-
Heisst das 12 V abklemmen und 5 V drauflegen ?
Im Prinzip, ja.
Ein Widerstand im Modulator ist noch unterschiedlich (1kOhm vs. 470 Ohm). Ich weiß aber nie "wie rum", müsste man nachschauen in den Modulator-Schaltplänen in der Schaltplangalerie.
Wie meinen?
und für mich stellt sich die Frage: warum? weil der r5 "besser" ist? und wie verhält er sich im Vergleich zum r3?
-
Hast du denn jetzt mal die Spannungen gemessen?
Weil WENN das Board umgebaut wurde für den 8565R2, wird ein 6569 darin nicht (richtig) funktionieren.
das Board wurde nicht umgebaut, da seit '87 in meinem Besitz. Der R5 ist defekt, daher hab ich wohl mal aus einem Ersatzboard den R2 eingesetzt. Das mit dem Spannungsunterschied war mir nicht bekannt. Gab wohl damals noch kein Internet - und auf den ersten Blick funktioniert es ja erstmal. Bin froh, daß alles erklärbar ist. 
-
Alles wird gut: ich hab den R5 gefunden - ist eben immer besser, wenn man bei Tageslicht in der Kiste kramt - hab gestern arg an mir gezweifelt, da ich mir sehr sicher war, dass ein originaler R5 im Board steckte.. 
-
Was ist eigentlich das rote unter dem Tastaturhalter? 
... frag mal mein AlterEgo von anno 1988 ... vermutlich eine Isolierung. Oder Klapperschutz...
Habs heute entfernt.
-
passt
Prima, den hab ich da! - probiere ich morgen aus. Leuchtet ja auch ein, WENN man das mit den 12V vs. 5V an Pin 13 weiß...
-
Der 8565R2 gehört nur in die "Shortboards" Assy. 250469 rein.
Die 6569Rx gehören in die großen Boards (Assy 250407, 250425, 250466) rein.
Danke, also wäre auch ein 6569R3 für das 250466 passend?
-
Ist mir zwar ein Rätsel, wie der r2 da reingekommen ist, aber was hat man nicht alles mit 16 gemacht...
Man kann das Board umbauen für den 8565R2. Vielleicht wurde das gemacht. Deshalb hatte ich schon zweimal vorgeschlagen:
Zu allererst einmal rausnehmen und die Spannungen messen!
Aber du wirst wissen, was du tust.
nee, das weiss ich in dem Falle nicht, daher frage ich ja: will eben nur meinen ersten C64 so weit wie möglich original und funktionstüchtig erhalten.
-
danke für die Klarstellung! Ist mir zwar ein Rätsel, wie der r2 da reingekommen ist, aber was hat man nicht alles mit 16 gemacht...
ich weiss es heute auch nicht mehr... mir liegt aber viel daran, meinen ersten zu erhalten.
Vielen Dank an alle!
-
Der 8565R2 braucht keine 12 V!
Zu allererst einmal rausnehmen und die Spannungen messen!
.... hatte jetzt das Board draussen sowie alle gesockelten ICs inkl. dem 8701 entnommen und wieder eingesetzt: Ergebnis: der C64 stürzt nicht mehr ab. Das Bild wird dennoch kurz unterbrochen, allerdings erst nach wesentlich mehr Druck aufs Board.
Davon ab: der R2 gehört in das 250466 also nicht rein - sondern ein R5: richtig?
-
so, hab jetzt mal die Klebereste entfernt: es ist wirklich ein r2 - sorry für die Konfusion. Bin mir aber sicher, dass ich niemals den VIC getauscht hab. Ihr seid echt gut!
Ändert aber nichts am eigentlichen Problem, dem wackeligen Zustand.
-
Möglicherweise wurde also Vdd auf 5 V umgebaut und da ist ein Wackler? Oder der 8565 wird überhaupt mit 12 V betrieben? 
... und liegt jetzt im Sterben ... 
-
sei versichert, ist ein r5 -
Fällt mir schwer zu glauben:

Ich behaupte, es ist ein 8565R2, sonst würde da nicht "22" stehen. Und das Datum "4589" spricht auch eher für einen 8565 als für einen 6569, obwohl es die mit 90er-Datecode gibt.
