Richtig, ist mir nicht aufgefallen
Dem Hersteller offenbar auch nicht.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Richtig, ist mir nicht aufgefallen
Dem Hersteller offenbar auch nicht.
1280 x 1024 ist aber 5:4.
Für mich ist die saubere HDMI-Ausgabe zudem DAS Argument für einen Ultimate 64
Für mich ist das mittlerweile das EINZIGE Argument für ein U64. Und auch da bin ich hin-und hergerissen. Zum einen finde ich ein sauberes Bild für "technische" Anwendungen wie Textverarbeitung oder GEOS auch sehr schön. Zum anderen verlieren aber viele Spielegrafiken und Demos ihren Zauber, wenn sie pixel-perfekt angezeigt werden. Hier im Forum gabe es doch schon den ein oder anderen Faden dazu (finde ich gerade nicht mehr), dass Grafiken damals(!) ausdrücklich auf die weichzeichnende Wirkung von CRTs hin optimiert wurden und nur auf einer Röhre aussehen wie vom Grafiker gewollt.
Daher finde ich das Thema "Röhren-Emulation" nachh wie vor spannend und habe mir deswegen auch mal den Denise-Emulator angeschaut, ihn aber wegen einiger anderer Probleme wieder verworfen. Eine CRT-Emulation im U64E2 wäre wegen der höheren HDMI-Auflösung grundsätzlich machbar, aber vermutlich sehr aufwändig und vielleicht reicht der verbaute FPGA dafür nicht aus.
Der Teensy 4.1 hebt den SIDKick ja schon in eine deutlich andere Preisklasse als der SK Pico. Der SK Pico verwendet reSID 0.16 (with parts from reSID 1.0), während der SIDKick reSID 1.0 (oder 0.16) verwendet. Heißt das, der SIDKick ist nochmal besser von der SID-Emulation?
Was kostet denn ein SIDKick derzeit und wo bekommt man einen?
Du könntest dir hier z.B. einen Sidkick Pico 2040 DAC fertigen lassen.
SK Picos habe ich schon drei Stück. Ich rede von einem SIDKick ohne Pico.
Wie von Frenetic gesagt gibt es das gewünschte Feature seit 2021(?) am SIDKick mit Teensy 4.1. Wenn es einem wichtig ist, kann man einen solchen SIDKick verwenden.
Warum hat man eh noch keinen davon, wo es den ja schon viel länger gibt als den SIDKick pico?
Den SIDKick hatte ich verpasst, weil ich damals noch kein Interesse an SID-Ersatz hatte, und an Stereo-SID schon gleich gar nicht. Damals wusste ich noch nicht, dass man überhaupt mehrere SIDs im System haben kann.
Was kostet denn ein SIDKick derzeit und wo bekommt man einen?
beim großen SIDKick gab's Profile und einen Button zum Umschalten -- ich hatte das Gefühl, das wurde nur spärlich genutzt.
Ich schaue mir gerne Demos an und höre (Stereo-)SIDs und da würde ich gerne vor allem zwischen den beiden SID-Varianten umschalten, am liebsten im laufenden Betrieb, ohne in das Menü gehen zu müssen. Beim FPGASID gibt es das, aber nur deshalb einen zu kaufen fände ich etwas übertrieben.
Beim SKPico müsste man entweder Pins umdeklarieren (Version ohne DAC) oder etwas hinlöten (SKpico2040DAC und Variante mit DAC), damit das geht. Hatte ich jetzt eigentlich nicht auf der Liste...
Okay, dann wäre das also ein größerer Umbau-Aufwand. Klar, dass man das dann nicht macht, wenn kein Bedarf besteht. Danke für die Info!
Ganz zu schweigen von dem "wie hast Du die aufgestellt und dann noch gut den Stick bedienen können ..."
Ich habe "natürlich" nur den Deckel auf meinen Schoß gestellt.
Frage doch mal marty .
Der kennt sich mit dem Elite Board sehr gut aus.
Meine Frage hat doch überhaupt nichts mit dem Ultimate64 zu tun...
Ist denn geplant, eine Umschaltung von Einstellungen per externem Taster zu realisieren? Also damit man z.B. zwischen 6581 auf 8580 hin- und herschalten kann? Oder zwischen zwei beliebig konfigurierbaren Presets umschalten kann?
