alles gut
Beiträge von HeisseLuft
-
-
Bestellung ist raus.
Allen Beteiligten sei herzlich gedankt.
Grüße hL
-
Freut mich sehr.
Hehe..., freut mich selber! Wollte ich schon immer in Angriff nehmen, aber wie das so ist...
Vielen Dank noch einmal für die Mühe die du dir gemacht hast.
Ich bin sehr beeindruckt über deine Hingabe zu deinem(n) Projekt(en).
Dass du auch solchen Anwenderwünschen nachkommst, finde ich noch beeindruckender.
Auf einer CBIT hatte ich einmal die Gelegenheit den Uhrgesteinen der deutschen Computer-Szene, Wolfgang Back und Wolfgang Rudolf (Macher und Moderatoren des legendären WDR Computer Clubs) die Hände zu Schütteln und für ihre Arbeit und Engagement Danke zu sagen.
Dich vielleicht mal auf einer Retro Messe zu treffen und mich persönlich mit Handschlag bedanken zu können, würde mich ähnlich mit Stolz erfüllen.
Grüße hL
-
Vielen Dank.
Ein echtes Vorweihnachts-Geschenk.
Freut mich sehr.
Grüße hL
-
Da bin ich dabei.
Schöne Idee.
Grüße hL
-
Da fällt mir auch nur Printfox und Pagefox (Das Modul das alle Pxxxfox Erweiterungen nebst 100KB Speicher enthielt). Das gab es damals von Scantronic für 248,- Mark.
Grüße hL
-
An Ideen fehlt es mir nicht.
Das ist der Grund, warum ich erst sicher bin was es werden soll, wenn ich anfange oder gar fertig bin.
Gestern hatte ich noch eine Slot Maschine im Sinn aber heute habe ich das schon wieder verworfen.
Ich hatte mir neulich die Programme in dem Buch von Markt und Technik „64er Spielesammlung Band 1“ angesehen.
Dabei fiel mir das darin enthaltene „Schiffe versenken“ auf.
Ich spielte es und es machte zunächst auch Spaß.
Negativ fand ich die elend lange Zeit, die die KI (ich nenn es mal so, weil mir kein anderes Wort dafür einfällt) für das positionieren der eigenen Schiffe gebraucht hat.
Zu Ende spielen konnte ich es auch nicht, da es mittendrin abstürzte.
Da kam mir der Gedanke, das kannst du besser.
Solche Sachen spiele ich ganz gerne, kein Zeitdruck, ein bisschen Knobeln oder ein bisschen Strategie.
Nun ist ein „Schiffe versenken“ bestimmt nicht die Mutter der Strategiespiele.
Aber ich denke, dass es schönes Projekt ist, um wieder einzusteigen und die aus dem „Trainings Buch“ (wieder)gelernten Inhalte anzuwenden.
Vor allem halte ich es, von meinem Kenntnis Stand aus, für machbar.
Ich würde ich gerne auf dem Maxi programmieren und keine Crossplattform (sagt man das so?) verwenden.
Mit Simon´s Basic habe ich schon in der Jugend programmiert.
Jetzt steht mir hier mit TSB eine Jahrzehnte, von Meister Arnd, gepflegte und optimierte Version zur Verfügung.
Das schreit ja gerade danach benutzt zu werden.
Auf dem Maxi direkt, weil es nicht mein Ziel ist, ein perfektes Spiel zu machen oder coole Tools zu nutzen, sondern den Spaß, den ich früher beim direkten Kontakt mit der Maschine hatte, wiederaufleben zu lassen.
Ich möchte mich auf TSB einlassen und möglichst wenig BASIC V2 typisches verwenden.
Kein goto und gosub und Adressen verwenden, sondern CALL, PROC, EXEC PROC und Label verwenden.
Damit kann man einzelne Abschnitte separat programmieren und testen.
Später mit MERGE zusammenfügen und bei Problemen mit Zeilennummernabständen, mit RENUMBER aufräumen.
Für die GUI Oberfläche würde ich den Extended Color Text Mode benutzen wollen, um es bunter gestalten zu können.
