Posts by Metalmorphosis

    Vielleicht mal mit Nagellackentferner (evtl. von deiner Regierung ausleihen) probieren.


    Ich arbeite in einem sozialen Kaufhaus in dem wir Spenden entgegennehmen, die für den Wiederverkauf für gewöhnlich gereinigt werden müssen. Bei manchen Sachen, wie Aufkleber, Beschmierungen, hilft Nagellackentferner wahre Wunder.

    Moin!


    Vor ein paar Tagen mußte ich wieder an ein Programm denken, welches ich damals auf dem C64 hin und wieder mal (auch zur Unterhaltung von Freunden) gestartet hatte. Nach einiger Suche auf den alten Disketten konnte ich es endlich wiederfinden.


    - Dr. Sorgenfrei


    Es ist eine humoristische, ähm... Variante eines - so nenne ich das jetzt mal, weil mir kein besserer Begriff einfällt - digitalen Therapeuten. Heute erzeugt es bei mir eher ein leichtes Schmunzeln, wie ich darüber als zwölfjähriger lachen konnte. Es ist komplett in Basic geschrieben. Wer das Programm geschrieben hat, weiß ich nicht (ich war es NICHT!), im Programmlisting konnte ich keine Angaben des Autoren finden. Ebensowenig das Jahr, muß aber Mitte 80'er sein. Bislang war ich nicht in der Lage, im Internet etwas zu darüber finden, was mich vermuten läßt, daß es wohl gänzlich unbekannt zu sein scheint. Zu demjenigen, von dem ich das damals *räusper* kopiert bekommen hatte, besteht auch kein Kontakt mehr.


    Ich habe das Programm als PRG mal angehängt. Vielleicht weiß jemand etwas darüber oder kann irgendwie sonst etwas damit anfangen?

    Moin!


    Ich habe heute mal ein Firmware-Upgrade meines Ulitmate II+ gemacht, von 3.2a auf 3.10. Nun habe ich ein Problem: wie kann ich jetzt auf den USB-Stick (USB0, FAT32 formatiert) zugreifen, um davon D64-Images zu laden? Der Eintrag dafür ist komplett verschwunden und die Dokumentation ist praktisch nicht hilfreich.

    Für meinen Vater hatte ich mal ein sehr simples Etikettendruckprogramm in Basic geschrieben. Das kannte nur ein Format: Etiketten (die Maße weiß ich nicht mehr) auf Endlospapier für den Nadeldrucker. Funktionierte recht solide mit dem MPS802. Jahre später folgte eine in QBasic geschriebene und komfortablere Variante für den PC.

    NoScript ist ein klasse Tool. Das ist aber nicht gerade für Personen geeignet, die ausser Surfen nichts mit dem PC machen.

    So kann es passieren, dass Webseiten nicht richtig funktionieren. Andere Webseiten blockieren User, die das Programm Installiert haben.

    Stimmt, dann ist bspw. nix mehr mit Bild.de (wahrlich kein Verlust).

    Der beste Schutz ist immer noch der Defender von Windows und - vor Allem - der eigene Kopf. Im Browser eine Erweiterung nutzen, die Werbung und Skripte blockiert (NoScript für Firefox kann ich nur empfehlen). Keine Werbebanner anklicken, genau aufpassen, wo man was herunterlädt, gegenüber E-Mailanhängen immer skeptisch sein.


    Achja: Windows Updates IMMER installieren!

    Code
    1. 10 i=0
    2. 20 reada:ifa=-1thenend
    3. 30 poke16384+i,a:i=i+1
    4. 40 goto20
    5. 50 data169,17,133,252,169,0,133,251,168,162,15
    6. 60 data145,251,200,208,251,230,252,202,208,246,96
    7. 70 data169,180,133,20,169,0,133,21,76,163,200
    8. 80 data-1

    und dann den Disassembler im Vice (ALT+M), ab $4000. Falls beim VC-20 da gerade frei ist. Habe die Adresse willkürlich gewählt.

    Also bei mir wurde das auf der Vorschau-Seite der c't 22/2018 so angekündigt und ich meine mich zu erinnern, an anderer Stelle (Heise-Newsticker?) vorher schon davon gelesen zu haben...

    Ja, hast Recht. Das steht auf der Vorschauseite ("Als Abonnent finden Sie... blahblubb... in Ihrem Briefkasten") . Heh, die habe ich mir bis eben gerade noch gar nicht so richtig zu Gemüte geführt. :D


    Beim Überfliegen des Assemblerkurses mußte ich an die alten 64'er-Tage denken. Etwas arg kurz finde ich aber den Artikel über die SID-Programmierung.

    Tja, wenn ich gewußt hätte, daß Abonenten das Heft zugeschickt bekommen, hätte ich heute in der Mittagspause nicht zum E-Center latschen brauchen. Nun hab ich's zweimal...


    Ob eines davon fehlerhaft ist, habe ich noch nicht nachgesehen.