Wie cool is das denn. Ich dachte ich wäre die Einzige die das früher so gemacht hat. Die "Was ist was" Bücher habe ich heute noch, die mussten damals was herhalten
Jau die waren ideal. Stabil genug, um dem Joystick sicheren Stand zu gewähren. Nicht so groß, dass sie unhandlich waren. Aber auch nicht so klein, dass sie von den Beinen rutschten. Nicht zu dick und nicht zu dünn. Perfekt gebaut zum C64 Zocken, diese Was ist was Bücher! Hab nur nie verstanden, warum da auch Text auf den Seiten war. Mit leeren blanko Seiten hätten sie ihren Zweck doch auch erfüllt
Schaut mal, welche Spuren ich immer noch auf meiner Diskettenbox habe.
Ich finde es aus Sicht eines Kunden, der ein Produkt gegen nicht wenig Geld gekauft hat, auch ein bisschen grenzwertig, keine grundlegende Doku dazu zu erhalten. Auch wenn ich Gideon und seinen Ein-Mann-Betrieb kenne und schätze und bewundere und weiß, was er Großartiges leistet.
Auf der anderen Seite: Damals mit all den "Sicherheitskopien" hatte man auch nie eine Anleitung dazu bekommen und man hat selber herausgefunden, was man in all den Spielen tun muss. Gut, manchmal hat man es auch nicht gecheckt, aber meisten halt doch irgendwie. Und mit dieser Haltung kann man ja auch ans U64E2 herangehen und es erkunden und erforschen und hoffentlich Spaß dabei haben.
Bei mir öffnet sich das Menu nicht einmal automatisch, wenn ich bei den "User Interface Settings" auf "Enter Home on Startup" gestellt habe, was diese Funktionalität ja suggeriert.
"Home" ist das Startverzeichnis in der Verzeichnisstruktur, das man auf einen Ordner seiner Wahl setzen kann (C= + Home) und per Druck auf "Home" anspringen kann.
Wäre es denn nicht möglich, das Ausschalten über eine Tastenkombination auszulösen?
Z.B. C= + Shirt + Del
Oder CTRL + Shirt + Del
Beim U64E2 sicherlich, aber ich habe das alte U64E. Man kann zwar einiges über eine USB-Tastatur steuern, aber Ein- und Ausschalten gehört wohl nicht dazu.
Alles anzeigenPower Off:
Gehe ins Menü
Drücke F5
Wähle C64 Machine (Enter)
Wähle Power off (Enter
In allerkürzester Zeit ist das Board aus.
Ja, nur acht(!) Tastendrücke später. Schneller geht's kaum.
Ausschalten geht über F5 -> C64 Machine -> Power OFF
Das ist eines der Dinge, die mich am U64 ziemlich nerven. Ausschalten ist umständlich bzw. langwierig, Reset ähnlich. Der Fluch der mehrfach belegten Taster. Da liebe ich den echten C64.
Die höre ich derzeit recht gern:
(Use your) Imagination (theK)
A pointless Quest (Acrouzet)
Back Again (et1999cc)
Edit:
Two Times Better (Jammer)
Also ich bin ja ein großer Fan der Mini-Joystick-Platine. Aber manchmal muss es doch ein echter Joystick sein und dann muss man wieder umstecken... Und es gibt den tollen Joystick-Umschalter von CapFuture1975, aber der verträgt sich leider nicht mit der Haube vom C64C.
Mein Gedanke wäre jetzt, beides auf einer Platine zu vereinigen. Also die Mini-Joystick-Platine um die Umschaltlogik zu erweitern und einen Joystickport an der Vorderseite zu haben. Wäre das sinnvoll umsetzbar?
Eine Alternative wäre, die Leitungen an der Mini-Platine nach rechts durchzuschleifen und wieder Controlport-Buchsen anzubringen. Dann kann man seine Lieblings-Erweiterung einfach da dranstecken.
Wenn ich für den selben Preis zwei Pi1541-III im schicken Gehäuse und eine ganze Sammlung KFF2 dazu bekomme.
Dann hat man halt auch bloß zwei Pi1541 und einen Haufen KFF2...
Gestern meinen Epson LQ-500 zerlegt zur allgemeinen Reinigung und zum Bleichen des Gehäuses. Jeder Schritt wird im Epson Service-Manual genau beschrieben - so macht das Zerlegen Spaß!