heute: Version 920360
Das ist von Gestern.
Da siehste, ich komm gar nicht schnell genug hinterher!
Macht nix, die 0361 ist gerade rausgekommen.
Sorry, es kam schon wieder ein Update raus.. 0362.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
heute: Version 920360
Das ist von Gestern.
Da siehste, ich komm gar nicht schnell genug hinterher!
Macht nix, die 0361 ist gerade rausgekommen.
Sorry, es kam schon wieder ein Update raus.. 0362.
heute: Version 920360
Das ist von Gestern.
Da siehste, ich komm gar nicht schnell genug hinterher!
Macht nix, die 0361 ist gerade rausgekommen.
Prinzipiell funtioniert alles, die Frage ist wie lange. Denn die 64GB Karten machen mit der Fragmentierung Probleme. Wenn man also später plötzlich keinen Ärger mit nicht lesbaren SD Karten haben möchte, sollte man keine SDXC Karten verwenden. Wenn es einem egal kst, das es einem irgendwann die Daten zerschießt, nimmt man was man möchte.
Die von Dir beschriebenen Bugs (kein Abbruch durch Run/Stop Taste) gab es in einer früheren ROM Version wurden. Das wurde aber korrigiert.
Das Sprite ist in meinen Programmen ein Mauspfeil und der hakelt nirgendwo.
Ich hab die Probleme selbst noch in der ROM Version von Heute. Ist ja merkwürdig.
Im M65 Menü hab ich das alles nicht. Da läuft alles rund.
Ihr müsstet mehr Details austauschen. Kommunikation ist alles.
Benutzt jemand einen MouSTer, welche Core Version ist installiert? 180, 183, etc.?
Welche Maus wird verwendet? Die TheA500MiniMouse, Original Amiga Maus, etc.
Es hilft ja nichts, hier also die Aktualisierung des Referenzhandbuchs, die nun das ROM 920357 berücksichtigt.
…
Und bevor hier jetzt vermutlich bald die ROM-Version 920358 reinflattert: Heute ist Sonntag!
V 0358 ist um 8 Uhr eingetrudelt. ‚Fixed LISTP‘
Der 3D Würfel vom Schneider CPC sollte doch jetzt auch auf dem MEGA65 machbar sein, oder?
Rotierender 3D Würfel - Neujahrsgeschenk für Oobdoo und alle Interessierten
Das ist ja wie beim Poker hier… 🎰
Manche Basic Befehle sind länger einzutippen, als der POKE Befehl. Wahrscheinlich wird der deshalb auch gerne benutzt. Auch wenn man mehr Schreibarbeit ohne POKE hat, der Speicherplatz Bedarf ansich ist bei den neuen Befehlen wie FOREGROUND dadurch nicht größer.
Was man als Praktiker braucht, das ist ein haptisch gut zu findender und rein mechanisch bedienbarer Drehregler für Temperatur resp. Leistung. Und eine gut sichtbare "Vorsicht Heiß" Kontroll-Leuchte, sowie eine Standby-Schaltung, die auch funktioniert, wenn der Kolben mal nicht ganz mittig auf seiner hochpreisigen, aber dennoch kippeligen, aus einer Puppenküche scheinbar stammenden "Ablage" zu liegen kommt, sprich auch mechanisch einfach eine Rückkehr zu Soliden, lang haltbaren Lösungen!
Der Rest ist alles Schnickschnack und dafür gut vierstellige Beträge aufzurufen ist praxisfremd für Hobbyisten genauso wie für den Mittelstand. Allein große Industrieunternehmen "gönnen" sich solche Gimmicks, wohl im Wissen, dass die Arbeit dort eh meist externe Zulieferer machen und das Labor nur fotogen sein muss fürs Firmen-Image...
Kann ich voll und ganz unterstützen. Meine Konfiguration:
Weller WS 81 (ich wollte bewusst kein digital Schnickschnack)
Hakko FR-301 (weil 120 Watt einfach effizienter sind)
Ja, aber noch mal. Wenn man keine >300 Euro zur Verfügung hat, dann kann man die nicht ausgeben. So einfach ist das.
