Beiträge von Shadowolf

    Was das Layout angeht ist es möglich die Fläche in der Mitte mit Hilfe von Lötstoplack frei zu bekommen?


    Ich muss die entsprechende Doku dazu mal raussuchen.
    Aber soweit ich mich erinnere *muss* laut Atmel das Pad angeschlossen werden.
    Und dabei sollen mindestens 30 Prozent der Fläche verbunden werden.

    Stimmt, kostet zwar auch ein vielfaches, wäre aber auch geringfügig leichter zu routen.


    Der Quarz müsste auf jeden Fall auch auf die Platine, sowie ein paar Kondensatoren.

    Ich habe mal ein paar Footprints zusammengeworfen.


    Die grünen Pads sind von einem DIL-40 Sockel mit deutlich verkleinerten Pads.


    Dann SMD-Sockel von Links nach Rechts:


    TQFP-64 - ATMega128
    MLF-64 - ATMega128
    TQFP44 - ATMega644


    Die 64-poligen Sockel sind aus der EAGLE-Bibliothek und sollten den Hersteller-Vorgaben entsprechen.
    Der TQFP44 ist aus meiner Bibliothek und hat gegenüber den Hersteller-Vorgaben verlängerte Pads welche das Auflöten von Hand ein wenig erleichtern sollen.


    TQFP-64 geht also garnicht.
    MLF-64 lässt sich kaum von Hand löten.
    TQFP-44 ist eine ganz schöne Herausforderung da zwischen dem Controller und dem Sockel kaum auch nur eine Leiterbahn passen wird - und man würde den SRAM-Speicher bestenfalls "zu Fuss" nutzen können, jedenfalls ist mir sonst kein AVR im DIL40/TQFP44 bekannt der ein Speicher-Interface und mehr als 16KB FLASH hat.

    Dateien

    • footprints.jpg

      (13,56 kB, 28 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Sorry, ich kam aus Versehen auf die Absenden Taste. Vielleicht kann's wieder gelöscht werden?


    Hä? Wasss iss? :)


    Gute Nachrichten, für mich jedenfalls. ;)
    Ich habe heute auf der Arbeit bei einem Distributor Muster von zwei IC's angefragt und kam im Laufe des Gesprächs darauf, dass die ja auch Atmel Controller vertreiben.
    Und jetzt bekomme ich auch zwei Muster von dem M1284. :freude
    Die hatten ein paar von denen rumliegen was bedeutet, dass das nicht mehr soooo lange dauern kann, bis die endlich zum Kaufen verfügbar werden.

    Ich habe ein MLF-44 auf meinem mSD2IEC benutzt.
    Der Thread ist *hier*


    Die Dinger haben also gar keine Beine, nur Anschluss-Flächen unten an der Kachel, diese Flächen sind 0,18 bis 0,3 mm breit und im Abstand von 0,5 mm zueinander.


    Das Teil aufzulöten, auch mit einem Standard-Footprint aus der EAGLE-Bibliothek, hat mich etwa eine Stunde gekostet - bis ich die Kurzschlüsse wieder raus hatte die ich nur sicher mit der DigiCam sehen konnte.
    Wenn man die Anschluss_Pads etwas verlängert geht es leichter.


    Sowas kann mal also ernsthaft an Hobby-Bastler eigentlich nur bestückt rausgeben.


    Und ich will sowas garnicht wieder bestücken.

    Hmm? Ich kann so nicht arbeiten. :)
    Wenn ich meinen Senf dazugeben darf, warum habe ich dann das Gefühl, ein wenig ignoriert zu werden? ;)


    Einen Adapter halte ich für machbar und der wird durch die kleine Fläche und die wenigen Teile auch günstiger als eine ganz neue komplett-Platine.


    Ich halte den Adapter nur für nicht nachbaubar da die allermeisten hier an dem Versuch scheitern dürften, den Controller in MLF-64 auf die Platine zu löten.


    Daher auch die Frage nochmal, wird der Speicher überhaupt benötigt?


    Als Kompromiss könnte ich mir auch einen Adapter vorstellen mit einem M644(P) in TQFP, der dann aber keinen Zugriff auf das SRAM haben würde.
    Und wenn denn der M1284 endlich kaufbar wird, dann hätte man eben 16K SRAM.

    Wird denn überhaupt so viel SRAM benötigt?


    Ein Adapter müsste bei etwa 54x18 mm landen.
    Nur wie gesagt, löten könnte das hier kaum jemand, mit dem Footprint aus der EAGLE-Bibliothek schonmal garnicht.
    Ach ja, das Pad auf der Unterseite sollte auch angeschlossen werden, das geht eigentlich nur mit Backen.
    Und dadurch, dass bei dem MLF ein Pad unten am Gehäuse ist, verliert man die ganze Fläche zum Routen, von den Pins nach Innen und dann auch eine Durchkontaktierung zu gehen funktioniert nicht so einfach.


    Das zu layouten ist nicht komisch, sicher nicht unmöglich in zwei Lagen, aber nicht komisch.


    Den Spass hatte ich schon mit dem M32 in MLF44 auf meiner miniSD2IEC.


    Eine neue Platine, also NLQ-HD/lite-Hardware, könnte man auch gemischt bestücken, mit schön grossen SMD Widerständen und Kondensatoren.


    Die Killer-Herausforderung bei unserem Nischen-Sport ist allerdings, dass mit weniger Interesse auch der Preis pro Einheit kräftig nach oben geht.


