Beiträge von He-Man1982

    Wieder was entdeckt. Bei diesem Demo hier, namens "Demo 4 - Star Expedition"

    https://csdb.dk/release/?id=30802


    funktioniert scheinbar die Tastatur nicht mehr richtig, wenn man es mit DolphinDOS startet. Mit der SPACE Taste kommt man eigentlich zum nächsten Part im Demo, aber diese Taste reagiert dann nicht mehr im ersten Teil des Demos und man kommt nicht zum nächsten Part. Mit Jiffy und mit der Traps Funktion funktioniert es.

    Ist das denn ein Single-File Demo? Weil .T64 ist doch ein Tapefile... würd mich jetztt nicht wundern, wenn es ggfls. daran liegt, wenn ja die Tape-Routinen nicht mehr in den Kernals enthalten sind... Warum es dann aber mit Jiffy geht?

    Hier mal ein Zitat von Superingo aus einem anderen Thread.

    Frage: Was macht denn nun dieser Ladebefehl wieder so besonderes, damit das Spiel funktioniert, was sonst nicht lädt??


    Ich kenne ehrlich gesagt,nur ein kommerzielles Game ohne Fastloader Tape.

    Das kennst Du bestimmt auch, nämlich die "Berks Trilogie"


    Witziger Funfact, ich habe lange Zeit gedacht, das die Kassette hinüber wäre.

    Sehr schade, weil da eine besondere Erinnerung an meinen Opa dran hängt.

    Das ist aber eine andere Geschichte...

    Jrdenfalls kam da immer ein Syntax Error beim starten.


    Neulich fiel mir auf das dort auf der Kassette steht : LOAD "",1,1:Run

    Und siehe da... läuft.

    Das hatte ich über die Jahre völlig vergessen.

    Das von Dir genannte ist ja auch einer der Gründe, warum iOS so schön erfolgreich ist und gepflegt werden kann.

    Wenige OS-Versionen, die nur auf bestimmten Modellen laufen müssen.


    Auch hier ist Windows im Vorteil. Zwar gibt es etliche Editionen, aber grundlegend muss(te) man nur zwischen 32 und 64bit aufpassen, was heute im Grunde genommen ja auch schon eigentlich obsolet ist.

    Alle paar Jahre dann mal drauf achten, dass ein altes Windows aus dem Support genommen wird oder die Software wirklich nicht mehr dafür gedacht ist, auf einem alten Windows zu laufen.

    Idealerweise lässt man das den Installer prüfen und der Kunde kann das einfach überblicken.


    Und klar, wird der überwiegende Teil der Heimrechner heute für Spiele, Internet und Filmegucken und Musikhören benutzt. Es sind ja Geräte fürs Mainstream geworden und nicht mehr die Hobbykisten der Nerds.

    PCs sind nunmal im Consumermarkt angekommen, wie Tablet, Handys usw.


    Und da muss man halt überlegen, wie Du schon sagst, ob die Zersplitterung auf zig Distributionen mit zig Desktopvarianten, teilweise arg inkompatibel zueinander, eben sinnig ist.

    Oder ob hier nicht auch die, wie vorher schon gefragte Standardisierung für bestimmte Dateitypen, nicht auch helfen könnte, Linux vorwärts zu bringen in diesen Segmenten.


    Geh mal in ein Restaurant mit 500 Gerichten auf der Speisekarte. Egal, für was Du Dich entscheiden wirst, Du wirst das Gefühl haben, der am Nebentisch hat das bessere ausgewählt :D


    Edit: Post bezog sich auf den Eintrag vor ZeHa :)



    Ein schönes Meme dazu:

    https://xkcde.dapete.net/927/

    Ich denke auch, dass es einfach neben der optisch fröhlichen Gestaltung eben gut die Fähigkeiten der Rechner repräsentieren sollte.

    Und wo es halt grad erst noch monochrom/grün/orange Displays gegeben hatte, waren 5 oder mehr Farbverläufe (oder schöne bunte Rasterbars) eben tolle Effekte - und sind es ja auch bis heute. Und demonstrierten eben gut die Fähigkeiten der jeweiligen Hardware.


    Aus demselben Grund hat man auch auf Rechnern mit Audiochips ja auch Tunes verwendet, anstatt die Produkte weiterhin stumm zu lassen.

    Ja, kann man ja. Aber eben halt doch bevor der Vorgang los geht.

    Kann bzw. muss ja mit denselben Requestern geregelt werden, nur halt, bevor der Job startet, damit er dann anschliessend ausgeführt werden kann.


    Mir ist das beschriebene Szenario nämlich schon passiert. Hast Du 86 GB an Daten angewählt, was ja nun wirklich dauert beim Kopieren bei USB 2.0 Datenträgern. Vorgang startet, ich verlasse den Rechner... und kurz drauf hatte er schon den ersten Fall von "gibt's schon".

    Ganz toll...

    In diesem gar nicht so trivialen Fall schon - und das wundert mich, dass da einfach noch nie jemand drauf gekommen ist.

    VOR dem Beginn des Kopierens alle Dateien angucken, die kopiert werden sollen, Metadaten sammeln und im Ziel gucken, obs die da schon gibt. DANN direkt die Abfrage absetzen und erst dann den eigentlichen Kopiervorgang starten.

    Warum das immer nur File für File abgecheckt wird... Ist mir ein Rätsel. Genauso auch, ob die Zielgrösse des Laufwerks für den Job passt - bevor der Schreibvorgang los geht.

    Und wieso hat die beste Shell aller Zeiten Desktopoberflächen bekommen? :):D

    Mal eine kleine Beobachtung, die bei mir hin und wieder vorkommt, soweit ichs beurteilen kann unabhängig von den gewählten Einstellungen:

    Wenn ich Denise minimiere, kommt es hin und wieder vor, dass der Ton glitcht und das Audio total distortet ist.

    Maximiere ich Denise wieder, ists wieder ok und schicke ich es dann wieder in den Tray, bleibts auch einwandfrei.


    Daher: Ich kanns nicht genau nachvollziehen, wann das passiert. Es kommt gefühlt willkürlich vor, aber eben doch hin und wieder.

    Ich meinte das allgemein auf entsprechende Computerthreads bezogen, nicht nur in diesem Board.

    Ein Bug bei Windows kommt auf eine Newsseite? Sofort schreiben gefühlt 10 Leute drunter "jaaa, mit Linux passiert das nicht!!!!".

    Da frage ich mich dann immer: a) Warum sind die auf einer Windows-News-Seite, b:) Warum werden es halt prozentual einfach nie mehr Linux-User... ...und das... halt schon seit immer.


    Ich nutze Linux auch auf einem älteren Laptop, ja, einfach mal just for fun probiert.

    Und auf dem ist es letztlich wurscht, weil der nur ein bisschen zum Surfen genutzt wird.

    Firefox sieht hier wie da gleich aus, deswegen ist der "Unterbau" in seinem Einsatzszenario irrelevant.


    Aber ich würde mich jetzt deswegen nicht als Linuxuser betiteln.