Bist Du sicher, daß es ein 6150-Band ist? Das hat normalerweise 125 MB oder 150 MB je nach QIC-Format. Das 600A-Band hat üblicherweise 60 MB bei einer Bandlänge von 600 ft.
Beiträge von Schmitti
-
-
Naja, das mag sein. Aber es hat vielleicht nicht jeder Jiffy-DOS. Somit kann eine andere Lösung durchaus auch hilfreich sein.
-
So leuchtet die LED wenn ich den Minus kontakt , auf die mittlere Pin am Board Stecke und den für Grün auf das Board stecke, natürlich funktioniert das auch für den Kontakt Rot.
Die leuchtet aber ziemlich aggressiv grell. Oder sieht das nur auf dem Foto so aus?
Ich würde einfach eine normale Standard-LED mit passendem Vorwiderstand verwenden, wenn Du keine Zusatzfunktionen realisieren möchtest.
-
Ich habe heute die Datasette aus dem Keller rausgeholt, musste aber feststellen, dass ich keine Software auf Kassette habe
Basti1977 bringt auch The Great Giana Sisters auf Kassette mit
Super, gutes Gelingen und viel Spaß mit dem Spiel.
-
Der SID ist einfach zufällig gestorben! Das hat mit dem Schalter und ESD gar nichts zu tun!
Oder eine ESD-Schädigung hat sich erst, als später, ausgewirkt. Daß das nichts mit ESD zu tun hat, kann man ohne Analyse nicht sagen.
-
Die CPU zu tauschen ist für mich einfacher als eine Datasette zu besorgen
Wenn Du noch keine hast, trotzdem eine besorgen. Gibt immer mal nette Tapes und gehört einfach dazu.
-
Hier gibt es mit Sicherheit auch Experten für die Amiga-Geräte.
-
Anhand der Ansteuerbeschreibung sollte sich das Original doch zu 100% reverse engineeren lassen, die abgeschliffenen ICs sind auch kein unüberwindbares Hindernis,
bei manchen (gerade TTL 74xxx) steht sogar unten ebenso die Klartextbezeichnung mit drauf, aber auch ansonsten dank Auto-Identifikationsroutinen selbst heutiger Low-Cost-IC-Tester (TL866 und Konsorten) und/oder Kontext (Verschaltung) kein Hexenwerk...
Und natürlich Mike, der das Original hat, mit an Board holen, ich kenne ihn da als sehr kooperativ.
Dann kann man im zweiten Schritt schaun, wo und wie man das damalige Design KOMPATIBEL erweitern kann. z.b. alle 256 Zeichen ins RAM kopieren (die kleinsten heute noch halbwegs gut verfügbaren RAMs sind 8Kx8 Typ 6264 und kompatible) und das Ganze mit SMD-Technik in ein Format bringen, das es INS Gehäuse passt als Adapter-PCB auf dem CHAR-ROM-Sockel. Bit-bangen über SPI würde ich da nix, das geht alles als Statemachine auch mit diskreter Logik oder nem kleinen CPLD oder man macht gleich nen kleinen µC drauf, wenn man es nicht so hat mit VHDL & Co.
Aber erstmal den IST-Zustand dokumentieren, Schaltplan und Layout 1:1 reversen (quasi der archäologische Teil ...) und dann kann man eine Neuauflage machen, die deutlich aufgeräumter und "eleganter" ist, aber kompatibel zur damaligen SW und natürlich auch Anleitung.
Das wäre mein Vorgehen, wobei ich persönlich aber weder ein passendes Gerät noch besonderen "nostalgischen" Bezug zum PET habe, die ersten CBMs, mit denen ich zu tun hatte waren die 40/8032er und die hatten ja schon nen richtigen CRTC (M6845 als Nachbau MOS6545), aber auch bei denen würde ich heute keine Anstrengungen mehr unternehmen, die etwas "Spieletauglicher" zu machen, sondern als das akzeptieren, was sie damals auch waren: schnöde Bürorechner im Rahmen der damaligen Möglichkeiten und Bedürfnisse.