Das stimmt. Da würde ich bei der Entlötpumpe & Lötkolben Kombi bleiben, teils mit Entlötlitze und das Risiko eingehen das mir das Bauteil zu heiß wird - und damit kaputt gehen kann. Mit entsprechend Geduld geht das dann auch. Als ‚Trick‘ den Lötkolben schon in der Spitze der Entlötpumpe beim aufheizen stecken lassen, und dann auf den Knopf der Entlötpumpe drücken.
Gibt es nicht diese Reparatur Cafe‘s in denen man solche Spezialausrüstung benutzen kann?
Wieso löten? Einfach die Beinchen wegknipsen und gut is.
Das ist doof, wenn man eigentlich nur sockeln und die ausgelöteten ICs weiter verwenden will.
Oder wenn man zum Zwecke der Ersatzteilgewinnung andere Boards plündert. Das ist bei mir eigentlich der häufigste Anwendungsfall, also da wo wirklich grössere Mengen ausgelötet werden.
Das mit den Beinchen wegknipsen war auch nur scherzhaft gemeint, da aitsch meinte er lötet nur defekte ICs aus. Für mich wär das auch nichts. Ich hab damals auch mit Lötpumpe und Lötkolben hantiert und es aus berufswegen damals recht oft praktiziert und noch gut drauf. Trotzdem ist so eine Entlötpistole wie die Hakko FR-301 dagegen ein Traum.
Einfach in den Lötpin stecken, kurz kreisen, und rauspumpen. Das braucht 2 Sekunden.
Ja, es geht immer irgendwie anders, aber da ist das Geld am falschen Ende gespart wenn es soo viel einfacher geht.
Der wird ja auch mit einem FSK18-Logo gekennzeichnet! Also nichts für Weicheier!
Der Befehl ist ja gar nicht das Problem, sondern seine Seiteneffekte. Da müsste der ganze Mega FSK 18 bekommen. Man kann solch lustige Dinge tun:
...das schreibt dann eine 23 in Speicherstelle 1000 statt in 50000. Das findet doch kein Mensch, solche Fehler...
Darum steht der POKEB Befehl ja auch BEWUSST nicht im englischen Handbuch.
Er war auch nur dafür gedacht:
Someone, I forgot who, proposed to implement a POKE variant, that does not check the range of the parameter to be in 0 -> 255,
But always use the low byte of the argument. So one can write POKEB nnnn,v with v having any value. It's like writing POKE nnnn, v AND 255.
Im nach hinein hat es sich als Fehler rausgestellt die Funktion einzubauen, aber da vielleicht schon jemand den Befehl genutzt hat, ist er undokumentiert dringeblieben.
Ich denke darüber muss man jetzt auch nicht ewig lamentieren.
Ich überlege ernsthaft, ob ich mir nicht wieder diese hier hole.
Ungeregelt. Da kann man auch gleich einen Hammer nehmen und die Chips herausschlagen.
Ich löte sowieso nur defekte Chips aus 😉
Wieso löten? Einfach die Beinchen wegknipsen und gut is.
Man muss also bei POKE zwingend Klammern um Variablen setzen, wenn sie mit B oder W beginnen, sonst werden sie nicht korrekt ausgewertet.
Oje...das klingt so, als hätte man da nicht 2 Minuten drüber nachgedacht, was man da macht. Deshalb heißt das ja in anderen Dialekten auch nicht POKED sondern DPOKE oder so...
Vielleicht ist es auch einfach zuviel überall alles besser ohne Fehler zu machen. Es lässt sich ja immer leicht schimpfen, aber FREIWILLIGE VOR und schreib du halt das ganze ROM Ich versuch auch nicht zu schimpfen wenn du einen Fehler machst. 😉
Helfen vielleicht die neuen ROM Befehle den Bildschirminhalt an bestimmten Stellen abzufragen?