[EDIT]
Möglicherweise wurde also Vdd auf 5 V umgebaut und da ist ein Wackler? Oder der 8565 wird überhaupt mit 12 V betrieben? 
[/EDIT]
Display More
Adlerauge 
der R5 hat gelegentlich ein "S" mit dabei, aber hier ist tatsächlich wohl eine "22" zu sehen, von daher wohl wirklich ein 8565R2. Eieiei.
Display More
sei versichert, ist ein r5 -
Fällt mir schwer zu glauben:

Ich behaupte, es ist ein 8565R2, sonst würde da nicht "22" stehen. Und das Datum "4589" spricht auch eher für einen 8565 als für einen 6569, obwohl es die mit 90er-Datecode gibt.
[EDIT]
Möglicherweise wurde also Vdd auf 5 V umgebaut und da ist ein Wackler? Oder der 8565 wird überhaupt mit 12 V betrieben? 
[/EDIT]
Display More
Adlerauge 
der R5 hat gelegentlich ein "S" mit dabei, aber hier ist tatsächlich wohl eine "22" zu sehen, von daher wohl wirklich ein 8565R2. Eieiei.
Display More
-
sei versichert, ist ein r5 - da hab ich wohl in jungen jahren mal einen kühlkörper draufgemacht?!
wie geschrieben: das board ist seit jeher bei mir in erstbesitz… computer war mal 10 jahre „verborgt“, aber danach lief er noch stabil, letzmalig ca. 2010. seitdem war er ausser betrieb, da ich einen anderen zum gelegentlichen gebrauch hatte.
ich nehme morgen mal das board aus dem gehäuse und die chips raus. werde berichten….
danke an alle!
-
Hatte ich auch gesehen, der passende Quarz für PAL ist zumindest drin
Ja, hoffentlich aber auch der richtige VIC, aber da ist Rotze drauf, den mein Röntgenblick nicht durchdringen kann. 
-
danke für die prompten Tipps! Ich baue die Platine morgen mal aus….
-
… entweder die Schrift der Einschaltmeldung wird schwarz statt blau und der Cursor blinkt noch oder es erscheinen einige Klammeraffen etc. wahllos auf dem Bild ohne Cursor oder es wird gleich ganz dunkel.
Druck im Umkreis von ca. 4cm rund um den VIC löst o.g. aus. Die 6526 sind „druckunempfindlich“.
-
nur die CIAs (mal 1991 nachträglich gemacht) und der 6569r5 eben. Die CIA probiere ich mal… danke!
-
…. hab eine Assy 250466, welche bei leichtestem Druck auf das Board entweder diverse Zeichen aufs Bild bringt oder gleich ganz abstürzt. Ansonsten funktioniert alles mit dem Board. Ich vermute, dass der VIC Kontaktprobleme hat? Raushebeln und wieder einsetzen hat aber keine Veränderung gebracht.
Das Board ist mein originales von 1986, also keins von dubioser Herkunft. Von daher kann ich unsachgemässe Reparaturen o.ä. ausschliessen. Ein anderes Board funktioniert in gleicher Konfiguration (Tastatur, Videokabel,etc.) problemlos.
Was kann man hier als nächstes prüfen? Danke für einen Hinweis!
-
... ich lagere das Computerzeug zwar nicht im Keller, aber in solchen luft/wasserdichten Boxen bei ungefähr Raumtemperatur ohne extreme Schwankungen:
https://www.amazon.de/dp/B074H…kb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=
die Boxen sind wirklich wasserdicht, benutzen wir auch zum Camping...
-
... ich habe eine wirklich uralte 1541 (graubraun) mit zeitweise auftretendem Problem dieser Art: rote LED blinkt, Dauerläufer.
Bei nahezu jedem Versuch hilft ein leichter Schlag auf die hintere Gehäusehälfte (Lüftungsgitter) - danach Gerät ausschalten. Nach dem wiederholten Einschalten läuft die Floppy ganz normal an.
ich weiß, keine schöne Methode und lässt auf Kontaktschwierigkeiten schließen - hilft aber zuverlässig seit mind. 1988...
Allerdings würde mich brennend interessieren, wie meine rabiat-mechanische Methode das Problem behebt, was wohl viele andere auch haben und was wohl eine richtige, erklärbare Ursache haben muss.