Beiträge von AndiS

    I got it to work - yay! But I encountered some problems unfortunately.


    First issue was - the files inside the ti99_speech.zip did not have the expected extension so I had to rename them. I looked at several download sources, the where all the same. It took a bit to figure it out but otherwise this was not a big thing.


    Then it booted and while everything looked fine, I was not able to find some rather important keys on the keyboard. Mainly the Quotes " and the Delete key. So I was unable to run a simple 10 print "hello" 20 goto 10.


    Also the Arrow keys don't work.


    What am I doing wrong?


    Besides my problems - this is awesome. I don't think that I could ever get my hands on a real TI99 so thank you for creating this core!

    Wenn ich Mailboxen per Telnet ansteuere, dann meistens auf einem Mac Classic mit SCSI-Wifi Adapter, oder einem etwas neueren 68k Mac der eine Ethernetschnittstelle hat. Auch von DOS aus habe ich das schon gemacht. Da wäre auch noch eine SGI O2 die ich herrichten sollte - und so ein altes IBM Thinkpad mit OpenStep. Irgend ein altes Eisen eben - "you get the idea"


    Normalerweise stelle ich die Fenstergröpe dabei auf die gute alte Unix Auflösung von 80x24 ein. Aber das ist ja flexibel - für C64 Mailboxen kann ichs ja auch auf eine 40er Breite stellen.


    Um dasselbe auf modernen Rechnern zu tun verwende ich Cool Retro Term unter Linux. Da kann ich mir allerlei CRT "Besonderheiten" zusammenklicken - wunderschön, für eine Weile. Hier ein Screenshot, auch wenn 40x25 schon ein wenig unförmig wirkt - der C64 Font ist halt wirklich breit:


    Eine andere Möglichkeit ist syncterm. Das unterstützt jede Menge alter Textcodierungen - sogar PETSCII. Einen C64 Zeichenmodus hat es auch eingebaut und so schauts aus:


    Das Problem - im C64 Modus konnte ich jetzt weder Return drücken, noch sontwas - das muss ich mir nochmals anschauen. Es ging jedenfalls schon mal.

    Ebenfalls ist heutzutage wohl das typische Nutzerverhalten nur ganz kurz mal in die BBS zu schauen, ohne irgendwas zu hinterlassen - kein Beitrag, gar nix.

    Ich glaube BBS muss man heute tatsächlich anders betrachten als früher. Ich bin zu jung um mich je per Modem in eine "echte Mailbox" eingewählt zu haben. Bei mir ging es mit 56k und WWW los - also ca. 10 Jahre später.

    Wie auch immer. Ich schaue vielleicht 1-2x pro Jahr in eine Mailbox. Dazu stelle ich mir auch gerne einen der Zeit ensprechenden Retro-Rechner hin und verbinde mich damit per Telnet (Modem wäre cool, ist mir aber nicht so wichtig). Das ist für mich kein Mittel zur Kommunikation, sondern eher wie ein Museumsbesuch. MIr gehts da mehr um das Gefühl als um den Inhalt. Da kann ich eine Nachricht hinterlassen, muss aber nicht.


    Übrigens bin ich sehrdankbar, dass es Menschen gibt die sich den Betrieb einer Mailbox antun, eben um zu sehen wie es früher mal war. Sonst wäre das garnicht mehr erlebbar.


    Was die Hardware und den Betrieb angeht - dazu empfehle ich dieses Video:


    https://youtu.be/wLVHXn79l8M - Eine Mailbox 2020s Style - Container und alles!


    Ich rate explizit davon ab das tatsächlich so zu machen. Mich schüttelt es schon allein beim Gedanken daran. Aber ich glaube das war genau der Sinn des Videos ;-)


    P.S.: Wenn eine Mailbox ein Museum ist ist Telehack ein 90er Netz-Themenpark. Auch unterhaltsam aber halt mit Retro-Kitsch ;-)

    I just want to tell that the current waiting time from order to delivery (to Europe) is around two weeks at the moment.


    I ordered on October 1st and the device arrived today, October 16th. I'd call this immediate availability - so, YAY



    Two specimens of Mega65 meet in the wild. A rare sight given there are less than 2000 currently existing in the world. But since the population is on a growing path, there might be more occasions like this in the future ;-)

    Nachdem ich gerade dabei bin meinen neuen Mega65 R6 einzurichten habe ich dazu folgendes entdeckt. Das integrierte Formatierungs-Tool ("ALT" Drücken beim Start) hat einen Geschwindigkeitstest eingebaut:



    Oben die mitgelieferte SD-Karte. Unten eine 32 GB Sandisk die ich herumliegen hatte. Die ist offensichtlich langsamer, aber in meinem R3 mit derselben Karte hatte ich bisher keine Probleme. (Aber auch wenig anspruchsvolle Demos probiert)


    Jedefalls kann man damit nachmessen wie schnell/langsam eine Karte ist wenn was nicht funktioniert.

    Gibt es irgendwo Infos, wie viele MEGA65 mittlerweile verkauft worden sind?


    Ich habe noch im Hinterkopf, dass man damals 1400 Gehäuse an Trenz geliefert hat. Gab es da schon einen zweiten Schwung an Gehäuse oder sind es noch unter 1400 Stück verkaufte MEGA65?

    Mein neuer hat die Nummer 1812.


    Der erste von Dez. 2022 hat übrigens 728. Sind also seit damals ca. 1100 ausgelieferte Einheiten. Ich weiß allerdings nicht wie weit 2022 noch ausgeliefert wurde und was davon erst heuer gefertigt wurde. Aber so um die 1000 wäre eine gute Schätzung glaube ich. Damit hat sich die Anzahl der Mega65 "da draußen" mehr als verdoppelt seit es wieder neue gibt. Und ich finde man merkt das auch an der höheren Aktivität hier und auch sonst.

