Posts by Freudentaumel

    ....na danke. Das klingt ja jetzt als wäre ich der Bestrafte. (so'n bisschen fühlt es sich aber auch so an)
    Wenn's wirklich Fehler sind, sollte Trenz die Dinger doch tauschen müssen....

    Ich wäre halt nur froh gewesen, wenn mehr Energie in das alte Boad gesteckt und gefixed worden wäre und es endlich "rund" laufen würde.
    Das kann ich aber wohl knicken.
    (Oder liegt das alles gar nicht an der Software und mein Board ist defekt? Oder liegt es auch an kurioser ungetestete Brokerware, so wie möglicherweise die RTC auf manchen Boards? Keine Ahnung)

    Das einzige was wirklich ein Fehler ist, sind defekte RTCs, und dafür wurde eine Lösung angeboten.

    Alles andere sind vielleicht Fehlentscheidungen im Design aber keine Fehler in dem Sinne, dass etwas nicht so tut wie es soll (und war alles auch schon vorher so bekannt).

    Zu deinen speziellen Problemen kann ich natürlich nichts sagen.

    Also wenn neue Boards nachproduziert werden müssen, finde ich es richtig, dass man Fehler ausmerzt, die gemacht wurden.

    Soll man die Leute, die später einen Mega65 kaufen, "bestrafen", nur weil wir eben auch mit den Fehlern leben müssen?


    - Mehr RAM: Betrifft nur neue Cores und nicht den Mega65-Core. Niemandem der bis jetzt einen Mega hat, wurde versprochen, dass irgendwelche Topmodernen Mister-Cores drauf laufen. Wenn es jemand fertigbringt, ein Mega65-Spiel zu programmieren, was mehr als 8MB Hyperram braucht, dann gratulier ich ihm, und kann mich dann immer noch ärgern, dass es bei mir nicht läuft.

    - CR2032-Batterie, neue RTC: Das sind Korrekturen von Fehlentscheidungen/Problemen mit der vorigen Revision, ändert nix an der Kompatibilität. Finde ich gut, dass es gefixt wird.

    - Joystickport: Ist auch ein Fix von einem Fehldesign der vorigen Revision. Hier kann ich verstehen, wenn man sich ärgert, aber wiederum: Soll man spätere Käufer dafür bestrafen, dass wir schon einen Mega65 haben? Das ist das einzige Teil was auf Hardwareebene nicht zu einem C64 kompatibel ist - wem nützt es wenn man es dabei belässt? Und es handelt sich nur um ganz bestimmte Multi-Button-Pads (Protopad), die die neue Version benötigen (die dann wiederum von Software unterstützt werden muss). Ein NES-Pad mit Adapter und entsprechender Software geht wohl auch am jetzigen Board.

    ach echt, komisch. Ich hatte mich durch den Shopprozess durchgefklicht und sollte zum Schluss ein Zahlungsmittel angeben.

    Ja, aber wenn man Vorkasse auswählt, kommt die Zahlungsaufforderung erst kurz bevor er verschickt wird.

    Die letzten Vorbesteller haben allerdings als Termin 2024 genannt bekommen.


    Den Ottomotor anschauen kannst Du natürlich auch auf dem Emulator.

    Naja, speziell beim MEGA65 werden doch gerade diejenigen Projekte, die die Moeglichkeiten des Rechners ausnutzen, wieder mit Bibliotheken geschrieben, oder nicht? Ich denke da an das Shallan-SDK (keine Ahnung wie es genau heisst), wo man Software-Sprites mithilfe des Raster-Rewrite-Buffers machen kann, usw.


    Das ist ja genau der Punkt den ich meinte mit "die Programmierung wird komplexer". Das C64-Wissen alleine reicht nicht, man muss eben doch mehr Bits shiften und Dinge tun, um damit ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen, was letztendlich aufgrund der hohen MHz wieder dazu fuehrt, dass Bibliotheken und SDKs usw dafuer entwickelt werden, um Herr ueber die Moeglichkeiten zu werden und in annehmbarer Zeit ueberhaupt etwas ansprechendes erstellen zu koennen.


    Also da sehe ich das Argument "es wird fuer Assembler-Programmierer cooler" noch nicht so ganz.

    Naja, Dinge zu kapseln und als Bibliothek zu verwenden ist zunächst mal nur guter Programmierstil. Aber es ist doch etwas anderes, ein paar Assemblerroutinen (wieder-) zu verwenden, die man auch erst mal verstehen muss, als eine Bibliothek einer High-Level-Programmiersprache zu verwenden, die mit der zugrundeliegenden Hardware zunächst nichts zu tun hat.


