MUSS - einfach, weil das "erwartet" wird, ganz egal ob da jemand was von hat oder nicht.
Ich habe mal gelesen, dass das amerikanische Urheberrecht wohl so gestrickt ist, dass ein Rechteinhaber sein Urhaberrecht in jedem Fall verteidigen muss, damit sein Interesse an der Marke nachgewiesen wird.
Übertrieben gesagt, könnte jemand in ein paar Jahren ein "Super Mario Bros. PS5" verkaufen und wenn Nintendo dagegen klagt, könnte der Richter sagen "Damals bei der C64-Version habt ihr eine 1:1-Version eures Spiels erlaubt, dann müsst ihr das auch erlauben". Wenigstens so ähnlich. -
Nein, die Links zu den Binaries sind auf der csdb alle entfernt worden, da gibt es nichts mehr zum downloaden, egal ob eingeloggt oder nicht.
Doch, die sind noch da.
-
Wenn man bei Commodore so über das Design eines Labelaufklebers (!) diskutiert hätte, wäre nach den Taschenrechnern bis zur Pleite gar nix mehr gekommen.
-
Ich spiele gerade das spiel "Genesis Alpha one".
Als ich mich vorab in YoutubeVidoes zu dem spiel inforamiert habe ist mir aufgefallen, dass die Terminals sehr auffällich nach CEVIs aussehen.
(z.B. hier bei 14:54).Naja, es gibt 4 Funktionstasten, sonst ist die Ähnlichkeit nicht so extrem.
-
Die Rückseite wird gezeigt, aber es scheint mir "nur" eine Tastatur zu sein. HDMI o.ä. fehlt komplett. Es ist also eine Tastatur, die man an den Mini (oder auch an einen PC) anschließen kann, damit man den Mini mit Tastatur bedienen kann, vermute ich... Oder?
Das wäre eine ziemlich blöde Entscheidung, finde ich. Es ist halt noch ein Vorserienmodell, drum geht hinten nur ein Stromkabel raus - wahrscheinlich ist das Loch noch von Hand gebohrt, weil das Gehäuse hinten noch komplett geschlossen ist?
Ganz unmöglich ist es ja nicht, dass man beim 3. USB-Port rechts den Mini anschließen muß (2 bleiben für Joysticks frei) und den Mini dann an den Bildschirm. Würde mir aber nicht gefallen.
-
Über dieses Gerät kann ich nichts sagen, aber ich habe seit Jahren einen DYON Sigma 24.
Ich habe ihn einmal mit dem C64 getestet, da sah das Standbild schon aus wie ein schlecht komprimiertes JPEG mit Artefakten. Ich hab's dann gleich aufgegeben, mit einem anderen Anschluß oder mit Rumspielen an den erweiterten Einstellungen hätte ich vielleicht noch was brauchbares herbekommen. Da hatte ich aber nicht viel Lust dazu.
Das war halt ein günstiges Gerät und platzsparend, weil DVD-Player und Sat-Tuner schon eingebaut sind. Die Software ist aber Schrott, bei einem Sendersuchlauf auf Sat werden die gefundenen Sender einfach an die bestehende Liste drangehängt, also alles doppelt. Updates habe ich nie gefunden. Von daher möchte ich mir nichts mehr kaufen, wo DYON drauf steht.
-
Wurde "Stroker" eigentlich schon erwähnt?
Das ist das Gegenteil von "abstrakt"...
-
Man sollte nur nicht mit dem Finger an den Ports fingern, da man sonst wegen der Hautfeuchte die +5V, die an einem der Pins anliegen, und auch anderes untereinander sich dann kurzschleißendes auf die anderen Pins legt oder anderweitig wegen Körper'spannung' (wenn man nicht geerdet ist) selbiges macht und dann etwas kaputt geht (die CIA).
Es gibt doch eine Demo (der Name fällt mir grade nicht ein), wo man einmal genau das tun musste, damit der nächste Part geladen wird, oder?
-
Ich kenne das "Original" aber nicht!
Wer spielt das auch?Ist ja auch schon "retro", ist vor über 11 Jahren erschienen.
-
Vocalstil von Evanescence?
Ich dachte an Anneke von The Gathering. Sehr schön auf jeden Fall.
-
Ehm... macht man sich bei solchen Projekten nicht erst ein Konzept und legt dann los ?
Wenn man Geld damit verdienen will, hoffentlich schon.
Abes es spricht, finde ich, auch nichts dagegen, mal aus Spaß an der Freude loszucoden und zu -malen. Vielleicht kommt man dann irgendwann drauf, daß es so nicht funktioniert. Schade, aber dann ist's halt so.
-
Sagt mal ... koennte man die Tasten nicht auch einfach 3D drucken?
Die Aufdrucke waeren dann eben als Reliefs geloest...Das könnte man sicher. Aber für jede einzelne Taste ein Druckvorgang in einem guten 3D-Drucker (man will ja auch keine unsauberen Stellen, wo Grate entfernt wurden) und das dann in 2 Farben (die Zeichen sollten sich schon gut abheben) oder halt dann jede Taste einzeln nachbearbeiten... ob das jemand bezahlt?
-
Und der Raspi ist schon laengst angekommen am Ziel.
Wo kriege ich denn ein C65-Gehäuse mit Floppy für den Pi?
-
Oder bau dir auch einen Mini-SX64, wie mein Bruder, der hat allerdings einen Raspberry Pi 3 drin[/attach]
Wie hat er das Gehäuse gemacht?