vielleicht schau ich auch vorbei. aus alt-laatzen ist es ja nicht so weit.
gruß
Street Tuff / tRSi
Wird leider nichts bei mir. Viellecht nächstes mal.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
vielleicht schau ich auch vorbei. aus alt-laatzen ist es ja nicht so weit.
gruß
Street Tuff / tRSi
Wird leider nichts bei mir. Viellecht nächstes mal.
vielleicht schau ich auch vorbei. aus alt-laatzen ist es ja nicht so weit.
gruß
Street Tuff / tRSi
Die sind leider nicht von mir erstellt, ich bearbeite und teste sie gerade nur. Alleinig katarakt entscheidet, was damit passiert.
Ich kann es halt nur anbieten es mal auszudrucken. Habe hier 2 Prusa I3 MK3(s) und 2 selbst gebaute drucker. Habe auch noch eine defekte 1581 bei der nur noch das plastik Unterteil des Gehäuse vorhanden ist. Da könnte ich testen, ob das mit den Maßen passt und ich das Board in das selbst gedruckte Gehäuse einbauen kann.
Wenn du die .stl Dateien freigibst kann ich das auch mal auf einen meiner drucker werfen.
kopieren, doublebuffer, softscroll, laden, exomizer entpacken.
wegen dem source muss ich mal suchen. irgendwo liegt der noch rum.
edit: anbei der source
Öhmmmmm. Ohne REU und mit von Diskette nachladen....
Ich melde auch mal Interesse an einem Komplettset an.
Root Zugriff bekommt man über UART übrigens wie hier bereits beschrieben. Ich hänge hier mal das bootlog und die dmesg mit an.
Interessant finde ich auch, dass es vice Konfig Dateien für das C64 DTV im Flash gibt...
# cd usr/lib/vice/
# ls
C64 C64DTV DRIVES PRINTER VIC20 fonts
Nicht nur heute so gebastelt.... Aber über die letzten paar Tage!
Ist ein mini prusa I3 design. Das original kommt von thingiverse und hat kein heizbett.... -> https://www.thingiverse.com/thing:3356860
Kann damit 120x120x120 drucken. Große prints braucht man ja sonst eh kaum. Ansonsten habe ich für die großen sachen hier einen Prusa I3 MK3, Prusa I3 MK3S und einen DIY Prusa I3 MK2 (auf 250x210x516mm umgebaut) stehen.... Der kleine macht aber auch echt viel spass!
Und jeder Raspi 2/3 ist schneller als eine Vampire bei der Amiga Emulation...Braucht man dann auch nicht wirklich...
wenn man da im warmen dezember nicht grillen darf grill ich halt zuhause...
Das wäre ja ein Traum für mich, mit dem Raytraycing, als alter 3DS MAX und BLENDER Freak, wäre das echt cool.
Was zahlt man den für so eine Cluster wie den hier?
Auch dieses lässt sich beantworten. Suchen und Rechnen überlasse ich aber dir. Suche in der Bucht mal nach KM8p. Das ganze dann mal 15. Noch einen 16 Port Switch und passende Kabel dazu. Eine Handvoll Abstandshalter und 3D gedruckte Halterungen für die Boards... In meinem Fall noch ein altes PC Netzteil was ich umgebaut habe. 3 mal 120er Lüfter... ein alter PI 1. Achjaa und pro TV Box willst du ja auch noch Linux booten. Also benötigst du pro Board noch einmal eine micro SD Karte.
sind das Odroid Boards? oder welches Modell hast Du da in "Massentierhaltung"?
Gibt es ausser Compiler und Mining auch andere nette Aufgaben fuer einen Cluster...mir ist bis jetzt noch keiner in den Sinn gekommen, aber ein Cluster sieht cool aus und von der einen Sorte Boards habe ich auch noch 6-8 gebrauchte hier (Orange Pi)
Das sind Boards aus KM8P Android TV Boxen. Die booten dann ein Armbian Aarch64 von SD-Karte. Da Steckt eine Amlogic S912 CPU und 1GB Ram drauf. Für meine Zwecke absolut ausreichend.
Ich denke mal, dass man da auch die Netzwerk Komponente von Raytracern drauf laufen lassen kann. Habe mich damit aber bis jetzt nicht beschäftigt.
Ist dafür nicht der Raspi 1 netzwerktechnisch zu schwach auf der Brust? Der Durchsatz ist ja nicht sooo gut.
Prinzipiell schon. Da ich damit aber zu über 90% Cryptomining mache ist das egal. Da läuft dann pro Node einfach nur der Miner und der Pi1 spielt nur Ethernet to Wireless Bridge.
Suche mal nach mpich. Damit werden Jobs an die einzelnen Nodes verteilt. Hier gibt es z.B. eine Anleitunug um das auf einem Raspberry Cluster einzurichten.
https://thenewstack.io/install…y-pi-cluster-runs-docker/
Ansonsten nutze ich auf dem Cluster distcc. Das ist der distributed C Compiler. Da verwaltet man dann auch auf dem Master die einzelnen Nodes und der Master verteilt dann die Programmschnipsel zum Kompilieren an die Nodes.
Och. Bisschen CPU Coins minen... Ansonsten ist das auch ein geiler compiler Cluster auf dem distcc wunderbar läuft.
EDIT: Und frisst bei 100% Last auch nur 75 Watt.
Habe neulich auch mal wieder gebastelt. 120 Core Arm A53 CPU CLuster... das sind Amlogic S912 Android Boards die von SD Karte Armbian AARCH64 booten.. Oben drauf sitzt ein guter alter Raspberry Pi 1 Model B der Ethernet to Wireless Bridge spielt und für den Cluster ein Verzeichnis per NFS bereitstellt.
Ich wünsche einfach mal viel spass beim coden. vielleicht findest du ja schönen asm code der nicht auf 0.001 FPS läuft. happy coding!
viel erfolg bei dem projekt wünscht ein alt eingesessener demo coder der keinen plan hat wie man sowas in schnell realisieren könnte.
kind regards....
streetuff ^ trsi
Hab mir mal aus Anet A8 spareparts einen neuen Drucker auf Basis von 3030 Aluminium Profilen gebaut. Das ganze ist eigentlich ein Projekt auf Thingiverse zum Umbau des Prusa I3 MK2 auf Alu.
http://www.thingiverse.com/thing:1692666
Klaus
kannst du da mal bilder von deinem lochraster aufbau einstellen?
habe auch so ein teil zuhause und habe damals mal die roms gedumped.