Wenn man sich die "KeyFeatures" zum Mega65 durchliest, dann gibt es das schöne Statement:
AMIGA™, ATARI™ ST and other cores being developed or ported, or make your own core
Ist wirklich was in der Mache? Hat vielleicht jemand was auf "Discord" oder sonstwo gehört?
Oder geht es nur darum, dass sowas theoretisch möglich wäre, falls jemand reichlich Zeit und Ahnung hätte?
Mein Mega65 liegt zwar noch im Batch 2 bei Trenz, aber für mich soll er hauptsächlich als Emulationsplatform für alte Systeme dienen. Ich bin also sehr an dieser Thematik interessiert und versuche mal eine Zusammenfassung des aktuellen Standes, wobei einige Dinge schon genannt wurden.
Hier gibt es eine Liste aktueller Mega65 Cores
Hier gibt es eine Liste aktueller MISTer Cores
Man sieht also, wir wollen nicht den Mega65 auf die MISTer Platform portieren, sondern eher die Möglichkeit MISTer Cores auf dem Mega65 laufen zu lassen.
Der FPGA im Mega65 hat etwa doppelt soviel "Platz" wie der im MISTer. Die Cores passen also locker rein, was umgekehrt nicht unbedingt der Fall sein muss.
Aber dabei gibt es einen Haken - Der FPGA des MISTer hat (wie oben erwähnt) zusätzlich noch zwei ARM Cores und echten RAM zur Verfügung. Darauf läuft ein Linux das so Sachen wie Tastatur, Netzwerk, USB etc übernimmt. Beim Mega65 muss all das vom FPGA selber gemacht werden. Das zu programmieren ist ein Haufen Arbeit, man benötigt ein richtiges Betriebssystem das im FPGA läuft. Das gibt es, und daran wird noch gearbeitet. Die Sache mit der eher nur so halbfertigen SD-Karten Unterstützung resultiert z.B. auch daraus.
Jetzt der Lichtblick: Es gibt das MiSTer2MEGA65 Projekt, dass es erleichtern Soll MISTer Cores auf den Mega65 zu portieren. Daran wird auch noch gearbeitet und ist wohl auch unbedingt notwendig um so viele Systeme wie möglich auch den Mega65 zu bekommen. Auf der verlinkten Seite ganz oben ist ein Video zu finden das all das schön erklärt. Anschauen lohnt sich!