    Ich muss ja ehrlich sagen, mir reichen die 4GB SD-Karten schon völlig aus.
    Und bei 1GB SD unter 5 Euro muss man auch keine herumliegenden Festplatten exhumieren.

    Hmm, okay, das IEC-ATAV2 hat einen Mega8515 und ein SRAM mit 64K.
    Also braucht es "nur" mehr FLASH?
    Jetzt verstehe ich auch den MLF-64.


    Das ist im Prinzip machbar.
    Nur, wer soll das löten? Die MLF-Gehäuse machen von Hand überhaupt keinen Spass.


    Was neues ist doch schon länger von Jim Brain in Arbeit.

    Okay, znarF hat mich angefunkt.
    Aber irgendwie komme ich in den Film gerade nicht rein.


    Geht es jetzt um einen Adapter für einen AVR mit mehr FLASH, einen Adapter mit zusätzlich SRAM oder eine ganz neue Platine?
    Der Thread verwirrt mich gerade ein wenig.


    Und wird Zeit, dass die M1284 endlich kaufbar werden...



    Edit: Ein M128 im MLF-Gehäuse? Warum das denn?
    Wenn schon ein AVR im 64 Pin Gehäuse dann sollte es meiner Meinung nach ein M1281 sein, in TQFP.

    Der ca. 8kg Brocken liegt hier mal wieder und wartet auf Futter, bei mir kommt der immer nur dafür an...
    Der Zweite Kater ist Felix, den sehe ich auch kaum mal.
    Luna, unsere Katze werde ich den ganzen Tag nicht los - nur komischerweise hat die sich gerade verdrückt.
    Edit: für etwa 10 Sekunden...


    Die Bilder sind etwas älter.

    Zitat von »swasti«
    was ist das für ein 3poliges flachbandkabel vom sd2iec das rechts weggeht??



    Lol, das ist der Spannungswandler vom sd2iec. Ich musste das Teil aufgrund der Höhe auslöten und "versetzen".


    Das finde ich jetzt etwas sehr weit weg von der Platine und vor allem den Kondensatoren.
    Wenn Du den Regler neben den MikroMatch legst kannst Du das Kabel locker um 2/3 kürzen.


    Oder "einfach" die Plunder-Elkos die auf dem DTV im Weg sind durch Tantale ersetzen... :)

    Die Pin-Belegung ist Atmel-Standard für 6-Pin ISP.
    Also genau wie bei meiner Platine, bloss mechanisch anders angeordnet.
    Vom AVR-Dragon gehe ich mit einem ganz simplen 1:1 Kabel auf die Platine.


    Nur blöderweise halten sich einige ganz schlaue dritt-Anbieter von
    einfachen Programmier-Adaptern nicht an diese Belegung.


    Und ich gehe mal schwer davon aus, dass die Platinen den Bootloader drauf haben werden.



    znarF
    Hast Du das Kabel etwa nicht steckbar gemacht?
    Wenn doch reicht statt des 2x3/2,54mm auf 1x6/1,27mm Kabels dann ein 1:1 Kabel.
    Oder Du lötest halt ein zusätzliches Kabel parallel zu dem bereits vorhandenem an Deine Platine.

    Das letzte Vollpreis-Spiel das ich gekauft habe war Witcher - nachdem ich die Demo gespielt habe.
    Entweder gibt es eine Demo oder der Titel kostet maximal zehn Euro.


    Aber das mit der Rechenleistung kann ich jetzt nicht wirklich bestätigen.
    Eigentlich gibt es bei der Hardware doch seit Jahren keine echte Entwicklung mehr.
    Ende letzten Jahres habe ich für Mainboard+Netzteil+CPU+Speicher+Graka+Laufwerke etwa 400 Euro ausgegeben und mir einen Spiele-Rechner zusammgeschraubt.
    Nichts wildes, AMD64 LE2350 (2x2,0 GHz), 2 GB DDR2, GT8600, zu der Zeit also schon nicht die Hammer-Kiste - aber sehr leise.
    Crysis lief auf dem Ding sehr ordentlich, mit ein wenig tricksen sogar mit der höchsten Einstellung, DirectX9 zum Trotz.


    Ich könnte ja auch aufrüsten, auf den AMD X2 5050e mit 2x2,6GHz für ca. 63 Euro etwa, das ist nur noch nicht notwendig geworden.


    Wobei, wenn man die Auflösung hochschraubt, geht jeder Rechner in die Knie, es macht einen heftigen Unterschied ob man bei 1024x768 oder 1680x1050 oder gar noch höher spielen will.


    Das Problem bleibt die Software.
    Online spiele ich ab und an Half-Life-Deathmatch-Source, uralt, immer noch supported, geht ab.


    Vor ein paar Wochen habe ich FarCry gekauft, weil ich das mit einem Arbeits-Kollegen spielen wollte.
    Läuft auf dem Rechner super, alles auf maximalen Details und rennt.
    Nur, Multiplayer-Online geht damit leider garnicht, die totale Katastrophe.
    Jedesmal soll ich den Key eingeben und dann bekomme ich auch noch die Meldung,
    dass mein Key bereits benutzt wird und ich deshalb nicht auf den Server darf. :(


    Manche Firmen habe es drauf, andere nicht.
    Sacred ruckelte damals auf den Rechner vor sich hin wohingegen das optisch bessere Dungeon Siege auf deutlich langsameren Rechnern noch flüssig lief.


    Wird Zeit, dass Dungeon-Siege 2 mit Erweiterung mal in der Pyramide landet...


    So, genug gelabert...