Beiträge von Freudentaumel

    Das Schwierige ist, dass 100 Käufer mindestens 200 verschiedene Vorstellungen davon haben, weswegen sie einen MEGA65 haben wollten. Jede für sich natürlich gerechtfertigt und sinnvoll. Aber dafür fehlen mindestens 300 Entwickler! :whistling:

    Alles richtig, warum hat es dann beim Spectrum Next geklappt?


    Man findet da sogar ein paar Einträge auf Pouet.net Das läuft zwar unter Spectrum Exhanced, aber zum Mega65 finde ich auf der Seite nix, vielleicht bin ich auch nur zu blöd zum Suchen. Gibt es so viel mehr Spectrum Fans? Ich meine ist jetzt nicht riesig, für 2024 ist nur eine Spectrum Next Demo drin, aber es ist halt was da, wenn auch nicht viel.

    Der Spectrum Next ist früher rausgekommen und hat mehr Einheiten umgesetzt. Da ist es klar, dass es auch mehr Software gibt. Das hat verschiedene Gründe (Hobbyprojekt vs. komerzielles Produkt, Preis, Verfügbarkeit).

    Wenn wir davon ausgehen, dass pro verkaufter Einheit genauso viel Software produziert wird, wird der Mega da nie mithalten können, weil es aufgrund des Preises nicht so viele verkaufte Einheiten geben wird. Außerdem gibt es in der Spectrum-Welt genau dieses eine Gerät, in der Commodore-Welt gibt es noch den X16 (und je nachdem wie man es sieht die Foenixe), also teilen sich die Entwickler auf mehr Geräte auf.

    Die Turrican-Demo wurde nicht weiterverfolgt wegen Lizenzproblemen.

    Das gleiche gilt für die Another-World-Umsetzung. Der Programmierer hatte zunächst das OK von Eric Chahi, aber dann hat es trotzdem Probleme gegeben. Der Programmierer arbeitet jetzt an einer Umsetzung von Lala the Magical: https://files.mega65.org?id=a0182829-1a5a-4e3a-a666-b52eafaa3ec9


    Dann ist noch First Shot in Entwicklung. Das finde ich schon Wahnsinn, dass ein Entwickler, der schon auf dem C64 gecodet hat und immer noch für eine AAA-Studio in einer leitenden Funktion arbeitet, nach Feierabend für den Mega65 codet: https://www.mobygames.com/person/57562/colin-reed/credits/

    Es geht darum, dass eine eh schon sehr überschaubare Community durch nicht aufrüstbare Zusatzfeatures in Boardrevisionen nochmals unterteilt worden ist.


    Es ist nun selbst jetzt schon Fakt, dass es einige Features exklusiv für R6-Boards gibt (und sicherlich auch geben wird, sonst hätte man sich die Features ja sparen können). Ob diese für einen Einzelnen Relevanz haben oder nicht, spielt nicht die große Rolle. Die Versionen, die gepflegt werden müssten werden immer mehr und das bei der überschaubaren Anzahl von Leuten.


    Statt "maximalen Standard" splittet man noch weiter auf ...

    Eine neue Boardrevision war notwendig, weil ein zentrales Teil des alten Boards nicht mehr verfügbar ist. Daraus folgt (leider) gezwungenermaßen, dass es für alte und neue Boards verschiedene Cores geben muss. Dass man bei der Gelegenheit ein paar sinnvolle Verbesserungen einarbeitet, finde ich nicht schlimm. Wenn ich das richtig verstehe (habe allerdings nicht wirklich genug Ahnung davon) ist der zwingende Unterschied was die Entwicklungsarbeit betrifft viel größer als die Möglichkeit, ein paar Singalleitungen am Expansion Port anzusteuern.

    Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Ich kann mich doch nicht darüber beschweren, das ich etwas nicht habe, was mir nie versprochen wurde?

    Als ich den Mega65 gekauft/vorbestellt habe, gab es nur den Mega-Core, und es wurde gesagt, dass es evtl. andere Cores geben könnte.

