Beiträge von Schmitti

    Es gibt bestimmt auch Messgeräte mit einem Innenwiderstand, der die Spannung von AA-Akkus einbrechen lässt. Die sollte man aber nicht zum Messen von Spannungen nehmen. Meins hat nur lächerliche 10 MegaOhm, ist aber auch aus der popeligen Unter-100-Euro-Klasse. Ob da nennenswert Strom fließt bei 1.3 Volt? Müsste man ausrechenen können. Nur wie?

    10 MOhm ist aber schon gut und reicht für die meisten Sachen aus. Einfache Multimeter haben einen Innenwiderstand von 2 kOhm. Da muß man dann schon mal genauer schauen, was und wie man eine Messung durchführt.

    Aber auch damit geht viel. Man muß nur wissen, wie man den Meßwert zu interpretieren hat.

    Wenn die Spannungen im Betrieb nicht unter die 4,67 V absinken, ist alles im grünen Bereich. Bis 4,5 V sollte das gemäß Datenblatt noch funktionieren.

    Wenn Dein Gerät insgesammt funktioniert und keine Ungereimtheiten zeigt, würde ich da gar nichts machen. Du hast bei der niedrigen Spannung noch den Vorteil, dass die Elektronik weniger stark belastet wird. Wenn die Spannung an den Bauelementen höher wird oder ist, altert sie schneller und es ist früher mit einem Ausfall zu rechnen.

    Der Betrieb mit niedriger Spannung (sofern alles funktioniert) hat somit Vorteile für den Computer, da insgesamt weniger Wärmeentwicklung.

    Was meinst Du damit genau? Daß die alle zu wenig haben?

    Kann ich nicht bestätigen, Werte liegen im Toleranzbereich. Wie groß der ist, steht im Datenblatt. Jedoch liegt der oft im unteren Feld des Toleranzbereiches.

    Ja, C=-Disks gibt es auch noch und diverse andere.

    Ansonsten paßt das von Torti einwandfrei. Zum Feeling gehören Disketten und auch Bänder/Kassetten einfach dazu. Genau das macht das Gefühl ja (mit) aus.

    Defekte Disketten kann man oft wieder fit machen, wenn man die reinigt oder auf einem passenden PC-Laufwerk mal durchlaufen läßt, habe ich als Erfahrung gemacht. Von daher waren bei mir tatsächlich nur wenige nicht mehr nutzbar.

    Und selbst mit defekten Sektoren kann man die Disk auf dem PC noch nutzen, da das Betriebssystem dort beim formatieren die Sektoren aussortiert und bei der Verwendung blockier; genau wie bei der Festplatte/SSD auch.

    105° Typen haben immer Vorzug gegen 85°.

    Diese Aussage ist völliger Unsinn. Das machen nur Laien so, weil diese Aussage mal von einem Laien in die Welt gesetzt wurde.

    Allgemein: Der Elko ist entsprechend seinen Anforderungen auszuwählen. Dazu schaut man am besten ins Datenblatt und nimmt etwas passendes, wenn der gleiche Ersatz nicht verfügbar ist.

    Bei richtiger Wahl hält ein 85 Grad-Typ genauso.

    Ansonsten gilt das, was Ruudi ganz richtig in #21 Abs. 2 geschrieben hat: Nahe am Original bleiben.


    Also, Augen auf beim Elko-Tausch. :thumbup:

    Das Kabel, was ich bestellt habe, ist 1,8 m lang.

    Von der Abschirmung her, scheint es Standard zu sein.

    Wenn ich es am WE getestet habe und es funktioniert, werde ich mich evtl. noch nach einem deutlich besser abgeschirmten Kabel umsehen, welches natürlich auch 1 zu 1 geschaltet ist.

    Mein c128 D, ist übrigens ein c128 DCR.... also Metallversion :)

    Bei dem Kabel sind vermutlich keine kapazitiven Werte für das Kabel angegeben. Von daher: Möglichst kurz halten tut den MOS-ICs gut. Wenn Du also nur beispielsweise 1 m Verlängerung benötigst, würde ich das Kabel entsprechend kürzen.

    Wenn Du die 1,8 m brauchst, ja, dann so lassen.

    Der MPS ging eines Tages einfach nicht mehr. Das Papier blieb weiß. Da ich mit GEOS damals meine Krankenberichte im Studium machte, hatte ich mir den NL10 gekauft und den 801 in den Keller gepackt. 3 mal bin ich damit umgezogen und er ist immer noch im Originalkarton

    Ich denke, hier brauchen wir mehr Infos. Was heißt genau, ging nicht mehr? Heißt das, kein Geräusch, nichts leuchtet, also quasi alles "tot"?

    Als mein 801 irgendwann nicht mehr druckte, hatte ich mir nen Star NL10 zugelegt. Den Star hab ich nicht mehr, aber den 801. Vielleicht sollte ich den doch mal reparieren. Kann man irgendwo nachlesen, wie der MPS801 genau funktioniert?

    Ich würde sagen, sehr gut, daß Du den noch hast. Aber der Star NL-10 ist auch gut.

    Den MPS 801 unbedingt reparieren. Das ist ja quasi ein Stück Zeitgeschichte. Was ist denn an Deinem Gerät nicht mehr in Ordnung?

    Vielleicht braucht der nur etwas Zuwendung in der, daß er an den richtigen Stellen neues Fett und Öl benötigt. Mechanik braucht ab und an etwas Pflege.

    Ich hatte genau andersrum gedacht, genau an dieser Stelle mein altes Netzteil wegzulassen.

    Das ist nicht so schlecht, wie es oft gemacht wird und wenn es überholt ist, den meisten Schaltnetzteilen in Hinsicht auf die Qualität der Ausgangsspannung überlegen. Gut ist der nachgerüstete Überspannungsschutz und die Schutzdiode am Regler.

    Cool, schöne Anschaffung. :thumbsup:

    Und sowas schafft man sich ja nicht wegen der Auflösung an; wobei sie für vieles ausreicht, wenn man es funktional ehrlich betrachtet. Ja, die Akustik gibt was her. Da hat die ganze Familie was davon.8)

    Ich würde sagen, keine Sorgen wegen der RAMs machen, Micron ist normal gut und die haben ein recht junges Produktionsdatum. Es gibt auch diverse ältere, die noch tun und nicht alle sind gestorben.

    Hier gibt es sonst auch noch einen: Audio Motor for Tape Deck 7,5V MMi | eBay

    Die Spannung müßte man dann von 5 Vdc per Booster auf 7,5 Vdc bringen. Vielleicht ist der ja im Notfall eine Alternative.

    Im Zweifel muß man im Handbuch nachschauen, wie groß die Latenz ist. Wenn dazu keine Angabe vorhanden ist, kann die quasi beliebig sein.


    Das ist schlicht ein großer Vorteil der analogen Geräte, daß die einfach sehr schnell sind.