Die SRAMs mit 2 kB bekommt man aber auch problemlos: https://www.ebay.de/itm/315053…i0%7Ctkp%3ABk9SR8q14fOWYw
Preis ist auch ok und wer das möchte, bekommt die auch im SMD-Gehäuse.
-
Da ich auf allen Geräten Linux verwende, habe ich mir jetzt überlegt, den kleinen für die Küche zu nehmen und auf dem großen Windows 8.1 mit C64Studio und Assemblertools zu installieren. Vllt. gelingt mir so mal der Einstieg in die Programmierung des C64 in Maschinensprache.
Gute Wahl.
-
Wie Loeter schon geschrieben hat, öffnen und die Schaltung nach den drei Kontakten der Buchse verfolgen oder das Schaltbild aufzeichnen und als Bild hier beifügen.
Damit können wir sicher weiterhelfen.
-
Hallo,
Ich hab mehrere Commodore Computer, aber nur einen Monitor, einen 1084S, gibt es wie vom PC her bekannt so einen Switch wo man alle Computer sowie den Monitor anhängt und dann per Schalter wählen kann an welchem Rechner der Monitor grad hängt?
Lg. Markus
Im Prinzip kannst Du direkt einen Umschalter aus dem PC-Bereich nehmen, für den Du Dir passende Adapter baust.
Dies wäre einer für VGA-Buchsen:
https://www.kleinanzeigen.de/s…2-vga/2589655237-225-8470
Du kannst aber auch einen mit anderen Buchsen nehmen, da das Innenleben an sich gleich ist:
https://www.kleinanzeigen.de/s…alter/2637166886-225-4457
https://www.kleinanzeigen.de/s…fp-4-/2636789084-225-9629
https://www.kleinanzeigen.de/s…allel/2636437642-225-2960
Je nach dem, wieviele Geräte Du hast, kann man die Geräte kaskadieren oder Du nimmst eine 4-fach, statt der verlinkten 2-fach Umschalter.
Die Begrenzung ist irgendwann der akzeptierte Qualitätsverlust bei der Kaskadierung.
-
Hängt sicherlich auch vom Platz in der Küche ab. Wahrscheinlich reicht der in der Küche mit der kleineren Auflösung.
Ansonsten kann man die wahrscheinlich noch ganz normal benutzen, wenn die Ausstattung stimmt bzw. etwas aufgerüstet wird oder man auf ein "schmales" Linux wechselt. Vermutlich ist Windows drauf oder?
-
Habe ich auch und es ist großartig
Gibt es Spiele, bei denen man auf 16K umschalten muss? Dann wäre es sinnvoll, diesen Schalter nach außen zu legen.
Ich habe den Schalter bislang noch nicht benötigt.
Es soll einige wenige Programme geben, die aus der Anfangszeit des C 16 und C 116 stammen. Einiges läßt sich davon aber auch per Software umbiegen, daß es läuft.
-
Loeter: Nicht schlimm, lieber mehr Ideen als Zeit. Sonst käme ja Langeweile auf.
Vielleicht findest Du auch nochmal ein BTX-Modul II oder sogar BTX-Modul.
Aktuell sind 2 sinnige bei Ebay drin:
- Komplett mit Verpackung und Zubehör: ***BTX Decoder Modul II für co…vp (ungetestet)*** | eBay
- Modul mit Gewährleistung und 60 Tage Rückgabe: Siemens Commodore BTX Bildschi…Cartridge C 64 128 | eBay
-
das Thema ist hier im Forum uralt... lohnt also eigentlich nicht was zu schreiben.
Ganz ehrlich: Das GEOS 2.0 ist doch sowas von RETRO, man muss das wollen.