    Dass es jetzt einen C64-Core gibt, habe ich allein sy2002 und MJoergen zu verdanken. Es hat mir nie jemand einen Neo-Geo-Core versprochen. Es war auch schon zum Bestellzeitpunkt klar, dass die bessere Alternative für viele Cores ein Mister ist.

    Ganz abgesehen davon waren die Upgrades des R6-Boards lange genug bekannt, dass ich meinen Mega jederzeit ohne Verlust hätte verkaufen können, und mir einen neuen vorbestellen. Ich hab mich aber dagegen entschieden.


    Irgendwie erinnert mich die Diskussion an das Gleichnis von den Tagelöhnern in der Bibel, wo auch jeder das bekommt, was ihm versprochen wurde, und trotzdem manche unzufrieden sind.

    Ja, das wird (wie ich bereits befürchtet habe) eine zwei Klassen Gesellschaft werden und die, die den Mega65 früh gekauft und unterstützt haben sind gef**** :thumbdown:

    Versteh ich nicht, ich hab auch einen frühen, aber das war doch klar, dass es in frühen Revisionen Problemchen gibt die später gefixt werden. Was sollen sie denn machen, es extra nicht fixen, um die frühen Käufer nicht zu "f***en"?


    War ja (im Gegensatz zu Snoopys Aussage) beim C64 auch nicht anders. Sowohl an der Hardware als auch am ROM wurden Verbesserungen und Bugfixes eingebaut:

    Fazit: Ich würde mir den Mega65 wahrscheinlich auch kaufen nur um ihn auszustellen :D

    Ich kenne mittlerweile schon ein paar MEGA65-Besitzer, die das Gerät tatsächlich zum überwiegenden Teil der Zeit nur rumstehen haben. Da hätte das Gehäuse und die Tastatur schon gereicht! :D

    Nene, das wichtige ist, dass man könnte, wenn man wöllte.


    Man tut sich ja auch nicht kastrieren, nur weil man Single ist. :prof:

    So dachte ich vor zwei Jahren als ich bestellte. Heute sehe ich das etwas skeptischer. Die Auswahl an core's ist immer noch sehr überschaubar. Immer noch kein Amiga, vc20 oder CPC usw.

    Der VC-20 Core ist schon in Entwicklung, der Amiga-500-Core auf der Roadmap, wird aber noch mindestens 2 Jahre dauern.

    Die beiden Core-Portierer MJoergen und sy2002 machen da sehr gute Arbeit, und ihre Ankündigungen sind sehr zuverlässig, ich gehe also davon aus, dass zumindest die beiden Cores auf jeden Fall kommen werden.


    Basic war nie mein Ding - Damals war Turbo Pascal (unter CP/M) und Assembler oder 6502 Code via C128 Monitor Hacking angesagt.

    Für den Mega65 gibt es ein Pascal inklusive nativer Entwicklungsumgebung: https://pascal65.org

    Die Musik von Spino klingt wie die von den Disketten-Magazinen Game On, Magic Disk oder Golden Disk. Das dürfte in erster Linie am Editor liegen, denn damals hatte man dafür die gleichen verwendet, Thomas Detert z.B. den Soundmonitor, der dem Soundmaster sehr ähnlich ist. Ich würde mich nicht wundern, wenn Spino mittlerweile weltweit der letzte ist, der das noch kann und noch macht. :thumbup:

    Kein Wunder finde ich Spino's Musik so gut, mein Lieblings-Spiele-Soundtrack (Stone Age) stammt von Thomas Detert.

    Hier ist der Link. Soll keine Belehrung sein, sondern einfach nur eine kleine Hilfestellung für die Neuankömmlinge.

    Irgendwie stelle ich mich zu blöd an, ich bin (frisch) bei Discord angemeldet, muß man da noch irgendwas machen? Bei mir kommt beim link:

    "Keine Textkanäle, du bist an einem seltsamen Ort. Entweder hast du keinen Zugriff oder es gibt keine auf dem Server"

    Komisch, bei mir klappt der Link. Kommst Du denn ansonsten auf das Mega65-Discord (z.b. über die Homepage)? Falls ja kannst Du unter "Announcements" nachschauen.

