Beiträge von AndiS

    Meeeenschenskinder, was ne Odyssee - habe über eine angepasste tschechische Tastaturbelegung als Systemerweiterung (link) herausgefunden,

    welche Ressourcen man bearbeiten muss:

    Ich muss mich jetzt mal selbst zitieren


    Die "KCHR" Ressource rauskopieren und in der anderen Systemdatei einfügen sollte funktionieren (Backup machen!!)

    ;-)


    Aber schön dass es geklappt hat! Und ja, auf die Idee die Ressource einfach auf den Systemordner zu schmeißen, so man sie schon mal hat, hätte ich auch kommen können.


    Und um das von weiter oben noch einmal zu bestätigen. In meinem System 7.1 DE befinden sich Ressourcen für deutsche und englische Tastaturlayouts _in_ der Systemdatei.

    Umstellen kann man das im "Input" Kontrollfeld. Aber halt nur wenn die entsprechende Ressource vorhanden ist.


    Wenn du ein deutsches System 7.1 greifbar hast, hast du alles was du brauchst.


    Aber nochmal, das ist keine eigene Datei sondern eine Ressource in der System Datei im Systemordner. Um da ranzukommen, muss man diese mit ResEdit öffnen.


    Und was Benutzerfreundlichkeit angeht, Anfang der 1990er war mehrsprachigkeit noch auf keinem System ein Thema. Da war ein lokalisiertes System schon unerhört!

    Ha, nachdem ich hier gerade einen frish renovierten Mac Classic mit System 7.1 auf dem Tisch stehen habe, habe ich mir das mal angeshen.


    Zwischen System 6 und System 7 gab es große Veränderungen. Von System 7 bis 9 ist alles sehr ähnlich, alles davor ist leider vor meiner Zeit, da kann ich nicht viel weiterhelfen.


    Aber zu deiner Frage. Ich habe mal ein wenig herumgesucht und die Keyboard Layouts gefunden. Sie befinden sich _in_ der "System" Datei. Bearbeiten kann man sie mit ResEdit, so wie es aussieht kann man sich damit sogar eigene Layouts bauen. ResEdit selber ist schon kompliziert, und wenn ich mir so ein Layout ansehe - also simpel ist das nicht. Die "KCHR" Ressource rauskopieren und in der anderen Systemdatei einfügen sollte funktionieren (Backup machen!!)


    Viel Spaß ;-)

    Man sollte den MEGA65 eh nicht wegen der Cores kaufen .... Cores sind Bonus und ja, da wird was kommen aber auch ja, es wird dauern ....

    Ja wird es wohl noch. Aber wenn man sich die Zielgruppe so ansieht, wird der Amiga Core sicher eher am Anfang kommen.


    Ich hätte ja noch gerne den MacPlus core, aberauf den werde ich realistischerweise noch länger warten.

    Und klar, ich weiss, für sowas wurde der Mega nicht primär entwickelt und gäbe es wohl andere Lösungen. Aber irgendwie kribbelt es mich... :P

    Aber warum denn nicht? Ich meine er wurde für alles entwickelt was du damit machen willst. Einen "vorgesehenen" oder gar produktiven Zweck würde ich so einem Liebhaberprojekt hingegen nicht unterstellen.


    Also los!

    Die Möglichkeit, den MEGA65 auf dem MiST(er) laufen zu lassen, würde den potentiellen Nutzerkreis enorm erhöhen.

    Dir steht natürlich frei das zu hoffen, aber ich bin da skeptisch. Ich glaube wer sich einen MISTer anschafft, hat Interesse daran alte Systeme zu emulieren. Ein neuer Rechner wie der Mega65 ist da sicher interessant zum Ausprobieren, aber "Nutzer" im Sinne von Menschen die etwas für und mit dem Mega65 machen würde es wohl nur sehr wenige geben. Der Mega65 Core gehört natürlich trotzdem auf den MISTer, solange er noch klein genug ist ;-)

    Cores, die sowieso schon auf dem MiST(er) laufen, würden wohl eher weniger Nutzer dazu bewegen, sich für fast 800 EUR einen MEGA65 zu kaufen, um darauf diese Cores laufen zu lassen. ;)


    Also ich habe genau das getan und habe daher natürlich großes Interesse an den MISTer Cores. Ausschlaggebend war ganz einfach der Formfaktor des Mega65, da kann so eine MISTer box einfach nicht mithalten. - Tastatur, Diskettenlaufwerk und natürlich USB!elf :weg:

    Wenn man sich die "KeyFeatures" zum Mega65 durchliest, dann gibt es das schöne Statement:


    AMIGA™, ATARI™ ST and other cores being developed or ported, or make your own core


    Ist wirklich was in der Mache? Hat vielleicht jemand was auf "Discord" oder sonstwo gehört?
    Oder geht es nur darum, dass sowas theoretisch möglich wäre, falls jemand reichlich Zeit und Ahnung hätte?

    Mein Mega65 liegt zwar noch im Batch 2 bei Trenz, aber für mich soll er hauptsächlich als Emulationsplatform für alte Systeme dienen. Ich bin also sehr an dieser Thematik interessiert und versuche mal eine Zusammenfassung des aktuellen Standes, wobei einige Dinge schon genannt wurden.


    Hier gibt es eine Liste aktueller Mega65 Cores


    Hier gibt es eine Liste aktueller MISTer Cores


    Man sieht also, wir wollen nicht den Mega65 auf die MISTer Platform portieren, sondern eher die Möglichkeit MISTer Cores auf dem Mega65 laufen zu lassen.


