Hallo,
ich suche für jemanden eine Möglichkeit, eine QIC-Cartridge auszulesen.
Es handelt sich dabei um eine 60 MB-Cartridge, Typ 6150.
Grüße, TeSoto.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
ich suche für jemanden eine Möglichkeit, eine QIC-Cartridge auszulesen.
Es handelt sich dabei um eine 60 MB-Cartridge, Typ 6150.
Grüße, TeSoto.
Falls du meinst, daß ich die Nummern vertauscht habe: Ich habe die beiden 1541-II-ROMs von der Seite mit dem der Oceanic-168 getestet
und es ist die mit der Nummer 251968-03. Da ich nie eine 1541-II benutzt habe, habe ich nach einem geeigneten JiffyDOS-ROM gefragt.
Was mir eure Kommentare wieder einmal gezeigt haben, ist das Leute mit angeblichen "Nicht-Halbwissen" wieder einmal eine gehörige
Portion Arroganz mitbringen.
Also die originalen ROMs sind nicht die gleichen. Es gibt die Version 251968-03 und die Version 251968-01.
Die Version 251968-01 ist nicht identisch mit dem Eprom aus der Oceanic OC-168.
Auf zimmers.net steht, daß die Version mit der Endung -01 nur in 1541-II mit Newtronics-Laufwerken war.
Es gibt nur eins, also keine unterschiedlichen für Newtronics und Mitsumi-Laufwerke?
Das Thema ist zwar uralt, aber das sind unsere Geräte ja auch.
Die Oceanic OC-168 habe ich eben bei mir gefunden. Auf dem Garantiesiegel steht 1.28.92, also dürfte es von Ende Januar 1992 sein.
Es ist kein Netzteil dabei, aber es sollte das von der 1541-II passen.
Ich habe das 27C128 EPROM ausgelesen und mit verschiedenen 1541-ROM-Dateien vergleichen, es entspricht dem ROM 251968-03.
Das müßte das sein, was in den 1541-II mit Mitsumi-Laufwerken verwendet wurde. Welches JiffyDOS benötige ich dafür?
Fotos kann ich noch machen. Das Laufwerk sieht innen noch top aus!
Grüße, TeSoto.
Es gibt ja inzwischen diverse Nachbauten der REU. Welche davon sind kompatibel zur SuperCPU 128, also auch im C128-Modus?
Es sollte kein überflüssiger Schickschnack drauf sein, nur die REU-Funktionalität reicht.
Eine möglichst kompakte Baugröße wäre natürlich sinnvoll.
Grüße, TeSoto.
Ja genau, aber ich kaufe mir die schon selbst. Eine Rechnung zu haben ist immer gut.
Ja, den zweiten Link habe ich gesehen - aber erst jetzt. Entweder ist er untergegangen oder das Board sah zu ähnlich aus. Ich hatte die halt direkt kontaktiert und von dort den Link zur USB-Variante bekommen.
Ich habe übrigens keine Probleme damit, Leuten, die Fragen stellen, zu helfen. Auch, wenn es die gleichen Fragen sind. In längeren Threads oder wenn es durcheinandergeht, findet man nicht so schnell die richtigen Antworten.
Ich hoffe ihr versteht inzwischen, weshalb ich überhebliche Kommentare in Foren absolut nicht abkann.
Das führt nur zu Streit und bringt dann den ganzen Thread durcheinander.
Leider mußte ich feststellen, daß Streitigkeiten in deutschen Foren häufiger sind als in englischsprachigen
im gleichen Bereichen. Warum ist das so?
Hups, hier geht ja richtig die Post ab
Ich habe diesen Link bekommen:
https://uni64.com/shop/index.php?m=70&item_id=80
Damit funktionieren USB-Tastaturen.
Danke, das war auch schon freundlicher geschrieben. Mein Problem lösen diese Sachen leider immer noch nicht. Ich habe zwar einige PS/2-Funktastaturen, aber das sind eben die alten großen von Logitech mit zig Medientasten, die man am C64 nicht braucht. Und die Möglichkeit des Beklebens ist nicht so gut, da die Tasten nicht flach sind. Eine kleine flache Tastatur kann ich gut auf meinen A1200 legen, der den Hauptplatz auf dem Tisch einnimmt.
ja und? ...bislang schlecht gesucht? ...oder möchtest du gern gefüttert werden?
Komisch daß solche Sätze nie aussterben... aber möglicherweise brauchst du es ja auch, dich öffentlich als überheblich darzustellen.
Gerade wegen solchen Kommentaren habe ich mich erst spät dazu entschlossen, hier eine Anfrage zustellen. Ich habe bei der Suche hauptsächlich Sachen wie Keyrah gefunden, mit der man eine C64-Tastatur als USB-Tastatur verwenden kann.
Danke für die Links, aber die waren bisher keine Lösung. Selbst löten per Through-Hole kann ich, aber mit Ardunio flashen habe ich keine Erfahrung. Bluetooth kommt nicht in Frage, damit habe ich nur Ärger gehabt.
Ich suche einen Adapter, an den man einen üblichen Mini-USB-Funk-Empfänger anschließen kann. Ich möchte mir aus Platzgründen ein C64-Board unter den Tisch montieren. Da sollen dann natürlich möglichst wenig Kabel herumbaumeln. Als Tastatur wäre sowas wie die Apple-Tastaturen ideal, denn für die flachen Tasten kann man leicht Sticker mit den Grafikzeichen machen.
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, eine USB- oder PS/2-Tastatur am C64-Tastaturanschluß zu verwenden. USB wäre besser, da die Auswahl an Tastaturen größer ist.
Grüße, TeSoto.
Kann ich fragen. Ist auch die Frage, welches. 65C02, 65C816, oder Microcontroller-Boards 65C134 oder 65C256.
Wußte nicht, daß es so einen Bereich gibt... Habe dort einen neuen Thread erstellt. dieser kann also gelöscht werden.
Ich glaube ab einem. Aber ich brauche ohnehin schon mehrere.
Hallo,
ich habe Kontakt zu dem Lieferanten für WDC-IC's in England aufgenommen, da für die Flash 8-Umbauten neue 65C816 benötigt werden.
Das Angebot war 7,20 Euro. Das ist die Hälfte von dem, was ich erwartet habe.
Benötigt noch jemand Teile aus der 65Cxx-Ecke? Beispiele:
Ein 65C02 mitmindestens 4 MHz wird für den Umbau einer FD-2000 in eine FD-4000 benötigt.
Den 65C22 ohne Shift-Register-Bug gibt es in CMOS- und NMOS-Timing.
Vielleicht kann man damit der 1541 den Burst-Modus beibringen? Nötig ist es ja nicht, aber mal ein Hack nebenbei
65C02 und 65C22 laufen ja beide mit maximal 14 MHz. Ob man den VC-20 damit tunen kann?
Es gibt auch den 65C21 (PIA) und den 65C51 (ACIA).
65xx-basierte Microcontroller gibt es auch: Den 65C134 (basiert auf 65C02) und den 65C265 (basiert auf dem 65C816).
Beide Microcontroller sind voll 65xx-kompatibel und haben alle Daten- und Adressleitungen. Der 65C265 kann also 16 MB ansprechen.
Ich habe die Datenblätter angehängt.
Grüße, TeSoto.
Ja, das klingt definitiv besser als das Longplay das ich gesehen habe. Das Video bitte in einen Spoiler einbinden. Firefox stürzt auf meinem stationären Computer bei eingebetteten Videos ab. Ich konnte nicht herausfinden, warum.
Mein Board hat natürlich den 6581 drin, obwohl ich den 8580 vorziehe.