Ja und manche Desktops davor haben sich bei Windows inspirieren lassen, das ist doch schon seit jeher ein Hin- und Her.
Beiträge von He-Man1982
-
-
Leider zu weit weg, aber grüss mal Johnnys World, wenn Du ihn siehst
-
Sehr cool! Ich freu mich drauf und sag jetzt schonmal Danke
-
Ich nehme an, Beitrag #3 gefolgt...
-
Wieder was entdeckt. Bei diesem Demo hier, namens "Demo 4 - Star Expedition"
https://csdb.dk/release/?id=30802
funktioniert scheinbar die Tastatur nicht mehr richtig, wenn man es mit DolphinDOS startet. Mit der SPACE Taste kommt man eigentlich zum nächsten Part im Demo, aber diese Taste reagiert dann nicht mehr im ersten Teil des Demos und man kommt nicht zum nächsten Part. Mit Jiffy und mit der Traps Funktion funktioniert es.
Ist das denn ein Single-File Demo? Weil .T64 ist doch ein Tapefile... würd mich jetztt nicht wundern, wenn es ggfls. daran liegt, wenn ja die Tape-Routinen nicht mehr in den Kernals enthalten sind... Warum es dann aber mit Jiffy geht?
-
Besass es leider nie Original.
Ich habe mal die gesamte Codeliste von Worms für den Amiga abgetippt... schwarze reflektierende Ziffern auf braunem Papier - mehrere Seiten lang. Da scheiterte damals auch noch jeder Kopierer dran...
Nicht meine Arbeit, aber um es zu verdeutlichen
-
Man war schon echt kreativ früher, was das mit den Kopierschützen angeht
-
Hier mal ein Zitat von Superingo aus einem anderen Thread.
Frage: Was macht denn nun dieser Ladebefehl wieder so besonderes, damit das Spiel funktioniert, was sonst nicht lädt??
Ich kenne ehrlich gesagt,nur ein kommerzielles Game ohne Fastloader Tape.
Das kennst Du bestimmt auch, nämlich die "Berks Trilogie"
Witziger Funfact, ich habe lange Zeit gedacht, das die Kassette hinüber wäre.
Sehr schade, weil da eine besondere Erinnerung an meinen Opa dran hängt.
Das ist aber eine andere Geschichte...
Jrdenfalls kam da immer ein Syntax Error beim starten.
Neulich fiel mir auf das dort auf der Kassette steht : LOAD "",1,1:Run
Und siehe da... läuft.
Das hatte ich über die Jahre völlig vergessen.
-
Das von Dir genannte ist ja auch einer der Gründe, warum iOS so schön erfolgreich ist und gepflegt werden kann.
Wenige OS-Versionen, die nur auf bestimmten Modellen laufen müssen.
Auch hier ist Windows im Vorteil. Zwar gibt es etliche Editionen, aber grundlegend muss(te) man nur zwischen 32 und 64bit aufpassen, was heute im Grunde genommen ja auch schon eigentlich obsolet ist.
Alle paar Jahre dann mal drauf achten, dass ein altes Windows aus dem Support genommen wird oder die Software wirklich nicht mehr dafür gedacht ist, auf einem alten Windows zu laufen.
Idealerweise lässt man das den Installer prüfen und der Kunde kann das einfach überblicken.
Und klar, wird der überwiegende Teil der Heimrechner heute für Spiele, Internet und Filmegucken und Musikhören benutzt. Es sind ja Geräte fürs Mainstream geworden und nicht mehr die Hobbykisten der Nerds.
PCs sind nunmal im Consumermarkt angekommen, wie Tablet, Handys usw.
Und da muss man halt überlegen, wie Du schon sagst, ob die Zersplitterung auf zig Distributionen mit zig Desktopvarianten, teilweise arg inkompatibel zueinander, eben sinnig ist.
Oder ob hier nicht auch die, wie vorher schon gefragte Standardisierung für bestimmte Dateitypen, nicht auch helfen könnte, Linux vorwärts zu bringen in diesen Segmenten.
Geh mal in ein Restaurant mit 500 Gerichten auf der Speisekarte. Egal, für was Du Dich entscheiden wirst, Du wirst das Gefühl haben, der am Nebentisch hat das bessere ausgewählt
Edit: Post bezog sich auf den Eintrag vor ZeHa
Ein schönes Meme dazu:
-
Ich denke auch, dass es einfach neben der optisch fröhlichen Gestaltung eben gut die Fähigkeiten der Rechner repräsentieren sollte.
Und wo es halt grad erst noch monochrom/grün/orange Displays gegeben hatte, waren 5 oder mehr Farbverläufe (oder schöne bunte Rasterbars) eben tolle Effekte - und sind es ja auch bis heute. Und demonstrierten eben gut die Fähigkeiten der jeweiligen Hardware.
Aus demselben Grund hat man auch auf Rechnern mit Audiochips ja auch Tunes verwendet, anstatt die Produkte weiterhin stumm zu lassen.
-
Ja, kann man ja. Aber eben halt doch bevor der Vorgang los geht.
Kann bzw. muss ja mit denselben Requestern geregelt werden, nur halt, bevor der Job startet, damit er dann anschliessend ausgeführt werden kann.
Mir ist das beschriebene Szenario nämlich schon passiert. Hast Du 86 GB an Daten angewählt, was ja nun wirklich dauert beim Kopieren bei USB 2.0 Datenträgern. Vorgang startet, ich verlasse den Rechner... und kurz drauf hatte er schon den ersten Fall von "gibt's schon".
Ganz toll...