Ich glaube mit FLASH und BFLASH lassen sich da ein paar stimmungsvolle Effekte machen.
Sprites oder MOBs, wie sie in TSB bezeichnet werden, brauche ich für das Spiel eigentlich nicht.
Aber ich könnte mir da eine Animation eines untergehenden Schiffes vorstellen.
Mit DESIGN steht da ein toller Befehl für die Sprite Erstellung zur Verfügung, der auch zur Zeichensatz- Änderung verwendet werden kann.
Super, optisch direkt im CODE zu pixeln.
Kein malen auf Papier mehr, keine endlosen DATA Zeilen und POKE Orgien.
Dann noch einen Titel Screen mit einer Melodie unterlegt, das wäre es.
Zur Melodie und eventuellen Soundeffekten, habe ich bis jetzt keine konkrete Vorstellung der Umsetzungen. Bei dem Anderen sehe ich schon die Zeilen vor mir
Das waren so meine Gedanken zum Projekt.
Noch ein paar Gedanken zu TSB und Simon’s Basic
Für die Verwendung von TSB sprechen auch noch die Befehle, die im direkten Mode eine enorme Hilfe bei der Fehlerfindung oder dem Nachvollziehen von anderen BASIC Programmen dienen.
Zum Beispiel:
TRACE (Zeigt die aktuelle Zeilennummer oben rechts am Bildschirm an)
FIND (Zeichenfolge im Listing suchen)
DUMP (Variablen Inhalte anzeigen)
Ohne diese Befehle hätte ich, besonders beim nachvollziehen anderer BASIC Programme, oft frustriert aufgegeben.
Gegen die Nutzung von TSB oder Simon’s Basic sprach für mich damals, das meine Werke niemanden interessierten.
Ich hatte damals bessere Spielversionen geschaffen, als manche der in Zeitschriften veröffentlichten Programme.
Aber Programme in Simon‘s Basic interessierten nicht einmal die 64er.
Nicht das ich meine Werke für Veröffentlichungs-Würdig erachtet habe, aber es gab nicht mal eine Chance auf Begutachtung.
Also habe ich das nur für mich gemacht. Ich habe bis heute keine Sammlung diverser in Simon’s Basic geschriebener Programme gefunden.
Heute spricht für mich gegen die Verwendung von TSB nur, das ich weitere 8KB Programmspeicher verliere und der Verlust der Möglichkeit das BASIC Programm durch einen Compiler beschleunigen zu können.
Grüße hL
-
Hi Arndt,
Ich hatte vorhin im Simons Basic geschmökert, und Befehle wie ARC und ANGLE gefunden, die es ja in Basic10 nicht gibt. Da dachte ich mir es wäre prima, wenn der MEGA65 auch Simons Basic oder TSB beherrscht. 🙂
Ich denke er meint ein Bucht (Das Trainings Buch) von Data Becker oder das original Handbuch).
Ich hatte auch schon mal nach einem PDF für TSB gefragt. Ich habe auch nur den Ausdruck vom selbigen (DB Buch) neben dem C64 liegen und einen Notizblock :-).
Für einem Laptop der zusätzlich online ist, habe ich keinen Platz. Bitte nicht als Kritik verstehen, ich habe auch schon aus dem WIKI ausgedruckt.
Sonst bin ich ganz deiner Meinung, hehe.
ich liebe deine Arbeit .
Ich habe auch einen Mega65 bestellt. Allerdings habe ich mich mit der Bestellung bewusst ein paar Tage zurückgehalten, damit die verdienten Mitglieder und Spender ihren auch früher erhalten. Ich hoffe damit auch mein erstes vorzeigbares Projekt in TSB fertig stellen zu können (nach über 30 Jahren), bevor ich mich dann vorzugsweise mit dem Mega65 beschäftige.
Bis März hoffe ich dann fertig zu werden und nicht nur meinem Nickname gerecht zu werden.
