Posts by HeisseLuft

    Ich habe mich mal auf die Suche nach Unterlagen der alten Steuerung gemacht. Leider ist die Firma in den 90zigern abgebrannt, was halt vieles vernichtet hat. Ich ging also in meine alte Werkstatt die, seit in der Firma keine eigenen elektronischen Komponenten mehr produziert werden, als Abstellraum für alles Mögliche herhalten muss. Mein altes Regal steht von der Tür aus gesehen auf der anderen Seite der Werkstatt, so dass der Weg dorthin wie eine archäologische Expedition durch die Firmengeschichte anmutete. Im Jura angekommen hat es mir viel Freude gemacht meine alten Prototypen und Versuchsaufbauten genauso wiederzufinden, wie ich sie vor ca. 15 Jahren verlassen habe (Anmerk. Von Staub muß ich niesen, ich habe viele niesen müssen). Von der alten Steuerung habe eine Bedienungsanleitung und einen Monitor gefunden. In einem Karton, in dem alte Installations- CDs aufbewahrt werden, sah ich dann aber doch etwas Besonders. Eine Pappschachtel mit 5 ¼ Zoll Disketten. Ein Blick hinein zeigte sehr schnell das es sich das es sich tatsächlich um die Programmdisketten zu der alten Steuerung handelt. Offensichtlich war die Programmierung eine Auftragsarbeit. Die Diskette ist mit dem Datum 05.03.1985 beschriftet. Leider gibt es hier niemanden mehr den ich dazu befragen könnte (Erkenntnis: Bin Dienstältester in der Bude geworden).

    Da selbst ich keinen Blick mehr auf das Steuerungsprogramm werfen konnte, bin ich jetzt doch ein wenig Neugierig geworden. Gibt es jemanden der mir die Disketten auslesen und ins d64 Format bringen könnte? Dann könnte ich es mir an meinem TheC64 Maxi einmal anschauen. Vielleicht sogar auf dem Treffen in Steinhagen?


    Grüße hL


    Ich habe auf einem Dickimage Hanse II gefunden.

    Es hat mir zunächst Spaß gemacht.

    Nachdem ich ein paar mal neu angefangen habe bis ich kapiert hatte wie es Funktioniert, kam die Ernüchterung. Da ich in den Versuchs-Spielen angriffen wurde, hatte ich in meinem Longpay vorgesorgt. Endlich passten die Einkünfte, die Häfen waren gesichert. HäHä nun sollte mal jemand versuchen eine Angriff zu starten und die letzten Gebiete werde ich auch noch anfahren können (ERFOLG). Doch dann plppte folgende Nachricht auf: „SIE SIND GESTORBEN: SPIEL BEENDET“


    I hate HANSe II


    hL

    Wochenenden sind meist sehr Termin belastet. Wenn, dann ist meist der Freitag frei.

    In der Woche kann ich es meistens einrichten außer Mittwoch, da trifft sich die Familie zum Abendessen


    Doch für ein loses Treffen könnte ich das auch einmal ausfallen lassen.

    Meint: Ich mache es möglich, wenn es irgendwie geht.


    Da ich im meinem Freundeskreis eh alleine stehe, was meine technischen Hobbys angeht, wäre ich erfreut andere Leute mit dem selben Spleen kennen zu lernen.


    Grüße hL

    Was braucht es denn für einen Treffen ohne Hardware? Nur genügend Leute aus der Umgebung. Also in diesem Fall Paderborn, Bielefeld, Detmold. Dortmund ist auch OK, aber für ein loses Treffen schon grenzwertig (vor allem weil es dort ja eine aktive Gemeinschaft gibt).


    Grüße hL

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wurden bei den Fischertechnik-Modellen die Eingangsdaten sowohl der digital Eingänge und auch die analogen Eingänge von einer externen Elektronik erfasst und via Serieller Schnittstelle digital als Daten dem C-64 übertragen und andersherum. Somit diente der C-64 also als HMI und konnte elektrisch auch nicht beschädigt werden. Macht Sinn.


    Grüße hL

    Es wurden allerhand Prüfstände damit angesteuert, ob auch ne Klimakammer, das entzieht sich jetzt meinem Wissen, aber möglichweise HeisseLuft : sprichst Du zufällig auch von einem zeitweise sehr großen Automobil-(Technologie-)Zulieferer mit Sitz in Fulda, NL IN ?

    Ne, mit Klimakammer ist in diesem Fall ein Gerät für die Korrosions-Diagnostik gemeint.

    Dort werden Prüflinge aller Art chemischen und thermischen Stress ausgesetzt, um einen beschleunigten Alterungsprozess zu simulieren. Ich habe noch ein paar Polaroids der C-64 Steuerung gefunden, aber die Scans sind zu schlecht fürs Posten. Ich meine aber mit einer Digicam ein paar Fotos von der letzten Reparatur gemacht zu haben. Ich suche mal noch weiter.


    Grüße hL

    Hi,


    Im ersten Video ist der Roboterarm ein wenig aufgewertet.

    Bei dem Roboter erzielst du sicher eine bessere Wiederholbarkeit, wenn du statt der Batterien ein Netzteil verwendest.


    Ich denke das vieles aus der Zeit keinen Nutzwert hat. Ich kann mich beispielsweise noch an meinen ersten Scanner (ein Handscanner) am PC erinnern. Mehr als eine Demo das es funktioniert war das nicht. Buchstaben gingen noch gerade so, Fotos sahen wie schlechte Zeitungsabdrücke aus.