Natürlich ist das Retro. Darum geht es hier um Forum doch hauptsächlich. Von daher ... relevant. Und uralt heißt ja nicht automatisch schlecht, daß man das Thema nicht weiterführen kann.
-
Vielen Dank für die Info. Edit: Ich wollte nur wissen ob das Ding die Erweiterung schon vom Hause hatte.
Als offizielles Zubehör von Commodore oder einem C=-Vertragshändler aus gab es die Amiga A501. Ist die bei Dir eingebaut oder eine andere? Wenn andere, welche hast Du denn?
-
Ja, das BTX-Modul, also das erste, war ziemlich teuer und wurde für knapp 800,00 DM verkauft. Das ist schon nicht wenig und wahrscheinlich haben das auch nur wenige Forumsmitglieder, vermute ich. Es macht zumindest einen imposanten Eindruck und auch der interne Aufbau ist schon toll.
Commodore wollte damals zeigen, dass Sie sowas für die C 64 und C128 geht und haben sich ins Zeug gelegt.
Gängiger ist das BTX-Modul II. Dafür soll es neben der Software 3.3 auch eine Version 3.0 geben. Darüber auch eine 3.4, 3.5 und 3.6. Wer da aber jetzt was entwickelt hat und was die genauen Unterschiede sind, weiß ich nicht. Vielleicht gibt es auch noch weitere Versionen.
Diese Variante entstand dann für den breiteren Massenmarkt und kam später für knapp 400,00 DM (Startpreis) auf den Markt und war eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem Telekommunikationsbereich von Siemens. Diese Variante benötigt auch keine extra Energieversorgung und wird über den Computer versorgt.
Das kurz zum Hintergrund der beiden Module.
-
Soo, seit dem 24.12. bin ich dank meines Wichtels jetzt auch stolzer Besitzer eines Commodore BTX-Moduls. Auch an dieser Stelle nochmals allerherzlichsten Dank dafür.
Es handelt sich um diese Version:
Leider passiert nach dem Einstecken genau garnix. Auch wenn ich die /GAME Leitung unterbreche bleibt der C64 dunkel.
Gibt es da noch etwas was ich testen kann, bevor ich das intakte Garantiesiegel breche?
Vorsicht mit den Bezeichnungen. Ein Commodore BTX-Modul sieht anders aus. Das ist das Commodore BTX-Modul II. Die Hard- und Software ist zwischen den Modulen unterschiedlich.
Gibt es von dem Modul eigentlich einen Schaltplan?
Konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht finden. Aber ROM-Inhalte gibt es hier:
Für das BTX-Modul ist dort die Version 3.3 gespeichert. Es gibt aber noch mehr Versionen.
-
Andererseits haben inzwischen alle ein WiC
Da hab ich offenbar die Umfrage verpasst. Ist bestimmt im WiC-Forum versteckt, wo ich nicht reinschaue.
WiC?
What is Cinema
-
Sieht man am Logo. Da war maximal eine rev.6 Board drin. Also absolut Standardkost. Nur das Gehäuse wurde optisch verändert. Ich fand die Designs nicht unbedingt ansprechend, es ist aber Geschmackssache. Für Sammler was ganz tolles.
Du kannst den Rechner ganz normal erweitern oder aufrüsten. Ich würde diesen original belassen.
Ich möchte ihn auch komplett original belassen. Es war eine 512kB Erweiterung drin, bei der leider die Batterie etwas rum geleckt hat.
Wenn die Erweiterung nicht von Anfang an drin war, würde ich sie gerne entfernen um das Ding original zu belassen.
Wenn die Erweiterung ganz normal im Schacht unten steckt, ist das aus meiner Sicht keine Verletzung der Originalität. Im Gegenteil wird lediglich die offizielle Möglichkeit genutzt, den Speicher zu erweitern. Also ganz normal. Die Leckage würde ich natürlich beseitigen und die Erweiterung wieder in Ordnung bringen.