Beiträge von Parzival

    Hallo,


    gute Neuigkeiten. Nachdem ich die originalen Leiterbahnen am Schalter rekonstruiert habe läuft der C64 nun einwandfrei und der Fehler ist behoben.

    Nur fürs Protokoll, den blauen Kondensator habe ich schon am Anfang zusammen mit dem Kabel am Expansionport entfernt. Dies brachte allerdings keine Änderung.

    Vielen Dank für die nette Hilfe hier im Forum.

    Gruß

    Ich habe nun zwei Einzelschalter eingelötet, was keine Änderung brachte. Wo auf dem Board sind die Dioden für den seriellen Anschluss?

    Das Board ist modifiziert.

    Was macht das blaue Teil am Floppy Anschluß?

    Was ist das auf U14?

    Was ist das am Expansionsport?

    Ich habe nun diese entfernt und keinen Unterschied zu vorher feststellen können.



    kannst du mal ein Bild von dem Expansionsport machen ?

    Damit man sieht WAS da dran gebastelt ist und zwischen WELCHEN Pinnen ?

    Es sieht nach Pin 1+3 aus. Also irgendwas an der Resetleitung.

    Weg damit !

    Wenn bei dem seriellen Port die Dioden fehlen scheint die Floppy das Resetsignal vom C64 zu beinflussen.

    Kann ich diese Dioden nachlöten?

    Hi,

    ich habe eigentlich ein Netzteil von c64psu.com für Floppy und C64.

    Nun habe ich mal das Floppy an das Originalnetzteil angeschlossen und der Fehler tritt nur noch sehr selten auf. (ca. 1/20 mal einschalten)

    Kannst du mir bitte die Pinbelegung vom Schalter mitteilen?

    Gruß

    Das Board ist modifiziert.

    Was macht das blaue Teil am Floppy Anschluß?

    Was ist das auf U14?

    Was ist das am Expansionsport?

    Oh, ich dachte diese Boardversion ist evtl. so aus dem Werk gekommen.

    Leider habe ich keine Ahnung was diese Modifikationen bewirken.

    Ich habe das Board jmd. bei mir im Ort abgekauft.

    Hi,

    ein blindes Load funktioniert nicht.

    Aber wenn ich den C64 manuell resette bekommt das Floppy das Resetsignal und der C64 zeigt wieder ein Bild.

    Wenn C64 und Floppy in ausgeschaltetem Zustand und an den Strom angeschlossen sind messe ich auf der Resetleitung des C64 2,66V.

    Wenn nur das Floppy eingeschaltet ist mess ich dort 5V.

    Wenn das Floppy nicht mit dem C64 verbunden ist, sind dort ganz normale 0V die auf 5V nach dem Einschalten steigen.

    Gruß

    Punkt 1:

    Die Platinenversion ist sehr Wichtig für korrekte Hilfe. Bei Commodore Platinen steht meist ASSY gefolgt von einer Nummer drauf, die wollen wir wissen.


    Assy No. 250407


    Punkt 2:

    Ist das Gerät modifiziert oder noch Orginal? eventuell andere ROM´s drin?


    original


    Punkt 3:

    Ist das Netzteil Orginal oder schon mal durch ein anderes ersetzt worden?


    modernes Netzteil


    Punkt 4:

    Tritt der Fehler nur auf wenn Zusatzhardware angeschlossen ist?


    Ja


    Punkt 5:

    Tritt das Problem sporadisch auf oder ständig?


    ständig


    Punkt 6:

    Werden irgendwelche Chips besonders heiss? so das man sich fast die Finger dran verbrennt?


    nein


    Punkt 7:

    Hat der Fragesteller ein Multimeter und weiss wie das benutzt wird?

    (Die billigen 5-Euro Multimeter reichen für diesen Job aus)


    ja


    Punkt 8:

    Hat der Fragesteller irgendwelche Erfahrungen im Löten? wenn nicht gleich sagen.


    ja



    Nachträge:

    Punkt 9: Reagieren Laufwerke korrekt auf Ladebefehle, mit LED-Blinken oder gar nicht?


    teilweise




    Hallo,

    ich habe hier einen C64, der nur ein Bild zeigt, wenn keine Floppy angeschlossen ist. Ansonsten gibt er ein schwarzes Bild aus.

    Der Fehler tritt nur auf, wenn ein richtiges Floppy angesteckt ist. Mit einem Pi1541 funktioniert es ganz normal.

    Wenn man das Floppy ansteckt, nachdem der C64 bereits läuft, lassen sich auch Spiele von Diskette problemlos laden.

    Es wird ein funktionstüchtiges Netzteil verwendet und die 5V/12V Spannungen stimmen auch.

    Ich freue mich auf Tipps, wo der Fehler liegen könnte.

    Gruß