Beiträge von Nilquader

    Ich hab hier den USB HxC Floppy Emulator - hat von euch schon mal jemand den Linux (Kommandozeilen-) Client zum Laufen gebracht - wohlmöglich sogar am Mac unter OS X? Laut Webseite soll das gehen - ich hab auch alles kompilieren können. Jetzt startet der Client, lädt das Image uns suggeriert mir, dass alles Ok sei - aber lesen kann man von der virtuellen Floppy nicht. Unter Windows funktioniert der HxC einwandfrei.


    Hier mal die (leicht gekürzte) Ausgabe des Programms: - Umstellen auf DS1 hab ich auch schon versucht, keine Änderung.

    So richtig funktioniert USB unter Windows 95 noch nicht. Gerade mal unter Windows 95 C ist USB schon einigermaßen benutzbar. Ich zweifle aber daran, dass USB2.0 funktioniert und Windows 95-Treiber für die PCMCIA-Karte zu bekommen sind.


    Ich würde vorschlagen, entweder den Datenaustausch per Netzwerk mit der 3com-Karte zu machen, oder mit einem CD-ROM oder ZIP-Drive für den Parallelport (ist halt recht langsam). Ein User hat mir auch mal berichtet, dass mein eigentlich für DOS entwickelter SD-Kartenleser für den Parallelport auch unter Windows 95 funktioniert. Vielleicht ist das ja auch eine Lösung.

    Ich hatte leider dieses Jahr gar keine sonderlich interessanten Geräte dabei (dazu hat mir einfach die Zeit gefehlt). Nun, zumindest habe ich es geschafft, einen CPC 464 und meine Schachcomputer wieder in Gang zu setzen, was mir eine deutlich bessere Quote als schlonkel verschafft ;)

    ISA-Prototypenkarten gibt es bei eBay wahrscheinlich am günstigsten, z.B. hier http://www.ebay.com/itm/1-FR4-…30350921242#ht_1278wt_963 für PC-AT (16 Bit) oder hier: http://www.ebay.com/itm/1-FR4-…30350921242#ht_1278wt_963 als 8-Bit-Variante.


    Solltest du da was haben wollen, aber die hohen Versandkosten scheuen, lässt sich hier im Forum bestimmt eine Sammelbestellung organisieren, denn der Verkäufer hat noch einige andere interessante Produkte, wie z.B. Datasetten- und Userport-Stecker.

    Och - die Frequenzen sind ja nicht sooo hoch. Mit etwas Glück funktioniert das... Beim nächsten Versuch würde allerdings auch ich zumindest bei der Eagle-Autorouter-Qualität zu einem handgerouteten Layout raten. Und vielleicht auch mal zu einem Design Rule Check - der meckert zwar, wenn man die Leiterbahnen direkt an die Bohrlöcher und Platinenränder ranlegt, erspart aber auch eine Menge Ärger. (Mich wundert sowieso, dass der Leiterplattenhersteller da nichts zu gesagt hat...)


    So - genug gemeckert! Ich will C128Egretz ja auch nicht demotivieren ;)

    ollen unter den Quarz diese unterlagsplätchen oder geht das auch so, auch wenn drunter leitungen durchlaufen???


    Wenn du mich fragst, hätte unter den Quarz statt Leiterbahnen oder irgendwelcher Plättchen eher eine Massefläche oder zumindest ein von Leiterbahnen freier Bereich gehört. Je nachdem, was du direkt da drunter herlaufen lässt, könnte das zu Störungen führen.

    Es gibt Parties mit Rahmenprogramm? Was ist das denn?
    Gemeinsame Performance? Theaterstückprobe?
    Erzähl mal, Schnuffel!


    Oh ja, gibt es. z.B. "spannende" Vorträge (auf dem Z-Fest), Versteigerungen (Classic 2010), Spielewettbewerbe (Hatten wir sogar auf der Xzentrix) und Live-Action-Computerspiele (auf der Fujiama. Hat echt Spaß gemacht, Tron auf 100m^2 Rasen zu spielen!)


    Ups, ich bin ja gar nicht gemeint. Ich überlasse dann mal Schnuffel das Feld... =)

    Netzschalter ist in Ordnung. Auf dem Elko zwischen Gleichrichter und Schaltregler hab ich auch knapp über 300V messen können. Soweit also alles in Ordnung. Leider - denn bis dahin ist ja noch alles schön einfach!


    Müsste ich nicht eigentlich wenigstens mal beim Einschalten das Geräusch der Entmagnetisierungsspule hören? Edit: Oh, doch, ich hör was! Ist nur so ungewohnt ohne den Rest der Einschaltgeräusche.

    Habe jetzt beim Autozubehör-Markt eine Sprühflasche mit Silikonöl erstanden. (Solikonfett scheint hier niemand zu führen.) Die Schmierwirkung scheint ganz gut zu sein und der Verkäufer hat mir versichert, dass absolut keine Probleme mit Kunststoffen zu erwarten sind. Nur das Auftragen ist mit dem Sprühkopf bei so kleinen Teilen etwas schwierig.


    Beim nächsten Mal werde ich auch mal Vaseline ausprobieren. Die lässt sich vermutlich besser an die kritischen Stellen bringen und ist zudem noch etwas günstiger.

    Hallo zusammen,


    Ich hab einen Commodore 1084S-D1 Monitor, der von einem Tag auf den nächsten plötzlich nichts mehr tut. Keine Kontroll-LED, kein Bild, kein Ton, keine Geräusche beim Einschalten - einfach gar nichts. Sicherung vor dem Netzteil ist in Ordnung, ich tippe trotzdem auf irgendeinen Defekt in der Stromversorgung, weil wirklich gar nichts mehr geht.


    Gibt es bekannte häufige Defekte bei diesem Modell oder Dinge, die ich als erstes mal prüfen sollte? Oder lohnt das ganze einfach nicht und ich sollte zusehen, dass ich im Flohmarkt ein Ersatzgerät bekomme?


    Multimeter, Lötstation und Lötkenntnisse sind vorhanden.