    Der FPGA im Mega65 hat etwa doppelt soviel "Platz" wie der im MISTer. Die Cores passen also locker rein, was umgekehrt nicht unbedingt der Fall sein muss.


    Aber dabei gibt es einen Haken - Der FPGA des MISTer hat (wie oben erwähnt) zusätzlich noch zwei ARM Cores und echten RAM zur Verfügung. Darauf läuft ein Linux das so Sachen wie Tastatur, Netzwerk, USB etc übernimmt. Beim Mega65 muss all das vom FPGA selber gemacht werden. Das zu programmieren ist ein Haufen Arbeit, man benötigt ein richtiges Betriebssystem das im FPGA läuft. Das gibt es, und daran wird noch gearbeitet. Die Sache mit der eher nur so halbfertigen SD-Karten Unterstützung resultiert z.B. auch daraus.


    Jetzt der Lichtblick: Es gibt das MiSTer2MEGA65 Projekt, dass es erleichtern Soll MISTer Cores auf den Mega65 zu portieren. Daran wird auch noch gearbeitet und ist wohl auch unbedingt notwendig um so viele Systeme wie möglich auch den Mega65 zu bekommen. Auf der verlinkten Seite ganz oben ist ein Video zu finden das all das schön erklärt. Anschauen lohnt sich!

    Die Pyra habbich allerdings nicht vorbestellt, da wartet man seit dem ersten Crowdfunding schon noch laenger. Weiss gar nicht, wie weit die sind, aber vermutlich "werden die ersten Geraete bald zusammengebaut."

    Die liefern seit letztem Herbst aus. Ich weiß aber nicht wie weit sie schon durch die Vorbestellungen durch sind. Und Chip/Kartonmangel ist da sicher auch ein Thema.


    Aber ja, da warten Leute auch schon "etwas" länger

    Also ich würde mich diskriminiert fühlen wenn mein Mega65 auf einer verschraubten Palette angeliefert würde, anstatt auf einer ordentlich vernagelten. Ich hoffe es kommt nicht so weit! :S

    Du wirst lachen, aber Europaletten sind so genormt, da darfst du offiziell selber nicht mal einen Nagel einklopfen, um sie weiterhin tauschen zu können!


    Mitarbeiter von Transportunternehmen werden dafür eigens auf "Palettenkurse" geschickt, damit sie das auch wissen. :D


    Sieh dir mal die Abschnitte über Tausch und Reparatur im entsprechenden Wikipediaartikel an.


    Verschrauben geht da garnicht. Wo kommen wir sonst hin?

    Ja gut, Cross-Development als Anwendung für JTAG habe ich vergessen. Aber wie gesagt, wer den Mega65 als solchen verwenden möchte, darauf programmiert, was bastelt, damit spielt etc. wird keinen brauchen.


    Wie kommt's dass du keinen einzigen SD-Reader hast? Bei mir hat jeder aktuell verwendete Rechner so einen Slot drin, zur Not könnte ich auch noch eine von mehreren Digitalkameras verwenden usw.

    Ganz eindeutig sind die Ausführungen von adtbm für mich nicht. Mir geht es ausschließlich um die Kommunikation zwischen PC und Mega65 und nicht um irgendwelche Speichermedien. Funktioniert der Datentransfer über die Ethernetschnittstelle schon einwandfrei? Dann könnte man auch diese statt dem USB verwenden - falls das M65Connect mal kann…

    Ich bin der Meinung, wenn du fragen musst, ob du einen JTAG Adapter brauchst, benötigst du ihn eher nicht. Ich werde mir auch keinen bestellen. Wer den Mega65 als solchen verwendet und keine eigenen Cores erstellt, wird höchstwahrscheinlich sehr gut ohne auskommen.


    Warum nicht einfach die SD-Karte nehmen wenn es nur um den Datentransfer geht? Dafür ist sie ja da (und Ethernet geht meines Wissens nach _noch_ nicht). Das hier wild diskutierte "Fragmentierungsproblem" möchte ich erst in der Praxis sehen bevor ich mir da irgendwelche Gedanken drüber mache.

    OctoPi gibts schon ewig, länger als den Raspi4. Und der Zero2 ist ein langsamer Raspi3 mit weniger RAM. Ohne eigene Erfahrung behaupte ich, das funktioniert.


    Hier meint das jemand mit offensichtlich mehr Erfahrung

    Nee, ich würde meinen, wir sind nun an 'nem Weingut beteiligt. Vielleicht gar keine schlechte Investition. Womöglich sogar besser als ein 8-Bit Computer... :rolleyes:

    Waaas? Noch ein Weingut? Mit einem habe ich doch schon genug Arbeit. Dann doch lieber den Mega65 :)

    Schwarzer Humor war schon immer ein Punkt möglicher Kontoversen, auch zu den Hochzeiten von Monty Phyton & Co. Da musste und muss man mit Gegenwind zurechtkommen, gerade wenn man ein aktuelles Thema anzielt.


    Überraschender finde ich, dass tatsächlich ein Reporter einen einzelnen Forenbeitrag aufgreift und den in der Zeitung thematisieren will. Was sollte das für eine Schlagzeile werden? "Trenz spendet 400 MEGA65!"? :S

    In der aktuellen Situation kann man sich durchaus fragen, ob das nicht einfach ein russischer(?) Troll war der unfrieden stiften möchte. Was weiß man schon. Besonders gelungen war der Witz ja wirklich nicht - aber da haben wohl alle selber schon noch weit schlechtere gemacht...