Beiträge von AndiS

    Then there's another question. What can I do with the Mega65, that I can't do with my C64?

    I'll answer this one first since it is easier for me to understand and answer:


    A Mega65 is a FPGA with a keyboard, some ports and a disk drive. If you start it up it will boot into its Mega65 personality which is a modern implementation of what would have been the never released Commodore 65. But since it is an FPGA it does not have to be this way. You can flash different cores into its memory and it will behave like any other system that you have a FPGA core for. This is not emulation but the real logic gates of the real hardware.


    So if you want to play C64 games - you'd flash and start the C64 core. Than you'd be able to load disk images (D64, D81) and use them just like the real disks. You will not be able to use tape images (or real tape drives) - there is no possibility to connect them yet.


    Alternatively you can transform the Mega65 into one of several more computing platforms. Currently TI-994A and Sinclair Spectrum are supported, as are several classic Arcade games.


    All this means you can use the Mega65 as a much advanced C64 for programming and discovering a new 8-bit platform. Or you can use it as completely different other systems if you prefer. It is way more than a C64 and if you're only looking into C64 gaming there are easier and cheaper ways.


    1) if I can connect my old hardware (C2N and 1571) to Mega 65 and be able to load all my games programs

    2) if I can avoid using conversions, PC and other modern hardware or software, I only want to use Mega65 to do everything

    65You can use a 1571 on the Mega65 altough not yet with the C64 core. So this will most likely not be really suitable for your needs I'm sorry to say.


    In your case I would look for something that is cheaper and more tailored for C64 gaming.

    Dann probier naechstes mal Shift + Entf, dann sparst Du Dir diesen Schritt ;)

    Solche modernen Annehmlichkeiten gibt es bei mir nicht. Schon Copy & Paste ist hier purer Luxus!


    Diese Shortcuts sind sehr vom Desktop abhängig. Und unter Linux mit i3 als Windowmanager und Thunar als Filemanager geht das nicht. Ich hab das schon ernst gemeint, als ich schrieb ich mache fast alles im Terminal. Aber das gerade eben nicht weils schneller geht. ;-)

    Einfach DEFRAGFS (Linux) oder CONTIG (Windows) für die Defragmentierung auf Dateiebene drüber laufen lassen, schont die SD und ist wesentlich schneller als alles immer in und her zu kopieren :whistling:

    Kenn ich, aber eimal "STRG-A" und "ENTF" und danach "STRG-C" und "STRG-V" ist tatsächlich noch schneller. Achja dazwischen noch den Mülleimer ausleeren. Und das sage ich als jemand der praktisch immer und überall das Terminal vorzieht.

    Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: aber wurde die verhunzte SD-Karten-Unterstützung eigentlich inzwischen behoben? Sprich: kann man inzwischen am PC Dateien auf die Karte kopieren, ohne wegen "Fragmentierung" größere Probleme zu befürchten? Oder ist das noch der gleiche fehleranfällige Murks von wegen "erst Löschen, dann Kopieren und das Beste hoffen"?

    Nein ist leider noch nicht behoben. Ich helfe mir so, dass ich immer die komplette SD Karte lösche und alles neu raufspiele wenn ich Programme update. Das ist zwar für deren Haltbarkeit nicht förderlich, aber das mache ich ja auch nicht täglich. Sachen naträglich draufkopieren geht natürlich, da enstehen keine Fragmente solange bis dahin nicht gelöscht wurde.


    Und man kann Dateien auch jederzeit per Netzwerk auf den Mega65 spielen da gibts auch keine Probleme.


    Also ja, es gibt Lösungen obwohl das Problem im Prinzip immer noch besteht. Und ich finde das auch blöd! Aber so wie ich das verstanden habe, liegt es an fehlenden Entwickler-Ressourcen. Das soll heißen, andere Baustellen sind noch wichtiger für das Team und werden daher vorher angegangen.

    Da in jüngster Vergangenheit auch immer öfter Megas Second Hand auftauchen, scheint also auch nicht jeder Käufer vom Produkt überzeugt zu sein. Warum sollte man den sonst wieder verkaufen? Ja oder weilan das Geld plötzlich wieder braucht.

    Nun ich habe meinen R3 verkauft nachdem ich mir einen aktuellen R6 gegönnt habe. Ich bin sozusagen doppelt überzeugt ;-)

    Ich spiele gern auf meinen 8-Bit Geräten mit den Kids. Die sind keine Zocker.
    Aber die Wii für Mario Kart schalten sie auch selber mal ein.