    Wie sah das denn bei den Fischertechnik-Modellen aus?


    Was ist überhaupt mit dem 64er möglich?

    Ok, über den USER Port kann man sich über eine Relaiskarte 8 Digitale Ausgänge generieren.


    Über die Joystick Ports müssten dann ja theoretisch 16 Eingänge Realisierbar sein?

    Kann ich zwei Richtungen gleichzeitig bekommen (z.B. Oben und Unten gleichzeitig)?


    Da man ja auch Paddels an die Joystickports anschließen lassen, müssten auch analoge Eingänge mögliche sein.


    Leider hat es in meiner Jugend mit dem Geld für Elektronik Basteleien nur für Lichtorgel und ein 10 Kanal Lauflicht gereicht. An den 64er hätte ich mich auch nicht heran getraut. Viel zu groß war die Angst etwas kaputt zu machen. Einen Reset-Taster einzubauen, war schon das höchste der Gefühle.


    Grüße hL

    Dem ganzen liegt noch eine Diskette bei.

    Welche denn genau? Bitte mal schauen und posten. THX!


    Anbei ein paar Diskettenbilder ... sind ja eher selten zu finden.

    Hallo,


    der Karton mit dem Roboterarm steht im Keller in dritter Reihe hinter anderen Kartons.

    Das ist mir ein wenig zu viel Aufwand für ein Foto einer Diskette. Aber ich habe noch zwei Fotos meiner kleinen Robotersammlung gefunden. Dort ist der Arm mit dem Interface für den C-64 zu sehen. Die anderen Beiden haben aber nichts mit dem C-64 zu tun. Das Modell ist anders als die Fischertechnikmodelle wohl auch mehr ein Spielzeug.



    Grüße hL

    Ich habe einen Roboterarm im Keller stehen, der via Joysticks oder mit Interface direkt über den cC4 gesteuert werden kann. Dem ganzen liegt noch eine Diskette bei. Das habe ich mal von einem Kollegen bekommen. Getestet habe ich nur die Joystick Steuerung.

    Schade ist wohl nur das nur die Motoren angesteuert werden können und es keine Sensoren am Arm gibt. Der Arm ist Batteriebetrieben und es hängt wohl vom Ladezustand ab, wie wiederholbar das Programm ist da jeder Motor nur zeitgesteuert bewegt wird.


    In der Firma ist in den 80er Jahren der C64 als SPS Steuerung benutzt worden, um eine Klimakammer zu Steuern. Mit einer 8er Relaiskarte Marke Eigenbau wurde der Wasser-Füllstand der Kammer und eines Luftbefeuchters (eine Art Boiler) gesteuert. Ein Ablaufventil und ein Ventilationsystem wurden auch noch ein und ausgeschaltet. Es konnten vier Programm-Abläufe beliebig kombiniert werden (bis zu 15 Schritten) und je mit einer eigenen Lauf-Zeit versehen werden. Der gesamte Programmablauf konnte dann noch zyklisch bis zu 99 mal wiederholt oder unendlich oft ablaufen. Die Temperaturregelung übernahmen dann zwei separate analoge Temperaturregler. Als Anzeige wurde ein kleiner (5 oder 7 Zoll) grüner Monochrome-Monitor verwendet, der über den TV Anschluss gespeist wurde. Eingaben erfolgten über eine selbst gebaute Tastaturmatrix (Zahlen, 2 Pfeiltasten und eine OK-Taste). Das Programm war in BASIC geschrieben und steckte in einem EPROM. Das ganze wurde in ein Alugehäuse verbaut und war komplett Marke Eigenbau. Selbst habe ich keinen mehr gebaut (bin dort 93 angefangen) aber bis 2003 noch repariert. Ich konnte damals aber noch 15 C64-II Gehäuse incl. Tastatur vor der Entsorgung bewahren.


    Was noch zu erwähnen wäre ist, das eine eigenes selbst gebautes und großzügig ausgelegtes Netzteil zum Einsatz kam. Die Geräte waren alle 24/7 im Einsatz und die Reparaturen bezogen sich immer nur auf dem Monitor oder die Tastatur. Alle waren 10 Jahre und länger in Betrieb.



    Grüße hL

    Was ich heute gemacht habe ist mir eine DIN A4 Ringheft zu kaufen.

    Dies ist nur dem C-64 BASIC V2 und TSB gewidmet.

    Dort werde ich alle Fragen und Lösungen notieren, die ich nicht selber mittels Literatur lösen konnte. Sei es weil ich es in dem Wust an Informationen nicht gefunden habe, oder mir nach einiger Zeit einfach der Geduldsfaden gerissen ist. Vielteich mach ich ja mal einen Faden daraus.


    Ich habe einfach wieder viel Spaß an diesem „altem“ Computer gefunden und möchte euch „alten Hasen“ nicht mit blöden Fragen, die mit einfachen Zitaten aus dem Handbuch zu beantworten sind, auf die Nerven gehen.

    Aber es wird weiterhin vorkommen.


    BTW: Da dieser Faden gelöst ist, habe ich in dem Kästchen neben dem Begriff „Ungelöst“ versucht ein Häkchen zu setzen. Was nicht funktionierte. Darf ich auf Grund meines Status meinen Faden nicht schließen?


    Grüße hL