Grüße hL
-
Hahaha, da kommen auf jeden Fall Erinnerungen hoch, danke schonmal dafür
Sowas hab ich als Kind auch ständig gemacht, besonders die Doppelpunkte waren wichtig für's Timing und ich kam mir unglaublich smart vor. Ob sinnvoll oder effizient ist eigentlich egal, wichtig ist, dass man mit wenigen Zeilen Code was auf den Schirm zaubern konnte, was so sonst nicht ging. Ich wünschte, es gäbe heute noch so einfache Möglichkeiten, die Magie von Programmierung den eigenen Kindern nahe zu bringen.
Evtl. der MEGA 65?
Gruß hL
-
Bin mir nicht mehr sicher, ich glaube alles außer den 04.11 gesetzt zu haben. Könnte ich auch, allerdings nicht bevorzugt.
Kann man irgendwo sehen wer für welchen Termin gestimmt hat?
Dann könnten wir schon 5 sein.
Grüße hL
-
Mit einem default.cjm File im Demos-Ordner wäre das aber viel einfacher gewesen und Du hättest Dir viel Arbeit erspart.
Ja, das wusste ich damals aber noch nicht. Da ich wegen Corona die Pausen alleine in meinem Büro/Werkstatt verbringen mußte, hatte ich nach dem Butterbrot Zeit für so was .
Für Internetzugriff muss ich ein Zeit-Ticket beantragen und weil die Firma komplett Blech ummantelt ist, musst du dich aus dem Fenster lehnen um auf dem Smartphone Internet zu bekommen. Also keine verlorene Lebenszeit.
Grüsse hL
-
Hallo Leute,
ich habe mir irgendwoher einmal eine Top 100 der Demos für den C-64 geladen.
Aber sie liefen auf meinem The 64 Maxi nicht.
Ich habe schnell herausgefunden das es am Schnelllader des Maxi liegt. Also habe ich bei allen Disk-Images das Flag gesetzt um den Schnellader abzuschalten.
Hier könnt ihr die 100 Demos laden und sie auch auf dem Maxi genießen.
Viel Spaß dabei
hL
-
Hi Arndt,
danke sehr für deine Arbeit.
Wenn ich programmiere, ist immer TSB im virtuellen Slot meines Maxi.
Geht mir mittlerweile echt gut von der Hand. ich habe mich sogar an den Groß/Kleinschrift Mode gewöhnt.
Obwohl ich zugeben muss, das mir das schwergefallen ist und ich manchmal doch noch Umschalte.
Gewohnheiten sind bei fortschreitendem Alter immer schwerer abzulegen.
also einen dicken
Daumen hoch für dich.
Grüße hL
PS: Auf deiner Website steht bei "last Update" für TSB der 23.05.2021
-
Ich habe so eine Arm im Faden
gezeigt. Jemand meinte er habe dafür Module geliefert.
Grüße hL
-
Natürlich wäre ich auch gerne wieder dabei.
Location ist mir auch recht.
Grüße hL
-
Schaue dir Videos zur Harmonielehre an.
Eine erste Suche auf youtube sieht erst mal sehr vielversprechend aus.
Danke sehr hL
-
Jungs, warum lasst ihr nicht einfach DeepL die Arbeit machen?
Wie ich es im Beitrag drüber geschrieben habe, ist die reine Übersetzung, so komisch es klingen mag, prozentual gesehen bei der Übersetzung des Buches, der geringere Anteil an Arbeit. Das geht relativ flott und wenn der Text als reines Textdokument vorliegen würde und auch nur als Textdokument ausgegeben werden sollte, dann gebe ich dir Recht. Ab damit in den automatischen Übersetzer und einmal Korrekturlesen und gut ist.
Wenn man aber das Buch, so haben will, wie es auch im Original ist, dann kommt man nicht darum herum, den Text nicht nur zu übersetzen, sondern ihn auch wieder "passend" mit allen Steuercodes usw. im LaTeX-Dokument einzubinden, die Screenshots mit den Beispielen am Emulator neu ablichten und einfügen, nach Änderungen alles compilieren zu lassen und überprüfen, ob das Layout auch mit dem neuen Text noch passt. Nur so schafft man es, dass die Übersetzung auch wieder so aussieht, wie das englische Buch. Und das ist prozentual mehr Arbeit als das Übersetzen des Textes.