    Ahje, das wird ja noch witzig. Bis jetzt musste man ja "nur" gucken, für welches ROM und für welchen CORE ein Stück Software entwickelt wurde.

    Jetzt ist auch noch die Hardwarevariante relevant......?!:emojiSmiley-33:
    ....wenn das mal nicht nach hinten losgeht.;(

    Das ist auch weiterhin so, nur bei den COREs muss man gucken, für welche Hardware er entwickelt wurde. Dafür braucht man sich da nicht um ROM und CORE scheren. :D


    Lässt sich halt nicht ändern, wenn Hardware, die auf dem alten Board verbaut wurde, nicht mehr erhältlich ist. Das gute ist, dass die Software davon nichts mitbekommt, weil die ja auf dem Core läuft.

    Da ist im Handbuch wohl noch die Info vom alten Board drin. Auf das neue Board gehört eine CR2032.

    Man braucht allerdings gar keine unbedingt, auf dem neuen Board ist ein Kondensator drauf, der, einmal aufgeladen, die Uhr versorgen kann. Die Batterie braucht man nur, wenn man den Mega längere Zeit nicht benutzt.

    ...und die MEGA65, die jetzt (nach der langen Pause) in den letzten Tagen und Wochen ausgeliefert worden sind, die haben alle schon das neue Board R6, oder?

    Ja.

    nochmal eine kurze Frage zur Batterie, die man auf dem Board einsetzen kann. (Board R6)


    Wer weiß gesichert, welche Batterie hier nun reingehört?


    Im Handbuch S6 steht "CR1220". Aber die passt schon mal nicht. Es muss eine größere sein. Gibt es dazu eine offizielle Info?

    Da ist im Handbuch wohl noch die Info vom alten Board drin. Auf das neue Board gehört eine CR2032.

    Man braucht allerdings gar keine unbedingt, auf dem neuen Board ist ein Kondensator drauf, der, einmal aufgeladen, die Uhr versorgen kann. Die Batterie braucht man nur, wenn man den Mega längere Zeit nicht benutzt.

    Wir reden schon von dem blauen Karton?

    Auf dem Foto sehr ich keine Makel?

    Es geht um den inneren Einsatz des blauen Kartons, der die Sachen am Platz halten soll. Und der reißt immer an den Ecken aus, weil er nicht stark genug ist, um das Gewicht des Mega zu halten. Das war bei mir so, und bei dir auch. ;-)

    449308-img-20240614-140053231-hdr-jpg

    "Relativ einfach" ist halt auch immer relativ. Es ist sicher sehr viel einfacher als ohne das Framework, man muss aber immer noch VHDL-programmieren können, und wer kann das schon (oder hat die Muße sich einzuarbeiten).

    Es gibt aber schon einige Cores:

    https://sy2002.github.io/m65cores/


    Die beiden, die das Framework erstellt haben, und für den C64-Core verantwortlich sind, haben ja auch schon angekündigt, dass sie einen A500-Core fabrizieren wollen, was aber noch dauern wird, da sie mit "echten" Projekten beschäftigt sind.


    Ich kann vor den beiden (wie auch vor Paul und dem Mega65-Team) nur den Hut ziehen. Ich bin, denke ich, nicht der blödeste und halte mich für einen kompetenten Software-Entwickler. Aber ich habe weder die Zeit noch die notwendige Kompetenz, das zu leisten, was die leisten.

    Apropo Laufwerke. Sind das DD oder HD Laufwerke?

    Es sind HD-Laufwerke von Alps.


    Allerdings sollte der C65 ein 1581-kompatibles Laufwerk haben und das ist auch beim Mega65 der Fall. Das Laufwerk kann also im Moment nur im DD-Modus verwendet werden. Dazu braucht man entweder DD-Disketten oder man muss das Loch auf einer HD-Diskette mit einem nichttransparenten Klebeband abkleben (der Sensor ist optisch).