    Natürlich hast Du recht, dass das Programmieren wieder "komplizierter" wird als auf dem C64. Es gibt ja auch da wieder verschiedene Philosophien. Der X16 versucht ja, es etwas einfacher zu halten als der M65. Mein Eindruck ist, dass der X16 da eher Leute anspricht, die die grundlegende Funktionalität des C64 verstehen, und diese einfach aufbohrt (mehr Sprites). Der M65 spricht eher die Leute an, für die es auch auf dem C64 das tollste war, irgendwelche Tricks zur Anwendung zu bringen, um etwas zu erreichen (RRB). Ich habe tatsächlich beides schon gelesen ("Ist mir lieber, weil ich einfach mehr Sprites verwenden kann" vs "Da gibt es bestimmt viele interessante Tricks zu entdecken, einfach nur mehr Sprites ist ja langweilig").

    EDIT: Meine Frage war auch, welchen Einfluss hat die 8-bit-CPU. Nicht dass es sich um ein 8-bit-System handelt (mit 8-bit-Grafikchip und Co), sondern die CPU.

    Die CPU hat wahrscheinlich für den Anwender keinen wirklichen Einfluss.

    Für wen sie Einfluss hat, ist für erfahrene Assembler-Programmier.


    Das sind glaube ich auch die, die am meisten von den Systemen begeistert sind. Weil es hier auf einmal möglich ist, mit dem Wissen der C64-Assemblerprogrammierung mehr rauszuholen.

    Natürlich gibt es auch da wieder Puristen, für die das keinen Sinn macht, und der Reiz in den Beschränkungen der historischen Systeme liegt, aber es scheint eben doch ein paar Leute zu geben, für die "sieht aus wie ein Amiga, programmiert sich aber wie ein C64" eine super Sache ist.


    Dass diese Gruppe eben sehr klein ist, und die Systeme darum nie über den Stand einer Mini-Nische hinauskommen werden, darüber sind wir uns ja inzwischen, denke ich, alle einig.

    Also ich weiss nicht, was ihr habt: Ja klar ist sowas anstrengend, insbesondere wenn immer wieder was schief läuft - aber das gehört nunmal dazu.

    Er will ja seine Idee umsetzen - und wenn halt was nicht geht, dann muss er es halt anders machen: es gibt immer Leute, die an seinen

    Entscheidungen meckern (Hint: lasst es einfach!). Und mit Mega65 zusammenzutun oder sowas ist ja auch eine total sinnfreie Idee -

    er hat sich ja auch mit Stephany (die seit einiger Zeit ihren Foenix fertig und lieferbar hat!) zusammentun wollen, weil er ja seine Idee umsetzen will.

    Lasst ihn doch einfach machen - wie erwartet, wird das alles etwas länger UND teurer werden als gedacht.

    Du hast natürlich recht, er kann machen was er will.

    Ich schaue da evtl. zu sehr aus "Konsumentensicht" drauf -> mehr Systeme = weniger Software pro System.


    Aber es kommt halt auch daher, dass er am Anfang ein Video gemacht hat, wo er seinen "Traumcomputer" vorgestellt hat, und aufgerufen hat, ihm zu sagen ob es so was gibt (lustigerweise ist das überhaupt der Grund dass ich auf den Mega65 gestoßen bin), und dann noch mal eins, in dem er auf alle Vorschläge eingegangen ist, und warum die ihm nicht passen.

    Wenn er gleich gesagt hätte "ich will meinen eigenen 8-bit Computer entwickeln, weil ich bock drauf hab", hätte ich das evtl. anders aufgefasst.

    Also ich habe auch den Eindruck, dass ihm das ganz schön zu schaffen macht.

    Man muss sich halt vor Augen halten: Retrocomputing ist sein "Beruf" eine andere Einnahmequelle hat er nicht. Und jetzt hat er da einen Haufen Geld reingebuttert und gleichzeitig seinen Youtube-Kanal, der seine eigentliche Einnahmequelle ist, aus Zeitgründen vernachlässigt. Das kann schon wirklich problematisch werden.


    Ich habe von Anfang an gesagt, dass ich es für besser gehalten hätte, wenn er sich mit dem Mega65-Team zusammengetan hätte. Größere Reichweite, weniger Zersplitterung, und niemand hätte etwas dagegen gehabt, wenn er mit entsprechenden Videos Geld verdient hätte. Ich habe aber schon den Verdacht, dass er zumindest am Anfang auf einen kommerziellen Erfolg gehofft hatte, wie es beim Spectrum Next der Fall war. Die Begründung "Der Mega 65 ist FPGA-basiert und kostet zuviel" kam mir immer etwas an den Haaren herbeigezogen vor, wenn man bedenkt, dass die "Keine-FPGAs"-Regel relative schnell über Bord geworfen wurde und die "günstige" Version des X16 auch nicht aus lauter einzelnen Chips bestehen soll.