-
Ein Beispiel fuer eine komplexe Aufgabe: Dateien kopieren. Frueher bekam man einen Dialog, wenn eine Datei bereits existierte, nach dem Muster "Datei XY existiert bereits, was wollen Sie tun" und dann die Optionen "Ueberschreiben, Abbrechen, Wiederholen, Tschuess", heute bekommt man ein 10x so grosses Fenster mit riesigen Buttons, in denen man erstmal einen Roman lesen muss, nach dem Muster "Wenn Sie hier klicken, wird die Datei mit Groesse 234.512 Bytes, zuletzt geaendert am 07.04.2008, ersetzt durch die Datei mit Groesse 219.443 Bytes, zuletzt geaender am 21.01.2013, Sie koennen aber auch den anderen riesigen Button anklicken, dann wird die andere Datei einfach umbenannt indem ein "(1)" hinzugefuegt wird, bitte entscheiden Sie sich jetzt, und sagen Sie am besten auch noch, was mit den ganzen anderen Dateien, auf die der selbe Fall zutrifft, geschehen soll".
Beide Dialoge sind wahrscheinlich nicht so wirklich benutzerfreundlich. Aber auf der anderen Seite ist das halt auch keine triviale Situation, denn die Staende zwischen zwei Ordnern koennen ja sehr unterschiedlich sein und es kann zu zig verschiedenen Faellen kommen. Meist kommt die Frage auch erst dann, wenn ein solcher Fall auftritt, d.h. man kann so einen Vorgang auch nicht einfach so laufen lassen und 'ne Stunde spazieren gehen, weil es koennte ja nach 2 Minuten bereits ein solcher Fall auftreten, der dann den ganzen Vorgang weiter blockiert.
Wie koennte man also sowas nun einfacher machen? Ist es ueberhaupt moeglich, oder ist der Sachverhalt einfach bereits zu komplex, als dass es dafuer eine simple Loesung gaebe?
Und so gibt es garantiert noch weitere Beispiele...
In diesem gar nicht so trivialen Fall schon - und das wundert mich, dass da einfach noch nie jemand drauf gekommen ist.
VOR dem Beginn des Kopierens alle Dateien angucken, die kopiert werden sollen, Metadaten sammeln und im Ziel gucken, obs die da schon gibt. DANN direkt die Abfrage absetzen und erst dann den eigentlichen Kopiervorgang starten.
Warum das immer nur File für File abgecheckt wird... Ist mir ein Rätsel. Genauso auch, ob die Zielgrösse des Laufwerks für den Job passt - bevor der Schreibvorgang los geht.
-
Denk an eine Kopie der Karte, bevor Du dann mit dem Arbeiten damit loslegst
-
Ich denke, der Kapitalismus und das Streben nach Macht hat Linux den Weg nach Oben versperrt.
Vielleicht war es auch einfach das Fehlen an Usability. Und der fehlende Wille der Linux-Entwickler, für eine bessere Usability zu sorgen.
Der Hinweis auf die Kommandozeile ist für einen Windows-User keine Option. Und eine Ascii-Konfigurationsdatei erst recht nicht.
Dann frage ich mich also warum Microsoft so schnell die Windows Scripting Host und die Powershell nachgeschoben hat.
Fehlte da doch etwas in das beste GUI aller Zeiten???
Und wieso hat die beste Shell aller Zeiten Desktopoberflächen bekommen?
-
Ja, geht.
Bei 6 aus 6 Versuchen versuchen startet es.
-
Da is aber auch ne sehr geringe Userbase
-
Mein einziger wirklich richtiger Kritikpunkt an Windows!
Dass durch das Einführen des Secureboots wohl Linux auf verlorenem Posten da steht, was Dualboot angeht.
Für mich jetzt nicht soo schlimm, aber da sehe ich schon eine ziemliche Einschränkung, gerade wenn man wirklich beides gerne auf einer Maschine* hätte.
*nativ, ohne VM.
-
Mal eine kleine Beobachtung, die bei mir hin und wieder vorkommt, soweit ichs beurteilen kann unabhängig von den gewählten Einstellungen:
Wenn ich Denise minimiere, kommt es hin und wieder vor, dass der Ton glitcht und das Audio total distortet ist.Maximiere ich Denise wieder, ists wieder ok und schicke ich es dann wieder in den Tray, bleibts auch einwandfrei.
Daher: Ich kanns nicht genau nachvollziehen, wann das passiert. Es kommt gefühlt willkürlich vor, aber eben doch hin und wieder.
-
Ich meinte das allgemein auf entsprechende Computerthreads bezogen, nicht nur in diesem Board.
Ein Bug bei Windows kommt auf eine Newsseite? Sofort schreiben gefühlt 10 Leute drunter "jaaa, mit Linux passiert das nicht!!!!".
Da frage ich mich dann immer: a) Warum sind die auf einer Windows-News-Seite, b:) Warum werden es halt prozentual einfach nie mehr Linux-User... ...und das... halt schon seit immer.
Ich nutze Linux auch auf einem älteren Laptop, ja, einfach mal just for fun probiert.
Und auf dem ist es letztlich wurscht, weil der nur ein bisschen zum Surfen genutzt wird.
Firefox sieht hier wie da gleich aus, deswegen ist der "Unterbau" in seinem Einsatzszenario irrelevant.
Aber ich würde mich jetzt deswegen nicht als Linuxuser betiteln.
-
Für mich bleibt es immer faszinierend, wie viele Linux-User immer dann in solchen Threads sind, also auch im War Win vs. Linux, aber die Gesamtmenge der (privaten) Linuxnutzer in den 30 Jahren keine 2stellige Prozentzahl erreichen kann...