So isses.
Eine Langzeitbeobachtung steht allerdings noch aus; werde berichten.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
So isses.
Eine Langzeitbeobachtung steht allerdings noch aus; werde berichten.
Also bei einem Philips CM8833 hat das jetzt aber gut funktioniert bei mir:
Das Gerät hatte Bildstörungen; Platine und Netzteil raus und durch ein übriges gleiches Set getauscht. Bisher scheint alles tadellos zu funktionieren.
CM8833: Platine kann man leicht wieder festmachen (siehe Netzteil).
Mit lose meinte ich, dass diese Platine ohne sonstiges Zubehör wie Monitorgehäuse oder Bildröhre bei mir rumliegt...
Ob ich für das Ganze wirklich einen Fernsehtechniker hinzuziehe, weiß ich nicht; da investiere ich das Geld vielleicht lieber gleich in einen guten Videokonverter und benutze einen TFT-Monitor.
Defekte Netzteile und auch Platinen kann man in der Regel reparieren.
Weiß ich, lass ich aber lieber sein. Mit dem Lötkolben in der Hand mach ich i.d.R. alles kaputt. Hier stellt sich eben die Frage, ob Netzteile unterschiedlicher Monitore untereinander tauschbar sind.
Die Zeilentrafos zwischen verschiedenen 1084-Varianten (und den jeweiligen Philips-Monitoren, auf denen diese basieren), lassen sich teilweise tauschen, je nach Revision btw. Variante.
OK, also wenn gleiche Bezeichnung drauf steht, spricht nix gegen einen Tausch?
Die Mainboards werden dann wohl bei verschiedenen Typen nicht tauschbar sein, wenn diese auf die Röhre abgestimmt sind. Hätte da z.B. einen 1081 mit defekten SCART-Anschluss und eine lose Platine eines CM8833.
Schon klar. Da handelt es sich zB und defekte Netzteile oder Zeilentrafos.
Möglicherweise auch die eine oder andere Platine mit nem Knacks.
Hallo allerseits,
beim Aufräumen meines Kellers ist mir wieder mal aufgefallen, dass da noch einige teildefekte alte Röhrenmonitore mit unterschiedlichen Problemen herumstehen und gar nicht so wenig Platz verbrauchen... Es handelt sich dabei um die üblichen Verdächtigen, also 1084 (in unterschiedlichen Ausführungen), 1081, Philips CM88xx u. dgl.
Da sich diese Geräte auf den ersten Blick alle recht ähnlich sind, frage ich mich, inwieweit es möglich und sicher ist, deren Komponenten wie Mainboard, Netzteil, Zeilfentrafo usw. untereinander zu tauschen. Somit könnte man kostenfrei aus 2-3 kaputten wieder einen ganzen machen und Platz sparen.
Hat da jemand konkrete Erfahrungen?
Bei mir liegt jetzt ein C64-Singlenetzteil unterm Weihnachtsbaum.
Bin schon sehr gespannt und werde von meinem Eindruck berichten.
Die Erbschaft ... läuft nach Reparatur von T6S4.
Wo gibts diese Version?
It seems your 1541-II drive is taking much more of 12VDC than specified (probably because of ageing).
Das lässt wohl doch auf keine getrennten Kreisläufe im NT schließen, sonst würde nicht der C64 zu wenig Saft kriegen.
Zwei in kurzer Zeit hier im Thread; das kann man im Vergleich zu null beim Singlenetzteil "gehäuft" nennen.
Wieso scheint es gehäufte Probleme mit dem Kombinetzteil zu geben?
Sind da zwei getrennte Kreisläufe drin? Wenn nicht, kann es vielleicht problematisch werden, wenn man nur eines der beiden Geräte anschließt und betreibt.
Berks Four ist ein guter Tipp!
Anfangs hielt ich das Spiel für doof, aber es hat echt Suchtpotential, erinnert etwas an Shamus.
Ich habe nun ein Jahr lang wirklich einige Distros durchprobiert ohne bisher die für mich richtige gefunden zu haben.
Mittlerweile ist für mich eine Grundvoraussetzung, dass die Distro Wine bereits mitbringt, da ich darauf nicht verzichten kann aber es einfach nie sauber installiert bekomme. Dies schränkt die Auswahl auch schon ziemlich ein, da es erstaunlich wenige Linux gibt, die diese Voraussetzung erfüllen, am ehesten sogenannte "Gaming Distros".
In den kommenden Tagen möchte ich Zorin OS Lite probieren; die Core Version hatte ich schon mal, die erschien mir aber irgendwie etwas träge...
IRM-10-SPEC.pdf
Hier das Datenblatt des AC-DC Converters.
MTBF = 1495.8Khrs min.
Daraus kann man die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall in X Jahren berechnen.
Hat sich jemand den Spaß gemacht, das durchzurechnen?
Der Gesamtaufwand ist dann möglicherweise doch zu groß...
Wäre halt nett gewesen, wenns einfach gepasst hätte, aber auch fürs CD32 gibts ja schon fertige Lösungen zu kaufen.
Interessanter wäre es wahrscheinlich für Amiga und da besonders für CD32.
Hallo,
habe gestern am Flohmarkt die Famiclone-Konsole MEBE TECK gesehen, aber liegen lassen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Controller den 9-poligen SUB-D-Stecker haben. Meine Recherche hat nur ergeben, dass die Controller nicht mit SEGA kompatibel sind.
Nun frage ich mich, wie es sich mit Commodore/Atari diesbezüglich verhält. Hat das jemand schon probiert? Die Controller machen nämlich einen recht brauchbaren Eindruck.
Gratuliere.
Und wie zeichnet sich das Teil aus?
Ist am Netzteil eigentlich vermerkt, um welche Version es sich handelt?
Da die jüngsten Revisionen ja recht gut zu sein scheinen (wenn Pentagon sich in seinem eigenen Forum derart eindeutig äußert, ist das für mich ausreichend), wäre es ärgerlich, wenn man dort bestellt und möglicherweise einen ollen Restposten V1.0 bekommt...
Vielen Dank schon mal!