    Kann natürlich auch sein, dass es wirklich nur um das "es muss alles genau so sein, wie ich es mir vorstelle" ging, das ist ja bei Open-Source-Software oft nicht anders.


    Das Mega65-Team muss auch einen Haufen Kohle in die Entwicklung versenkt haben, aber da verdient keiner seinen Lebensunterhalt damit, und offensichtlich konnten die damit Leben dass das Geld evtl. Futsch ist.

    Discord ist NICHT öffentlich. Man muss eine Einladung haben und beitreten.

    Das stimmt einfach nicht. Ich bin im Discord gelandet genauso wie ich auch hier im Forum gelandet bin - über einen Link auf mega65.org.
    Wenn man keinen account hat, bekommt man einen temporären Account, mit dem man nicht posten, aber mitlesen kann.

    Dass man einen Fund (ROM Image) der nicht explizit als freier Download gekennzeichnet ist, nicht öffentlich macht, sondern nur per PM weiter mitteilt, sollte der gesunde Menschenverstand sagen.

    Nochmal: Der Link auf das Discord ist immer noch auf mega65.org. Öffentlicher gehts nicht. Ich habe nichts öffentlich gemacht, ich habe lediglich eine Information wiederholt, die Du selbst öffentlich zugänglich gemacht hast.
    Wenn man jetzt schon dafür angefeindet wird, dass man Leuten hier im Forum mit öffentlich zugänglichen Informationen hilft, macht es keinen Sinn, sich an der Mega65-Community zu beteiligen. Jedesmal wenn man auf eine Frage antwortet, könnte es ja sein, dass man eine "geheime" Information weitergibt (von der niemand weiß, dass sie geheim ist), weil man etwas im Discord gelesen hat. Vielleicht sollte ich meinen Mega65 wieder verkaufen, wenn man jetzt schon als Käufer angekackt wird, weil man anderen Leuten hilft.

    Ich wäre schon zufrieden, wenn Deine Sprache weniger vulgär wäre.

    Da hast Du ausnahmsweise Recht, es wäre schön wenn ich die Fassung behalten hätte.

    Noch schöner wäre es gewesen, wenn ich gar keinen Anlass gehabt hätte die Fassung zu verlieren, weil ich nicht mit haltlosen Vorwürfen und nachprüfbaren Falschaussagen konfrontiert worden wäre.

    Discord ist NICHT öffentlich. Man muss eine Einladung haben und beitreten.

    Das stimmt einfach nicht. Ich bin im Discord gelandet genauso wie ich auch hier im Forum gelandet bin - über einen Link auf mega65.org.
    Wenn man keinen account hat, bekommt man einen temporären Account, mit dem man nicht posten, aber mitlesen kann.

    Dass man einen Fund (ROM Image) der nicht explizit als freier Download gekennzeichnet ist, nicht öffentlich macht, sondern nur per PM weiter mitteilt, sollte der gesunde Menschenverstand sagen.

    Nochmal: Der Link auf das Discord ist immer noch auf mega65.org. Öffentlicher gehts nicht. Ich habe nichts öffentlich gemacht, ich habe lediglich eine Information wiederholt, die Du selbst öffentlich zugänglich gemacht hast.
    Wenn man jetzt schon dafür angefeindet wird, dass man Leuten hier im Forum mit öffentlich zugänglichen Informationen hilft, macht es keinen Sinn, sich an der Mega65-Community zu beteiligen. Jedesmal wenn man auf eine Frage antwortet, könnte es ja sein, dass man eine "geheime" Information weitergibt (von der niemand weiß, dass sie geheim ist), weil man etwas im Discord gelesen hat. Vielleicht sollte ich meinen Mega65 wieder verkaufen, wenn man jetzt schon als Käufer angekackt wird, weil man anderen Leuten hilft.

    Ich habe während der ROM Entwicklung eine Zeit lang jedes neue ROM Image auf Discord zusammen mit einer Beschreibung der Änderungen zur Verfügung gestellt, um genügend Tester zu bekommen. Ich hoffte, dass auch User, die sich das Image für XEMU besorgten, sich stillschweigend über den Service freuen würden.

    Leider ging das nur einige Monate gut, dann posaunten einige User die Möglichkeit immer einfach an das aktuelle ROM Image zu kommen, hier im Forum 64 herum.