    Den Mega werden sie nie im Leben einschalten, weil die Erklärung wie man den Core wechselt, sie einfach absolut Null interessiert (und ich vergesse selber ständig, welche Taste das war).


    edit: ich würd gern diese Schwelle eliminieren, dass irgendjemand wissen muss, dass das FPGA ist

    Wie alt sind die Kids? Weil meiner 5-jährigen Tochter würde ich das auch nicht zumuten. Aber in einem Jahr, so vom Gefühl her...


    Und ich schrieb ja schon. Nur (im Gegensatz zu auch) zu Speiel ist der Mega65 eh viel zu teuer/speziell

    Solang die Tastatur dafür „missbraucht“ wird, schreit der Mega für mich als erstes: „ich bin ein FPGA der alles kann“.
    Ich würd aber gern hören „ich bin ein echter mega“, oder „ich bin ein echter c64“

    Ja, klingt etwas blöd.

    Naja blöd würde ich ja nicht sagen. Aber das ist schon eine recht spezielle Anforderung ;-)

    Je mehr Cores es geben wird, desto weniger echte Mega65 Software wird es geben. Das war schon beim C128(D) so... ;)

    Das glaube ich nicht. Früher war es eine wirtschaftliche Überlegung, man hat lieber die C64 Kundschaft bedient (und dabei die C128er mitgenommen) als den viel kleineren Markt beim C128. Wer beim Mega65 wirtschaftlich denkt, ist sowieso auf dem falschen Dampfer. Man könnte sogar überlegen ob man mit weiteren Cores nicht noch ein paar Menschen zusätzlich anzieht, die gerne andere Computer als den C65/Mega65 haben wollen.


    Für mich ist der Mega65 ein Gerät das eine Menge alter Computer darstellen kann (derzeit wohl eher noch könnte, aber gut). Im Unterschied zum MiSTer aber in echt angreifbar und noch dazu mit Commodore Geschmack. Ich möchte damit viele alte Systeme ausprobieren und außerdem ein wenig 6502(ish) Assembler lernen. NIcht weil ich das für irgendwas brauche, sondern weil es geht. Der Mega65 Core ist dafür super geeignet, aber dafür brauche ich keine großen Softwaretitel - höchstens ein paar Entwicklungstools die ja zum Teil sogar schon exisiteren. Passt doch ;-)


    Und weil der Nuwanda gerne programmieren und erforschen möchte, kann ich ihm den Mega65 uneingeschränkt empfehlen. Würde er nur spielen wollen (wie in dem benachbarten Thread), wäre das Gerät sicher nicht das richtige für ihn.

    Wahrscheinlich fühle ich mich beim Unboxing wieder wie 17, als ich meinen C128 bekommen habe :)

    Ja!


    Und was hier noch garnicht wirklich angesprochen wurde: Neben dem Mega65 bekommst du ja damit auch noch einen C64 (eh klar), einen TI-994A und einen Sinclair Spectrum. Das sind die derzeit verfügbaren Homecomputer Cores. VIC-20 und Amiga500 sind auch mehr oder weniger "angekündigt" und weitere haben zumindest mal mit der Entwicklung begonnen. (Apple II)


    Dazu kommen noch mehr Arcade Automaten Cores und meines Wissens nach auch ein GameBoy (Color?) die mich persönlich weniger interessieren - aber immerhin gibt es sie!

    Ah, für CPM brauchst du nicht unbedingt mehr

    RAM. Es gibt CPM2.2, das kommt mit 64k aus. Aber Du brauchst eine Floppy - und die benötigt für den 464 noch einen Controller...

    Im CPM Forum gibts nen Griechen, der gute Erweiterungen zu einem günstigen Preis verkauft.


    Stefan

    Das ist dann aktuell wenn ich weiß ob das Gerät tut. Dann frag ich mich nochmal durch.

    Schönes Gerät, bei Fragen einfach fragen ;)

    Da ergibt sich doch wirklich gleich eine Frage, und zwar zum Videoausgang.


    Es gibt ja einen Monochrom und einen RGB-Farbmonitor. Ich habe schon gefunden wie ich ein RGB an SCART Kabel basteln kann. Aber könnte man das nicht einfacher testen?


