Also damit mich keiner falsch versteht, ich finde das Ding an sich total geil
Posts by Cheetah-Spottycat
-
-
Aber wie Deine Unterstützung bei solchen Projekten aussieht würde mich dann doch mal interessieren? Sich ein Open Source "zu krallen" und dann im stillen Kämmerlein zusammenzulöten sehe ich jedenfalls nicht als
Unterstützung an.
Also ich unterstütze z.B. deine Patreon Kampagne. Und wenn du deine Kreationen zum Kauf anbietest würde ich wahrscheinlich auch welche kaufen, weil das doch deutlich bequemer ist als selbst bauen
Mir geht's garnicht darum persönlich irgendwas umsonst zu bekommen, sondern um Nachhaltigkeit. Da hätte ich mir von jemandem der sich "preservation" auf die Fahnen geschrieben hat ein bisschen mehr Verständnis erhofft.
Ich verstehe nicht woher bei dir diese negative Grundeinstellung kommt, von wegen "stilles kämmerlein" und dieser Annahme, daß jemand der für open source ist einfach nur etwas umsonst haben will das er nicht umsonst verdient hat. Warum dieser Geiz? Das passt auch garnicht zu dem was du zum wert des "beitrag zur community" vorher gesagt hast. z.B. brauche ich im moment keinen Floppy-Adapter. Meine Laufwerke sind alle noch gut. Mal ehrlich, wenn ich dich in 5 Jahren eine brauche, und dich frage ob du mir nochmal einen verkaufst, baust du mir dann einen? Wenn nein, wo ist dann der wert für die community? Wenn du etwas für die community tust, und nicht für's geld, und du es dann der community frei zur verfügung stellst, dann ist es doch egal ob es jemand anderes auch noch herstellt - egal ob für profit oder nicht. Im Gegenteil, wenn man etwas baut und das design bleibt proprietär, dann steigert das doch sogar den Marktwert für chinesische ebay-seller. Wenn jeder für ein paar euro selbst für sich und seine Freunde ein paar platinen machen kann, ist die Möglichkeit sich damit zu "bereichern" doch viel geringer, und der Anreiz auch.
Und das sich niemand an Lizenzen hält ist auch nicht wahr. Ich finde gerade in der community sind die Leute im Allgemeinen ziemlich respektvoll zueinander.
-
Cool! Gibt's irgendwo die Gerbers und den BOM so daß man sich eins selbst bauen kann?
Das ganze wird sicherlich auch alles offen gelegt werden sobald wir sicherstellen können,
dass nicht wieder einzelne - die selbst absolut nie etwas produktives zur Retro-Szene
beitragen - sich damit in der Bucht oder via Marktplatz bereichern!
Das ganze ist keine weltbewegende Sache, aber es steckt eben doch Arbeit drin und wenn
toms01 und ich uns damit nicht bereichern wollen, soll das bitte auch kein anderer tun.
Klingt nach einem Fall für CC-BY-NC. Der Grund warum ich frage ist, daß es so viele geile Projekte gibt die nicht mehr zubekommen sind, weil der Urheber keinen Bock mehr darauf hatte, und wenn du nicht zum richtigen Zeitpunkt zur richtigen clique / forum / discord gehört hast, findest du nur noch einen kaputten link auf die ehemalige homepage oder einen tindy store in dem alles "out of stock" ist.
Ich persönlich unterstütze sehr gerne kreative Menschen, aber ich habe kein Interesse, in eine retro-kiste mit seltenen alten bauteilen zusätzlich noch seltenere neue Bauteile einzubauen - egal wie sehr ich die Arbeit wertschätze die reingeflossen ist. Ist ein bisschen eine Prinzip-Sache. Ich hoffe ich habe dieses hobby in 10 Jahren noch, und eine Lösung für ein Problem daß innerhalb der nächsten Jahre eher dringender wird, aber nur für eine sehr kurze Zeit verfügbar ist, macht den Frust eher schlimmer. Daher bevorzuge ich open source projekte
-
Cool! Gibt's irgendwo die Gerbers und den BOM so daß man sich eins selbst bauen kann?
-
Nach viel testen ist mir aufgefallen, das verschiedene Games nicht stabil laufen ... Choplifter hatte interessante Pixelfehler, Defender stürzt ab wenn das Raumschiff explodiert, und Cheese & Onion startete erst garnicht. Da hatte ich erstmal das RAM im verdacht - und mit neuen Chips wurden die Probleme dann weniger, aber verschwanden nicht komplett. Dann hatte ich den Verdacht, das irgendeine Adress-Decoder-Chip oder einer der Buffer irgendwo ein schwaches Gate hat.
Nach viel Rumprökelei mit dem Osci ist mir aufgefallen, daß das CS-Signal für das RAM irgendwie gurkig aussieht. Und das hier hat's dann gefixt:
Nimm dies, UC4 !!!!!
(Ich werde den chip heute abend mal sockeln und austauschen und beten, daß es immer noch geht. Achja, das schiefe ding rechts daneben? Das war so ab Werk. Gute alte Commodore-Qualität halt
)
-
Nimm doch mal einfach den UAB1 6522 raus ... keine Tastatur ... und starte den Computer.
Kommt ein normales Einschaltbild ohne Cursor?
Der ist leider nicht gesockelt. Das heisst, das werde ich nur probieren wenn der Leidensdruck groß genug ist, und im Moment habe ich noch genug andere Kandidaten
-
Mit einem frischen 6116 RAM als Huckepack verschwindet das.