    Das MEGA65 Team musste darauf natürlich reagieren und seitdem habe ich nur noch die Patchfiles veröffentlicht und nicht mehr das fertige Image.

    Manchmal ist Schweigen eben doch Gold.

    Sorry, aber das ist einfach komplett albern. Das Discord ist genauso öffentlich, wie das Forum.

    Ich habe zu den Nutzern gehört, die diese "geheime" Information im Forum "rumposaunt" haben, sprich ich habe Leuten geholfen, die nach dem ROM gefragt haben.

    Ich hatte zu diesem Zeitpunkt nicht mal einen Discord-Account, ich habe nur mitgelesen. Es wurde auch nirgends kommuniziert, dass dieses ROM "geheim" ist.


    Wenn ihr nicht wollt, dass das ROM öffentlich verfügbar ist, dann dürft ihr es nicht in einem öffentlichen Kanal posten. Aber wenn man das ROM öffentlich zugänglich postet, und dann andere "böse" Leute dafür verantwortlich macht, dann ist das für mich schizophren.

    Genausogut hättest Du das ROM hier im Forum posten können, und dich dann darüber beschweren, dass jemand im Discord darauf verlinkt. Das wäre null Unterschied, und genauso hanebüchen.

    Der Mega65 hat ja immer noch das HDMI-Problem, dass bei manchen HDMI Monitoren das "Booten" des FPGAs durch irgendwelche Kriechströme verhindert wird. Tritt nicht bei allen Monitoren auf, aber bei mir schon bei allen. Immer wenn ich den Mega65 neu starten will, muss ich vorher entweder den Monitor komplett ausschalten oder das HDMI-Kabel abziehen. Sehr lästige Sache.


    Es war mal die Rede davon, dass es da einen Fix in einer zukünftigen Hardware Revision geben soll. Ist das bei Batch 2 bereits der Fall? Würde dann evtl. nochmal einen Mega65 bestellen.

    Also bevor Du noch einen Mega65 bestellst, würde ich an deiner Stelle noch mal auf Discord mit dem Team reden, insbesondere da doch einige sehr darauf hoffen, dass Du am Mega Assembler weiterarbeitest.

    Wenn das bei dir bei allen Monitoren nicht geht, und der Splitter auch nicht hilft, könnte es ja auch ein anderer Knacks sein, als der bekannte.

    Ich hätte mal vermutet der Mega hätte einen Schaden. Aber der Hammer ist, dass der C64Core einwandfrei läuft. HDMI auf Anhieb ein suppppi Bild.
    Ich denke ich habe im Setup auch alle Kombinationen schon ausprobiert. 60Hz, 50 Hz, enhanced, ohne audio.
    Gibt es vielleicht noch etwas, was ich tun kann (nein ich kaufe mit sicherheit nicht noch einen Monitor), damit das Bild sauber ist, bevor ich das Ding als Briefbeschwerer benutze?

    Hast Du schon mal im Discord nachgefragt? Hier im Laberthread wird das ja eher untergehen, aber wenn der C64 core tut, scheint das ja ein Core-Problem zu sein, und Paul ist schon dran interessiert, die Kompatibilität zu verbessern.

    Ja, Millfork ist "nur" eine Sprache mit Cross-Compiler. TRSE habe ich auch schon oft gehoert, wollte ich mir eigentlich auch mal anschauen. Richtig cool waere sowas natuerlich direkt auf dem MEGA65 zu haben. Denn es schreiben ja einige, dass sie gerne AUF dem MEGA65 arbeiten wollen, und nicht nur FUER ihn (mich eingeschlossen).

    Finde ich auch, das Problem ist halt, dass es prinzipbedingt niemals so komfortabel sein kann, wie auf dem PC.

    Paul hatte mal mit einer IDE angefangen, ist aber seit Jahren nichts dran gemacht worden: https://github.com/MEGA65/mega65-ide

    Guckst Du ein paar posts weiter oben. :P

    6502-Prozessor mit 1 MHz, Sid Chip, Fantasie-Grafik.

    Es sind ja nicht nur die harten Grafik-Specs, die dieses Konzept antreiben, sondern vor allem auch die leicht zu erlernende Interpreter-Sprache (bisher wurde Lua, wie beim Pico, favorisiert, Python wurde auch genannt) und die sehr zugängliche IDE. Beides sehe ich auf einem 1 MHz 8-Bitter nicht. Außerdem haben wir jetzt schon so viele Retro-Rechner im Markt, die sich auf Commodore Rechner beziehen, dass ich mir nicht unbedingt einen weiteren mit 6502 und SID wünschen würde. Mit der Lösung, gar keine CPU zu definieren und eher an der Oberfläche zu bleiben (wie halt TIC und PICO) bin ich eigentlich sehr zufrieden.