    Gerade ist mein neuer Mega65 eingetroffen.Bestellt am 1. Oktober, geliefert am 16.


    Das fällt bei mir schon ziemlich in die Kategorie "sofort erhältlich" Also zugreifen!


    Mehr Info am Abend.

    I cannot comment about the other issues, but contacting Trenz (as you have done already) is possibly the best way to go.

    Second issue I found was that slightly pressing the back of the case on the left, makes the case click - as though its not securely locked in place or the case is weak / misaligned ? Is that how its supposed to be ? If so its not solidly put together...

    This is a known issue. Unfortunately the cases have been manufactured somewhat less than perfect in that regard. It might be explained that the production number of Mega65 cases is more like a test run for normal manufacturing quantities, but there you go.


    I have a machine from the second batch (late 2022) and found the same issue. Opening up the case and heating the lower back with a hair-dryer while gently but firmly pressing the plastic outwards does fix the problem. You don't have to remove the board for this if you don't want to. I did this and the problem is gone. I'd still wait for the manufacturer's answer though - maybe you'll get a new case ... dirt marks and all..


    A picture would be worth more than a 1000 words! So if you could post one...

    ein Brother MFC irgendwas...

    Dabei muss man anmerken - Brother sind dabei noch die guten!


    Bei den anderen Herstellern ist das noch schlimmer, und das Wort HP würde ich nicht einmal mehr in den Mund nehmen wenn es um Drucker geht...

    Ich persönlich halte diese Arcade core's für so einen Computer im Retrodesign für absolut überflüssig. Auch einen Gameboy-Core. Die Arbeit die da drin steckt wäre besser in core's alter Rechner wie man es bei C64 und Spectrum gemacht hat investiert worden.

    Naja, bei Freiwilligen die unentgeltlich Zeit in etwas stecken kann man schwer von investieren schreiben. Noch weniger davon, was sie mit ihrer Zeit machen sollen. Ich meine, ich brauche diese Cores auch nicht, aber wenn sie jemand machen will, dann ist das halt so. So wie ich das verstehe sind solche "Spezial" Geräte recht einfach vom MiSTer Projekt portierbar. Da braucht man sich nicht um eine Menge diverser Hardware kümmern etc. Das ist wohl auch ein Grund warum es davon schon mehrere gibt.

    Der Plus4 Core würde schon am Plus4 spezifischen Cartridge Port scheitern - obwohl der C65 diesen ja hatte.

    Scheitern nicht, genausowenig wie ein Amiga am fehlenden Parallelport scheitert. Du kannst sie halt nicht verwenden - also so wie wenn nichts dran stecken würde. Der C64 Core funktioniert auch ohne den Userport. Ich kann halt mein C64 Userport Wifi Modem nicht am Mega65 verwenden. Insofern ist das eine Einschränkung, aber du wirst nie alle Hardware der verschiedensten Systeme zur Verfügung haben. Dann ist das halt so.

    Dafür reicht eine Schublehre und ein sehr kurzes OpenSCAD Script - immerhin setzt sich das Teil nur aus einigen Zylindern zusammen.


    Wenn ich heut Abend Zeit habe, poste ich das Script mal hier rein

    Guter Plan, aber da habe ich mich selbst gefoult.... Offenbar habe ich die "Zahnrad" Datei mit den Abstandsscheiben überschrieben - das muss ich also neu machen. Macht nichts, das Prinzip kann ich trotzdem erklären.


    OpenSCAD ist ein 3D Programm bei dem man Objekte nicht per Maus zusammenklickt, sondern programmatisch erzeugt. Das ist super für alle Dinge die sich aus einfachen geometrischen Körpern zusammensetzen und die nicht allzu kompliziert sind. Das trifft aber auf viele technische Bauteile zu -passt also!


    Hier ein Screenshot des Programms mit den Zwischenscheiben meiner Säwalze. Ich glaube das ist selbsterklärend. Ich erstelle einen Zylinder mit Höhe und Durchmesser. Dann erzeuge ich einen kleineren Zylinder und bilde die Differenz - fertig ist der Ring. Kompliziert ist das nicht.



    Die Zahnscheibe sieht zwar komplizierter aus, aber viel wilder ist es auch nicht. Ein Zylinder bei dem diesmal ein 6-eckiges Polygon ausgeschnitten wurde bildet den Hauptkörper. Die Rillen sind 10 kleinere Zylinder in gleichem Abstand und in einem Winkel von je 36° zueinander angeordnet. Mehr ist das nicht. Man muss nur ein wenig überlegen was man will, genau messen und den Code im Internet nachschlagen ;-)



    Wenn ich mal groß bin, will ich auch setwas können


    Trau dich ruhig mal selber was zu kreieren :thumbup:

    ich drucke leider nur Dekozeugs, Gehäuse und Schachteln, ab und an mal ein Ersatzteil wenn es das irgendwo als STL zu laden gibt.

    Aber so ein selbstgecadetes Teil wie AndiS es sich gedruckt hat, das ist für mich HohePriester-Kunst und der wahre Zweck einen 3D-Druckers.


    Wenn ich mal groß bin, will ich auch setwas können

    Das ist deutlich zuviel der Ehre - ich kann nichtmal mit einem "echten" CAD Programm umgehen ;-)


    Dafür reicht eine Schublehre und ein sehr kurzes OpenSCAD Script - immerhin setzt sich das Teil nur aus einigen Zylindern zusammen.


    Wenn ich heut Abend Zeit habe, poste ich das Script mal hier rein.