Posts by AndiS

    Ist mir ales bekannt. ;)

    Na dann. Vielleicht hilft es ja jemandem der das noch nicht weiß :-) Zumindest schrieb giben dass er davon nicht soviel Ahnung hat.

    Das kann mein Receiver normalerweise lesen, nur halt nicht wie weiter oben beschrieben.

    Ich hab zweimal geschaut und nichts entsprechendes gefunden? Meine Verwirrung bleibt daher bestehen...

    Aufnehmen tut mein Receiver und liefert TS-Dateien.

    OK, damit hat Windows dann eigentlich garnichts damit zu tun. TS ist ein Transport Stream. Das heißt, der Receiver schreibt die Daten so auf den Speicher wie sie über das Medium (Kabel, Sat, terrestrisch) daherkommen. Weiters sind darin Audio und Video zusammen in den Stream verpackt (gemuxxt) damit der Fernseher immer den passenden Ton zum Bild findet und zeitgleich abspielen kann.


    Ändern kann sich hier nur etwas, wenn die Sender ihre Audio/Videocodecs ändern, was so zwischendurch eher nicht passiert. Bei der Umstellung von DVB1 auf DVB2 war das aber zum Beispiel der Fall - mit dem Ergebnis das die meisten Leute neue Receiver/Fernseher brauchten. Es kann natürlich auch so mal vorkommen, dass ein Sender oder eher eine Sendergruppe was am Transportstream umstellt und dein Abspieler dadurch aussteigt. Vielleicht wurde auch nur die Bitrate verändert oder eine ähnliche Kleinigkeit.


    Im Gegensatz zu Transportstreams sind MP4, MKV, AVI etc. Containerformate in denen mehrere Video-, Audio und Untertitelspuren drin liegen. Das kannst du dir vorstellen wie eine Schuhschachtel in der eine VHS Kasette, eine DVD und eine Laserdisc, zusammen mit Musikkasette, Schallplatte und AudioCD abgelegt sind - mit einem Inhaltsverzeichnis. Jeder Abspieler kann sich daraus aussuchen, was immer er abspielen kann, soweit er das Inhaltsverzeichnis versteht.


    Und genau das führt zur großen Verwirrung. Klar, jeder Fernseher kann heute .mp4 abspielen. Was aber wenn er nur AAC Audio versteht, der MP4 Container aber gerade mit AC3 Audio daherkommt. Oder Video und Audiospur sind zwar kompatible, befinden sich aber in einem MKV Container, den der Fernseher nur deswegen nicht versteht, weil der Hersteller vergessen hat, das man auch .mkv Dateien im Dateimanager anzeigen sollte.


    Die Babylonische Sprachverwirrung ist ein Klacks dagegen! ?(



    Willst du rausfinden was du _wirklich_ für Video und Audioformate vor dir hast, kannst du sie mit dem VLC öffnen, und mal STRG+I drücken. Da wird dann alles ausführlich und ausreichend verwirrend aufgelistet. Vielleicht findest du einen Unterschied zwischen alten TS Dateien und aktuellen der dir auf die Sprünge hilft.


    lg

    AndiS

    Leider nein. Ich habe für TV Aufnahmen immer die gleiche Einstellung verwendet. Aber von heute auf morgen konnte mein Receiver das nicht mehr lesen.

    Da Avidemux und der Receiver keine Änderung erfahren haben, vermute ich das ein Windows-Update daran schuld ist. Genaueres habe ich aus Faulheit

    aber noch nicht heraus bekommen.

    Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt. Eigentlich wollte doch giben aufzeichnen und hat deswegen den Thread gestartet. ;-)


    Wenn du jetzt vor einem ähnlichen Problem stehst, musst du natürlich auch verraten welches Programm du zum Aufnehmen verwendest. Wenn es ein Windows-internes Tool ist, kann sich durch ein Update natürlich was ändern. Für Avidemux, Handbrake, VLC etc. gilt das eher nicht. Microsoft und Updates ist so eine Geschichte, aber soweit geht's dann eher doch nicht.


    Und ja, praktisch alle freien Tools verwenden ffmpeg, bis auf wenige Ausnahmen. VLC ist eine davon, der bringt seine eigenen Bibliotheken mit.


    lg

    AndiS

    Ich habe das mal installiert und werde es testen. Wie es ausschaut kann man damit aber nicht schneiden wie bei Avidemux.

    Richtig, das konvertiert nur von Dateien oder DVDs. Avidemux nehme ich dann, wenn ich Material verlustfrei an Keyframes schneiden will, da gibt es wenige Alternativen. Alles was mehr "Schnitt" braucht, kommt in einen Videoeditor.


    Ich habe mir aber angewöhnt, danach immer verlustfrei zu exportieren, und die dabei entstehenden riesigen Dateien durch Handbrake laufen zu lassen.


    Aber wenn du dir bei Avidemux, die passenden Einstellungen zusammengeklickt hast, spricht natürich nichts dagegen, die Komprimierung/Konvertierung gleich in einem Rutsch zu machen. Intern verwenden praktisch alle ffmpeg, und die Ergebnisse dürften identisch sein. Ich finde nur die GUI von Handbrake besser - vor allem wenn man gleich mehrere Ton und Untertitelspuren mitnehmen will.

    Zum Konvertieren von Videos kann ich Handbrake _wärmstens_ empfehlen!


    https://handbrake.fr/


    Das benutzt im Hintergrund ffmpeg, ein Kommandozeilentool das praktisch alles kann aber aufgrund der vielen Optionen einen mehrjährigen Lehrgang benötigt.


    Handbrake setzt vernünftige Standardeinstellungen und packt das ganze in die unkomplizierteste grafische Oberfläche die ich bei Konvertierungstools kenne. Es gibt immer noch vergleichsweise viel einzustellen, aber das liegt in der Natur der Sache Videokonvertierung. Man kann auch einfach bei den Standards bleiben und "weiter" klicken.


    Avidemux benutzt im Hintergrund auch ffmpeg, hat aber bei weitem keine so schöne GUI zum konvertieren. Technisch kann es damit natürlich dasselbe wie Handbrake, ist aber viel komplizierter einzustellen. Dafür kann es wiederum verlustfrei an Keyframes schneiden, was Handbrake nicht kann. Jedes Werkzeug hat seinen Zweck.



    Achja, man kann sicher auch gleich direkt im VLC konvertieren, eines der wenigen Programme das intern _nicht_ ffmpeg verwendet. Das habe ich allerdings noch nie gemacht, kann daher auch nicht wirklich weiterhelfen.


    Und zuletzt - viele Sendung der öffentlich rechtlichen Sender kann man nachträglich auch der Mediathek runterladen, ohne sie überhaupt aufzeichnen zu müssen.


    https://mediathekview.de/ Ist ein passender Link, oder das Kommandozeiltentool "youtube-dl" unter Linux/BSD


    lg

    AndiS

    Ja das ist schon ein Standard. Laptop Displays verwenden praktisch alle LVDS:


    https://de.wikipedia.org/wiki/LVDS


    Ich nehme aber an dass alle Hersteller und Modelle unterschiedliche Stecker verwenden :(


    Aber nach deinem Beitrag ist mir eingefallen, ich habe so etwas letztes Jahr an einem C64 gesehen. Mit einem TFT in einem Acrylgehäuse aus dem Lasercutter. Hat ganz ordentlich funktioniert, aber ich weiß nicht mehr ob das damals auch S-Video konnte.