    OK, dann hatte ich deine Anforderungen missverstanden.

    Du hattest geschrieben, dass dich am PICO stört, dass es keine Beschränkung der Performance gibt. Das macht in meinen Augen nur Sinn, wenn man einen schwachbrüstigen Prozessor targeted/emuliert. Eine moderne Interpreter-Sprache irgendwie Performance-mäßig zu drosseln fände ich sehr künstlich.

    Für mich gibt es zwei Ansätze, die irgendwie beide sinnvoll sind:

    - Was einfaches für Einsteiger, wo der sinn ist, sofort loslegen zu können, und die Einschränkungen z.B. bei der Grafik auch dazu dienen, es einfach zu halten/zu machen. Die Performance zu begrenzen macht hier mMn keinen Sinn, warum sollte man dem Einsteiger diese Hürde in den Weg legen? Ich denke dieser Ansatz wird gut vom PICO abgedeckt.

    - Was irgendwie beschränktes, wo man auch an die "Hardware" denken muss, wie damals, um diese Denkweise kennenzulernen, was aber einfacher zu Programmieren ist als ein C64. Ich dachte, das wäre dein Ansatz. Der OK64 stellt ja auch eine IDE mit einer Pascal-ähnlichen Sprache zur Verfügung.

    Ich hab mir gestern nochmal Millfork angeschaut, dieses "C fuer 8-bit", mit dem Wave Hero 65 geschrieben ist. Das koennte vielleicht wirklich noch eine Bruecke zwischen BASIC und Assembler sein, mit der man schneller was hinbekommt, sodass man vielleicht auch fuer den MEGA mal ein kleineres Einstiegs-Projekt beginnen koennte, ohne gleich allzu tief einsteigen zu muessen. Allerdings waren in dem SourceCode von Wave Hero 65 ein paar "M65"-Includes, die ich nirgendwo gefunden habe. Da muss ich vielleicht mal den Autor anschreiben, ob er mir sagen kann wo er die her hat.


    EDIT: Ah, ich habs gefunden, das muesste wohl dieses Zusatzpaket hier sein: https://github.com/MonstersGoBoom/Millfork-Platforms

    Millfork ist aber nur die Programmiersprache, oder?

    TRSE ist eine vollständige IDE mit Sprite-, Char- und Leveleditor, das ist evtl. für Einsteiger noch einfacher.

    Ich hatte irgendwie den Eindruck, dass der Macher sich nicht mehr so sehr mit dem Mega beschäftigt, weil er aus dem Discord wieder verschwunden ist, aber zu meiner Überraschung scheint der Mega-Support erheblich zugenommen zu haben, seit ich mir das das letzte mal angeschaut hatte, inklusive angeblich 15 Tutorialprojekten.

    Hab es mir aber seit damals nicht mehr angeschaut, das war jetzt allein von der Webseite.

    https://lemonspawn.com/support-sheet/

    Der Pico-8 ist hier die "rundeste Sache", die ich mir in diesem Bereich vorstellen kann.

    Natürlich. Deswegen ist er eine große Inspirationsquelle. Aber er ist halt erstmal nur Software ohne jegliche Beschränkung der Performance. Und er ist vom Output nicht auf 16:9 ausgelegt. Und aus irgendeinem Grund gibt es sehr wenige Multi-Player-Games – fehlt es da an Unterstützung mehrerer oder überhaupt Controller? Und wir können den PICO ohnehin für nichts eigenes nehmen, weil er proprietär und kostenpflichtig ist. Von daher ist der PICO-8 eine tolle Inspirations-Basis – kann uns aber als Produkt nicht weiterhelfen. Daher ja der Schwenk hin zum TIC-80. Der hat vielleicht zu viele Programmiersprachen-Optionen (die man wohl ausdünnen sollte), eine hässlichere Farbpalette und vielleicht auch noch nicht die perfekten Specs – aber wir könnten ihn als Basis verwenden.

    Es wurde ja im Thread schon mal erwähnt, aber evtl. wäre auch der OK64 was für deine Anforderungen: https://lemonspawn.com/ok64/

    6502-Prozessor mit 1 MHz, Sid Chip, Fantasie-Grafik.

    Die Auflösung und Farbtiefe entspricht nicht deinen Anforderungen, aber der Emulator ist als Open-Source verfügbar. Den Grafikteil an deine Anforderungen anzupassen sollte erheblich weniger Aufwand sein, als so was von Grund auf zu coden.