Ergibt 2 Möglichkeiten. Die erste ist, das RAM ist defekt. Dann verschwinden die aktuellen Fehler zumindest teilweise nach dem Wechsel. Die andere ist, daß das huckepack aufgesteckte RAM die Treiberleistung verbessert (jetzt 2 Treiber statt 1) und damit das, was auch immer auf dem Bus stört überstimmt.
Hast du mal mit dem Oszi die Pegel auf den Leitungen angesehen? Wenn man sich alle Leitungen des Datenbusses anschaut fällt es typischerweise direkt auf wenn auf einer irgendein Treiber nicht offline geht wenn er sollte. Man sieht dann so einen halben Pegel statt die üblichen 0V und ca. 4V bei NMOS bzw. fast 5V bei CMOS.
Die Pegel sind "all over the place", aber zumindest auf allen Datenleitungen gleich, und es sieht nicht so aus als ob da zwei ausgänge gegeneinander kämpfen oder irgendwas garnicht geht. Komplett danaben kann es ja auch nicht sein, sonst würde ja garnichts laufen.
-
Ich könnte den 6502 RAM/ROM Adapter von x1541
für die weitere Diagnose anbieten.
Den kenne ich noch nicht, hast du einen Link für mich?
-
Ah! Ein vollständiges Datenblatt! Das fehlte mir noch in meiner Sammlung. Die Version die ich hatte bestand nur aus dem Titelblatt und hatte nicht mal ein Blockdiagramm. Danke dafür
Und jetzt will ich diesen Thread auch nicht weiter hijacken
So ernst war das eigentlich garnicht gemeint. Aber der Hacker in mir ist immer sehr fasziniert von Prototypen und seltenen Chips, und man darf ja noch herumfantasieren
-
Cheetah-Spottycat : Was passiert denn mit angesteckter Tastatur? Ist dann alles ok, oder startet die Kiste dann überhaupt nicht? (Aus der Formulierung im Eingangsposting kann man beides herauslesen)
Mit tastatur startet er auch ins basic, ich will nicht sagen "alles ist okay", aber zumindest dieser seltsame effekt tritt dann nicht auf.
-
Ist da vielleicht einfach nur ein Bit im Kernal-ROM gekippt?
Warum macht dann eine angeschlossene Tastatur einen Unterschied? Neben eventuellen MOS 65245 wäre hier noch der 6522, der sich um die Tastatur kümmert verdächtig.
Rate mal wer nicht gesockelt ist?
Ich habe mittlerweile noch ein paar andere seltsamkeiten herausgefunden. Einer von dem RAMs schein ein bisschen Morsch zu sein. Der RAM-Test vom Diagnostic Cartridge läuft zwar durch, aber ich habe mal ein paar Spiele-Module ausprobiert, und bei Choplifter (das so eine art bitmap modus simuliert) gibt es ein paar kaputte pixel.
Mit einem frischen 6116 RAM als Huckepack verschwindet das.
Warum die Tastatur einen Unterschied macht? Die einzige Erklärung die ich habe ist, daß die Kabel irgendwie wie ein Kondensator oder eine Antenne wirken - und wenn man sich anschaut wie dreckig die Pegel schon im normalzustand sind, ist vielleicht irgendwoanders was Grenzwertig. Die 65245 sind übrigens "echte" ... was aber ja nix heissen muss. Nachdem ich mir ein anderes board kaputtgebastelt habe indem ich zu viele dinge gleichzeitig gesockelt und getauscht habe, versuche ich heute abend erstmal das RAM zu tauschen und dann mal weiter zu testen.
Diese alten Brotkisten sind schlimmer als alte Motorräder
-
(Edit: 22 statt 20, hast ja recht
)
Ich habe gerade ein VC-20 board mit dem offiziell bescheuertesten Fehlerbild auf der Werkbank.Ja. Er startet mit 23 Zeichen pro Zeile anstatt mit 22. Übrigens nur wenn keine Tastatur angeschlossen ist.
Das ist so absurd spezifisch, ich weiß nichtmal wo ich anfangen soll das zu diagnostizieren. Ich habe leider gerade keinen zweiten freien VIC-Chip zum testen, aber dieser hier funktioniert in einem anderen Board einwandfrei.Diagnostic Cartridge sagt, alles ist super
Also fangen wir mal an nach analogen dreckeffekten zu suchen ...
-
Ist das nicht einfach ein 6560 für ein anderes System (PAL-M oder was auch immer)?
Laut Wikipedia ist der 6562 für einen Color PET bestimmt gewesen und brauchte schnelles SRAM. Wahrscheinlich wegen 40 Zeichen/Zeile in Farbe, aber noch ohne den Badlines Trick vom VIC-II.
Wenn ich das richtig sehe, ist er aber Pinkompatibel. Währe doch cool einen getunten VC20 bauen zu können der die doppelte Auflösung hat
-
Wow, ich bin beeindruckt, das ist ein wirklich ambitioniertes Projekt. In meinen VC-20 zerbröseln die VICs so langsam, und es wird immer schwieriger funktionierenden Ersatz zu finden. Eine FPGA-Version vom original VIC währe fantastisch!
Aber weißt du was noch spannender zu reverse engineeren währe?
Ich befürchte es wird schwierig davon 5 Exemplare zu finden