Ja, wenn man es perfekt machen möchte ist das wohl so. Ich habe mal ein paar Seiten durch deepl übersetzen lassen. Die bieten in der Übersetzung für einen Satz gleich mehrere mögliche Übersetzungen an. Diese könnte man beim Korrekturlesen aus passend auswählen.
Mir persönlich würde das völlig genügen.
Aber andere Leute stellen halt andere Ansprüche an ihre Arbeit.
Ich ziehe meinen imaginären Hut und beuge das Knie vor dem Entwickler Team, um meinen Respekt vor der geleisteten Arbeit zu zollen.
Ich weiß, es ist nicht Einfach von 100% Leistung wieder runter zu Schalten.
Aber geniest erst einmal den Erfolg, der durch die Nachfrage belegt wird.
Grüße hL
-
Ja, gute Idee.
Klappt aber leider beim The64 Maxi nicht.
Ich möchte ja auch nicht der "Chris Hülsbeck" der BASIC Programmierer werden.
Einfache Melodien wie bei den ersten Weihnachts-Demos reichen mir schon.
Dazu müsste ich aber die Noten eines einfachen (Kinder) Blockflöten-Kurses in Daten für den C64 übertragen können.
Alles Andere krieg ich schon irgendwie hin.
Im Moment sieht für mich ein Notenblatt wie ein arabischer oder asiatischer Text aus.
Ich möchte mich auch gar nicht weiter damit auseinander Setzen, nur die Basics.
Es geht mir hier nicht um die Programmierung, sondern nur darum, wie ich mir am einfachsten Aneigne, ein simples Notenblatt (z.B. für eine Blockflöte) lesen zu können.
Meine Überlegung dabei ist, so eine Blockflöte hat fünf oder sechs Löcher zur Tonerzeugung, da kann es doch nicht so schwer sein ein Notenblatt dafür in Daten für den C64 umzuwandeln.
Also nur eine Stimme des SID und dann mal sehen was daraus wird.
Ich möchte nicht lehren wie die 83 Tasten eines Klaviers umzusetzen sind (Die Zahl habe ich aus einem youtube Video und ist damit nicht verbindlich)
Grüße hL
-
Ich glaube mit meinen Fingerübungen zum wieder einstieg in die BASIC Programmierung am The 64 Maxi durch zu sein und habe endlich ein konkretes Projekt für den Winter geplant.
Es wird ein Spiel werden und zwar eine Slot-Machine in TSB programmiert.
Was die Umsetzung der Grafik und Spielmechanik angeht, habe ich schon klare Vorstellungen im Kopf. Nur was den Sound angeht, da stehe ich komplett auf dem Schlauch.
Da ich keine Ahnung von Musik bzw. Noten habe, kann ich weder mit den Begrifflichkeiten der Musik etwas anfangen, noch mit der Umsetzung selbiger für den SID.
Das war schon in der Jugend ein Problem. Da habe ich Motorgeräusche oder Schussgeräusche aus anderen Programmen geklaut und etwas verändert.
Ein Musikstück habe ich, außer den Beispielen im Handbuch, nie versucht.Wie beginnt man da am besten?
Ich dachte z.B. daran mir ein Buch zu besorgen, das Kindern die Materie anhand eines Blockflöten Kurses näher bringen soll.
Statt der Blockflöte nehme ich dann den The 64 Maxi.
Habt ihr vielleicht Tipps dazu?
Gibt da vielleicht ein „Noten lernen für Dummies“?
Grüße hL
-
Hi Parser,
ich habe den letzten Winter mit der Sichtung von den Images von Kassetten und Disk Versionen von Input64, MagicDisk und 64er Disk verbracht. Du würdest mir eine riesen Freude machen, wenn Du von deinen davon .d64 Files anhängen würdest.
Grüße hL