    An welchem Pin liegt denn das Signal das der Monochrom Montor verwendet=? Das müsste man doch einfach in einen Composite Eingang speisen können um zumindest zu sehen ob das Gerät funktioniert. Oder verstehe ich das falsch?


    Weil dann würde ich mir, das Kabelgebastel sparen und gleich ein fertig konfektioniertes RBG-SCART Kabel kaufen. Ich kann zwar ganz gut löten, aber Rundstecker und ich werden einfach keine Freunde mehr...

    ... für die anderen der längste Computer der Welt. Oder so in der Art.


    CPCs kenne ich bisher höchstens von Bildern. IRL habe ich jedenfalls noch nie einen gesehen. Und jetzt ist mir doch glatt einer über den Weg gelaufen und zu mir mit nach Hause gekommen.


    Mir gefällt das Gerät. Und nachdem ich mir ein bisschen mehr Info aus dem Netz reingepfiffen habe, finde ich es auch technisch recht interessant. Jetzt muss ich mal sehen ob das Gerät noch tut (keine Kabel, kein Monitor nichts dabei) - also Kabel basteln und mal nachschauen. Ich bin jedenfalls zuversichtlich, es ist in super Zustand. Und vielleicht hab ich dann sogar erstmals einen CP/M fähigen Rechner (ich weiß, brauch noch mehr RAM).


    Achja, Z80 hatte ich bisher auch nur im Game Boy - oobdoo wirds freuen :-)


    -

    Warum unpopulär, ich seh's genauso.


    Noch dazu freue ich mich über jeden neuen Core. Wie wäre ich sonst je z.B. an einen TI-994A gekommen?


    An "große" Softwaretitel für den Mega65 habe ich null Erwartung. Ich meine, wenn jemand das unbedingt für sich selbst umsetzen will, gerne. Aber verdienen kann damit sicher keiner was.


    Ich finde jedes kleine Tool am Filehost interessanter als jedes Spiel.

    Erst dann habe ich da nochmal nachgelesen. Kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.

    Naja, bei Chaosveranstaltungen gibt es schon lange ein eigenes Telefonnetz.


    Begonnen hat es mit DECT, dann kam ein funktionierendes GSM Netzwerk dazu, dann Feldtelefone (wo ich zumindest am Rande beteiligt war), dann ISDN weitere Mobilnetze usw.


    OCTOI hab ich mir auch noch nicht angesehen, aber ich würde sagen es ist einfach die Weiterentwicklung davon. Weltweite "interne" Telefonnetze mit eigenen Nummern kenne ich neben der Chaoswelt auch vom Amateurfunk. Das ist auch so ein Loch in das man viel Zeit versenken kann ;-)


    Noch ein Edit - jahrelang gab es auf Chaosveranstaltung sogar eine selbst kontruierte Rohrpost, betrieben mit Industriestaubsaugern die auch blasen können. Leider haben die Leute im Hintergrund scheinbar nicht mehr genug Zeit/Antrieb das weiterzuführen. Aber man kan schon einiges Anstellen im Kommunikationsbereich.

    Die Nummer halte ich ja für ein Gerücht. Aber wir werden nach Weihnachten sehen. Danke, werd' es auf jeden Fall probieren.

    roflol - da habe ich mich schön selber reingelegt bzw. ohne nachzudenken copy&paste... Asche auf mein Haupt ;-)


    Du hast natürlich recht. Die Nummer gibts dann wohl erst ab dem 27. Dezember. Was ja irgendwie auch logisch ist. Denn das Telefonnetz am Kongress ist ja noch nicht aktiv.

    Was nun auch immer OCTOI ist...

    Das hier: OCTOI - Osmocom Community TDM over IP


    Ein IP Netz das Telefonanlagen/Switche etc. von Menschen verbindet die sowas gerne von zuhause betreiben..

    Ich glaub das kam nier hoch nicht:


    https://chaos.social/@c3bbs - Der Link geht zum Fediverse Profil, weil auf der Webseite finde ich keine Telefonnummer.


    Zumindest für die Zeit des 38C3 - also vom 27. bis zum 30. Dezember ist die Mailbox auch per Telefon erreichbar: naja die Nummer kommt wohl noch ;-)

    Sonst gibts jede Menge anderer Möglichkeiten die auf der oben verlinkten Profilseite angegeben sind.


    Jetzt brauch ich nur mehr ein Modem. Aber naja, Telnet tuts ja auch ;-)