-
Ich meine ob der ESP sich im WLAN angemeldet hat. Wenn er das nicht tut, nützt dir der Online Flasher nichts.
Der Online-Flasher flasht den ESP über USB, der ESP muss dafür nicht selbst im WLAN sein.
Hast du ausprobiert, was der Online-Flasher vorschlägt? Boot-Button auf dem ESP gedrückt halten, im Online-Flasher auf Install klicken, dann den Boot-Button wieder loslassen. Die Meldung weist darauf hin, dass der Online-Flasher den ESP nicht mehr rein softwareseitig in den Bootloader-Modus versetzen kann. Das Drücken des Boot-Button während des Klicks auf den Install-Button des Online-Flashers sollte den ESP allerdings immer noch hardwareseitig in den Bootloader-Modus versetzen, so dass neu geflasht werden kann. Erst wenn das nicht mehr geht, muss man davon ausgehen, dass der ESP defekt ist.
-
Vermutlich ist das Laden über das Portal eh ne bessere Lösung.
Genau. Programme, die im Portal sind, sollten am besten garnicht anderweitig verbreitet werden. Wenn die immer aus dem Portal geladen werden, sind sie auch immer aktuell. Die Entwickler laden ihre neuen Versionen einfach hoch und gut ist, und die Benutzer kriegen beim nächsten Abruf gleich die aktuellste Version.
-
Einstellungen für Filezilla:

Passwort = dorecoftp

-
ja, hab ich verstanden und mein Vorsatz: dies war dann auch meine erste und letzte DoReCo .. ihr sollt nicht mehr darunter leiden müssen, dass ich gesundheitlich gehemmt bin.
Ich finde, wenn man weiß, das derjenige nichts dafür kann und es gesundheitliche Gründe gibt, dann kann man das tolerieren. Vielleicht nicht angenehm, aber man stirbt ja nicht davon -- wenn das nur andererseits aus mangelnder Hygiene passiert, ist es was anderes.
Mir bist du olfaktorisch auf jeden Fall nicht aufgefallen, eher optisch mit deinem Anhängsel, aber das war ja dann gewollt 
-
Für alle, die das hier nicht mehr lesen, mache ich ein fettes Schild fertig, was an die Einfahrt zur Wiese kommt
Für das Schild sollte eigentlich die Aufschrift $0100 reichen, oder?
-
Auf Ottibotti kann man sich verlassen!
Klingt als wärst du aus der Gegend 
-
Mach mich nich dat Hemd am Flattern!
-
Über Münster kämen zwei weitere dazu
Die A1 zwischen Münster und Unna ist meistens entspannt, auch zur Hauptverkehrszeit zwar oft dicht, aber fließend. Die Baustelle bei Ascheberg ist halb so wild. Vorm Kamener Kreuz und Kreuz Unna kann es schonmal kurzzeitig langsamer werden. Zum Rest der Strecke kann ich nichts sagen.
-
It basically works in the latest firmware, the Telnet example from the portal uses the TCP open, read and write commands. Note that there is no explicit close command, however the open command implicitly closes a previously opened connection.
Also note that there is no way to ask whether there is data available (akin to select), the read method command simply tries to read as many bytes as it can get for 3 seconds and returns those. The telnet example simply polls the connection continously.
-
psid64 baut aus SIDs einfache PRGs mit eingebautem Player. Das wäre vielleicht die einfachste Lösung.
-
Ich finde das Shirt Scheiße. Das weckt den Eindruck, es ginge hier in erster Linie ums Saufen. Man sollte da vielleicht auch Mal die Außenwirkung bedenken.
-
Was mir aufgefallen ist: Drückt man "H" um zwischen Help-Screen und Player zu wechseln, pausiert das laufende SID kurzzeitig, ich vermute mal, der Bildschirmaufbau wird entweder im Playback-Interrupt gemacht oder aber kurzzeitig das Interrupt-Flag gesetzt?
Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber es irritiert mein Ohr schon ab- und zu. Die Verzögerung ist deutlich spürbar.
-
Ich glaube nicht dass das so einfach zu realisieren ist. Ich kann zwar einfach das einspringen in das SID unterbrechen jedoch bleiben dann die letzten Töne aktiv.
Dann mutest du den SID eben, wie das jeder Freezer immer schon tut. Danach einfach weiterspielen. Dann fehlen für einen Moment vielleicht lange Töne, die vor der Pause ihr gate bekommen haben, aber das dauert auch nicht ewig.
-



Und der Rest, wir hoffen sie gefallen Euch,
Gruß,
Henning & Jonte
-
-
Das war der Sohn von Henning . Einfach mal da nachfragen. 
Wir sind noch nicht dazu gekommen, die Fotos zusammen zu sichten, machen wir aber im Laufe der nächsten Woche, dann gibts hier auch welche 
-
Wäre noch interessant, ob du da zwei unterschiedliche CIA-Modelle nutzt.
-
Dann sind höchstwahrscheinliche eine oder mehr Leitungen von der Tastatur zu den 4051 und/oder vom mt88808 zum C64 ohne Verbindung, die müsstest du mal durchklingeln. 2, 3, q und w weisen jetzt nicht auf eine bestimmte Reihe oder Spalte der Matrix und so nicht auf eine bestimmte Leitung hin.
-
Übrigens ein exzellentes Beispiel dafür, wie effizient Python ist. Ich dachte, das wäre ein Riesending, aber es sind grade mal 63 Zeilen. Mit Leerzeilen und Kommentaren 
Das ist hier wohl eher der Algorithmus an sich. Ich wage mal zu behaupten, das der in jeder anderen Sprache nahezu identisch aussehen würde. </offtopic>
-
Ich denke aber, dass so ein Vorgehen für jemanden, der nur ein Freezer-Cartridge bedienen kann etwas zu hoch gesteckt ist. 
Sollte ein idealer Freezer nicht auch das Sichern des Zustandes einer eventuell vorhandenen Floppy mit einschließen? Nur so vom Prinzip her... dass die klassischen Freezer das nicht tun, ist mir klar.