Also ohne mit das jetzt noch einmal im Detail angesehen zu haben: ich denke nach wie vor nicht, daß das was mit Audio zu tun hat.
Vermutlich wurde der SID benutzt, um ein Rechtecksignal (o.ä.) einer bestimmten Frequenz zu erzeugen, das dann in die PLL geht.
Was ich jetzt auch erst richtig wahrgenommen habe: der CA3162 hat eine eigene Samplingfrequenz, die entweder 4Hz oder 96Hz beträgt.
Weil Pin6 auf 5V liegt, wandelt er mit 96Hz. Eigentlich scheint es ausgeschlossen zu sein, daß dieser ADC für irgendeine höhere Abtastfrequenz benutzt werden könnte.
Das Relais scheint ja nur zwei verschiedene Frequenzabgriffe von PLL/Zähler auf das NAND-Gatter zu schalten, daß aber anscheinend eher als Treiber misbraucht wird.
IN1A/IN1B sind kurzgeschlossen. OUT1/IN2A/IN2B sind kurzgeschlossen. Also doppelte Invertierung. Der Ausgang OUT2 geht dann aufs Poti, das wahrscheinlich nur benutzt wird, um das Frequenzsignal abzuschwächen.
Der Schaltungsteil "SID -> PLL/Zähler -> NAND -> Poti -> Out" sieht also wie ein Rechtecksignalgenerator mit einstellbarem Pegel aus.
Der Schaltungsteil "In -> Opamp -> ADC -> Userport" sieht nach einer davon weitestgehend unabhängigen 96Hz-Abtastung des Signals an "In" aus, die dann vom C64 am Userport eingelesen wird.
Auf den ersten Blick sehe ich die Verbindung zwischen diesen beiden Funktionalitäten nicht.