Hier der Link zum SMD löten/entlöten
Wenn man wüsste das die nur 2 cent Material (wahrscheinlich realistisch) und 4 cent Produktion kosten (Abnutzung Maschine und Überwachung) plus einmalige Maschineneinrichtung von 200 Euro, plus Versand von 8 Euro Bulk, dann hätte man schon eine Idee ob sich 150 oder 800 Tastenkappen lohnen. Das die nicht mit den Kosten rausrücken finde ich schwach.
Kein Mensch kann mir erzählen das das Material & Produktion im Massenproduktionsbereich unendlich viel kostet, sonst würden die Hersteller von Wurstscheiben im Supermarkt die Würste lieber abgehangen am Stück verkaufen, als eingeschweißt. Hier gehts echt um Cent Beträge.
Ich würde deshalb auf jedenfall mal eine Preisanfrage von 150 und nach dem Erhalt des Angebots eine Anfrage über 800 Stück stellen. Warum erst nach dem Erhalt des Angebots für 150? Weil die Gefahr besteht, das der Preis künstlich hochgetrieben wird, damit man die 800er Variante bezieht.
Wenn Du wirklich nur gelegentlich etwas auslöten willst, dann würde ich Dir ebenfalls die Entlötlitze emofehlen. Dazu noch ein gutes Flux und zum Saubermachen danach Isopropanol.
Ich habe eine Entlötstation in der Firma, die ich mir jederzeit holen könnte, für ein paar ICs mache ich mir die Mühe aber nicht und nehme die Litze. Das klappt wirklich einwandfrei, gutes Flux vorausgesetzt. Dauert halt etwas länger, aber wir sind ja nicht auf der Flucht.
Jörg
Ich habe gestern erst ein Video zum SMD Löten gesehen, bei dem auf Entlötlitze angeraten wird zu verzichten. Die macht die Platine kaputt
Display MoreDisplay More...!
Mach es wie ich, spare ein wenig und habe dann Spaß an deinem Hobby ...
aber löten ist gar nicht mein Hobby. Ich mache es mir wenn ich unbedingt muss 😐
Ich müsste jetzt auch nicht unbedingt sparen um ein teures Gerät zu kaufen. Es würde sich halt einfach nicht lohnen.
Das Zd-915 ist bestimmt Klasse aber kostet halt auch rund 110 €.
Billiger als die geht's nicht...das ist tatsächlich das einzig brauchbare im low budget Segment. Ansonsten nimm Lötlitze....das geht erstaunlich gut.
Für 110 find ich die zd auch zu teuer...hab damals (tm) 70 bezahlt.
Vielleicht guckst mal das an...klobig aber gut und gut wieder zu verkaufen:
Du hattest bei der Hakko die US Variante mit 110 Volt als link angegeben. Besser ist die hier, da sofot lieferbar, und Zoll, etc. schon erledigt.:
Display MoreMach es wie ich, spare ein wenig und habe dann Spaß an deinem Hobby, anstatt dich zu Ärgern , das es WIEDER einmal nicht mit dem Entlöten klappt...
Die Zd-915 ist im Hobbybereich sehr verbreitet und leistet gute Dienste. In der Handhabung ähnlich komfortable wie teures Equipment von Weller oder Ersa.
Jein...die mag gute Dienste leisten, ist aber lang nicht so präzise wie Teile von Ersa.... mit der zd 915 wirds im c64c auf dem 469er Board schon sehr sehr eng...am Brotkasten oder inner 1541 meinetwegen.
Aber sicher zerstörungsfrei arbeiten. Nein...
Wenn man mal was von ersa oder Weller in der Hand hatte fast man sicher die zd 915 nicht mehr freiwillig an. Und ich hatte/habe beides...
Die zd 915 ist wohl die billigst brauchbare Lösung...mehr aber auch nicht.
Woarn liegt‘s denn bei der ZD-915? Das die Lötpistole so sperrig ist, oder das es keine passende Noozle (Entlötspitzen) Auswahl gibt? Meine Hakko FR-301 saugt weg wie nix.