Der Wechsel der beiden 6522 hat leider nichts gebracht.
Gibt es sonst noch etwas, was diesen Fehler verursachen könnte?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Der Wechsel der beiden 6522 hat leider nichts gebracht.
Gibt es sonst noch etwas, was diesen Fehler verursachen könnte?
Ich habe jetzt mal ein bisschen gemessen:
An Pin 8 der CPU liegen 5V an. Der RESET steigt kurz nach dem einschalten auf ca 4,7V und die Frequenz beträgt an allen drei Pins 1Mhz.
Außerdem habe UB1 und UD1 mithilfe der Tabelle hier aus dem Forum nachgemessen.
Hier alle abweichenden Werte:
UB1:
PIN 4, 5 , 8, 10, 12 : 0V
UD1:
PIN 1, 11, 12 : 0V
Doch, aber ein blindes LOAD hat nicht funktioniert.
Ja,
entschuldigt die Verwirrung, es war der 8701.
"Lustig" das mit der halben Taktfrequenz, würde das nicht heissen das der C64 relativ "normal" lief - nur halt auf 1/2 Geschwindigkeit? Ausser natürlich der Fernseher, der kann mit so einem PAL signal nichts anfangen.
Beim einschalten hat der c64 zwar kein Bild ausgegeben, aber das Floppy hat tatsächlich noch reagiert.
Soo,
Ersatzchip ist eingebaut und der c64 funktioniert wieder.
Vielen Dank für die Hilfe.
Als nächstes kommt dann das Floppy dran.
Gruß
Ich meine damit das Kabel wo der Sockel dranhängt, wie oben auf dem Bild zu sehen, wenn das überhaupt ein fastloader ist.
Chips habe ich keine entfernt.
Gruß
Punkt 1:
Die Platinenversion ist sehr Wichtig für korrekte Hilfe. Bei Commodore Platinen steht meist ASSY gefolgt von einer Nummer drauf, die wollen wir wissen.
PCB NO 1540050 Rev. C
Punkt 2:
Ist das Gerät modifiziert oder noch Orginal? eventuell andere ROM´s drin?
Das Gerät hatte glaub ich ein Fastloader installiert, bei dem aber schon Lötstellen abgegangen sind. Daraufhin habe ich den Sockel ausgebaut. Ein Chip wurde durch Nachbau ersetzt.
Punkt 3:
Ist das Netzteil Orginal oder schon mal durch ein anderes ersetzt worden?
Original
Punkt 4:
Tritt der Fehler nur auf wenn Zusatzhardware angeschlossen ist?
Nein
Punkt 5:
Tritt das Problem sporadisch auf oder ständig?
ständig
Punkt 6:
Werden irgendwelche Chips besonders heiss? so das man sich fast die Finger dran verbrennt?
Nein
Punkt 7:
Hat der Fragesteller ein Multimeter und weiss wie das benutzt wird?
(Die billigen 5-Euro Multimeter reichen für diesen Job aus)
Ja
Punkt 8:
Hat der Fragesteller irgendwelche Erfahrungen im Löten? wenn nicht gleich sagen.
Ja
Nachträge:
Punkt 9: Reagieren Laufwerke korrekt auf Ladebefehle, mit LED-Blinken oder gar nicht?
Nein
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir auch hier weiterhelfen.
Sobald ich das Floppy einschalte leuchten beide LEDs und der Motor fängt an sich zu drehen (egal ob mit oder ohne Diskette).
Einer der Chips wurde wie auf den Bildern zu sehen vom Vorbesitzer durch einen Nachbau ersetzt.
Den Sockel mit dem Fastload Kabel habe ich abgenommen, da dieser nicht mehr ganz in Ordnung ist.
Ich freue mich auf hilfreiche Tipps.
Gruß
Parzival
Ok, danke soweit.
Ich werde mir in den nächsten Tagen mal ein anderes Messgerät beschaffen und den Takt mit diesem nochmal nachmessen.
Gruß
Parzival
Der Tausch hat leider nichts bewirkt, die Taktfrequenz ist immer noch zu niedrig, könnte es an einem verstelltem Trimmer liegen?
Der andere Quarz hat 3 Beine und der aus dem defekten nur 2.
Danke,
Die Spannungen passen.
Sorry,
stehe gerade auf dem Schlauch.
Was meinst du mit 78xx?
Gut,
habe gerade den vic in meinen funktionierenden eingebaut. Läuft einwandfrei. Dieser hat aber leider noch kein 8701 Chip, also kann ich den nicht testen.
Edit: habe gerade die Frequenzen bei dem funktionierendem gemessen, hier komm ich auf normale Messwerte.
Also 0,985 MHz an der CPU und knapp 8 MHz an dem vic.
Nein,
Bei meinem funktionierenden sind die Chips nicht gesockelt und solange er funktioniert möchte ich auch keine einlöten.
Da mess ich 50 Hz.
Ich habe gerade nach längerem Betrieb die Temperaturen überprüft. Alle Chips werden max. 45 Grad warm, bis auf den vic, der erreicht 55.
Hier werden 3,9 MHz gemessen, also scheint es am Multimeter zu liegen.
Das Multimeter zeigt zwischen Pin 39 und Ground ca. 492kHz an.
Das Multimeter hat eine Frequenzmessung laut Beschreibung, bis zu 10 MHz.
Oszi, Frequenzzähler und Logic analyzer sind nicht vorhanden.
Ersatzteile habe ich auch keine.
Bei meinem funktionierenden c64 sind die Chips nicht gesockelt und ich möchte ungern welche einbauen, solange er funktioniert.
Gruß
Über beide Wege bekomm ich ein Bild bei dem funktionierendem c64.
Bei dem defekten bekomm ich über scart die Meldung kein Signal und über Antenne werden im automatischen Suchlauf keine Sender gefunden. Auf Kanal 35 und 36 bekomm ich auch kein Bild.
Gruß
Punkt 1:
Die Platinenversion ist sehr Wichtig für korrekte Hilfe. Bei Commodore Platinen steht meist ASSY gefolgt von einer Nummer drauf, die wollen wir wissen.
Assy no. 250425 rev A
Punkt 2:
Ist das Gerät modifiziert oder noch Orginal? eventuell andere ROM´s drin?
Gerät ist im Originalzustand.
Punkt 3:
Ist das Netzteil Orginal oder schon mal durch ein anderes ersetzt worden?
Das Netzteil ist von C64psu. com und ist an meinem anderen 64er voll funktionsfähig.
Punkt 4:
Tritt der Fehler nur auf wenn Zusatzhardware angeschlossen ist?
Nein, Fehler tritt immer auf
Punkt 5:
Tritt das Problem sporadisch auf oder ständig?
ständig
Punkt 6:
Werden irgendwelche Chips besonders heiss? so das man sich fast die Finger dran verbrennt?
Nein
Punkt 7:
Hat der Fragesteller ein Multimeter und weiss wie das benutzt wird?
(Die billigen 5-Euro Multimeter reichen für diesen Job aus)
Ja
Punkt 8:
Hat der Fragesteller irgendwelche Erfahrungen im Löten? wenn nicht gleich sagen.
Ja
Hallo, habe hier nen C64, der kein Bild ausgibt(Fernseher gibt "kein Signal" Meldung aus). Habe es via. Antenne und scart Adapter probiert.
Die rote LED leuchtet und die Sicherung ist auch in Ordnung.
Beim einschalten reagiert das Floppy wie gewöhnlich, allerdings funktioniert der blinde load befehl nicht. (Tastatur ist funktionsfähig).
Ich hoffe, jmd. kann mir helfen.
Gruß
Parzival