Beiträge von DocRaptor

    Wir F64 User sind warten gewohnt.

    C64 und CPC Nutzer sind doch gar kein warten gewohnt. Die waren doch instand READY.

    Aber mit meinen Sharp MZ-821 „clean computer“ (Euphemismus für nur Bootloader und minimalen Hex Monitor im ROM), da habe ich warten gelernt: fast 6 Minuten zum BASIC READY (und dann gleich Rückspulen, um beim nächsten Start gleich losladen zu können).

    Kickstarter Backer sind doch noch extremer. Teils warten die bis an Ihr Lebensende. :lachtot2

    Tipp mit den Düsen: Kauf einfach ein Paket mit 5 Düsen einer Größe und wenn beim Drucken eine Düse verstopft, tauscht du die einfach. Später kannst du probieren die freizubrennen, lohnt sich aber nur, wenn die noch recht neu war und nicht schon 100 Druckstunden runter hat. Vielleicht noch ein Pinsel, damit du vor dem Drucken die Fillamentrolle schnell vom Staub befreien kannst (hab durch Staub schon paar Düsen verstopft). Wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast, kannst du den Bowdenextruder und Hotend durch was besseres ersetzen (einfach bei e3d gucken). Ich frage mich warum Creality noch immer die alten Drucker aktiv verkaufen, obwohl die neueren Modelle aus der Ender-Serie besser und sogar teils günstiger sind.

    Don't want to make such boards?
    GNxTKPQWMAEZ2Wc?format=jpg&name=largeGNyC8QAXUAAclwd?format=jpg&name=large

    In case of the Sipeed Tang Mega 138K I would recomend to start with the Pro Dock Board for it. It has most of the stuff you want for the start. You can add the mister Ram modules, it has ethernet, hdmi and IO for testing and validating. It also breaks out the PCIe lanes so you can test for example NVME ssd's, usb controller or wifi cards. Espacialy the SoC can run linux you should test it. After testing on the Pro Dock than do to a custom board.


    You say RGB requires 30 pins, is that too wasteful? Is it possible to get RGB from HDMI?

    If you use Video DACs with a parallel interface like the TI THS8135PHP, which is a Video DAC with 10Bits for each color. The VS23S040 on the other hand doesn't need so many pins, depending on the interface in its minimum config needs only 5 pins and this goes up to 15 pins. It is a RAMDAC, which means it has ram and than Video Generator with all the DACs and timing build in. But there are limits on Limits and Color as you can see in the guide on page 11 (https://www.vlsi.fi/fileadmin/manuals_guides/vs23guide.pdf). There are other way to make a RGB signal. Here are some articles to some methods: https://hackaday.com/2015/09/0…fpga-with-no-external-ad/ , https://github.com/svofski/videoconditioner , https://www.fpga4fun.com/VGA.html .

    If you want to go the route of HDMI to RGB, here is an article about HDMI to VGA/VGA to HDMI : https://www.analog.com/en/reso…icles/hdmi-made-easy.html . But I think you also will need a HDMI splitter ic.

    With HDMI over USB-C I would recommend to you to read this here: https://eu.mouser.com/applicat…AuMTcxNDQ2MjA4NC41OS4wLjA. . The most pin consuming component will be the SDRAM. A 32MB SDRAM IC will need 37 io pins (if I counted correct) on your FPGA. HDMI will depending on some factors consume up to 12 pins (https://productdata.numato.com…terModuleUserManualV9.pdf). The good thing is that most of the other stuff you want doesn't need a lot of pins. A SD-Card will need 3 to 6 io pin depending on the mode (https://www.fpga4fun.com/SD1.html) and maybe one pin, if you want card detect. SNES-contoller is 3 peer controller. USB 1.1 and 2.0 only need 2 pins. Ethernet is depending on the Interface IC. You could also go the route with an ESP32. It has WLAN and Bluetooth, some versions come with USB-Host capability and other with Ethernet capability.

    The SNES RGB Multi out is depending on how you want to do it. You need to generate a RGB signal. You very likely need DAC made for video. But the use mostly a parallel interface. When it is 10Bit peer color it means, it will need 30 io pins. There is also the VS23S040 (https://www.vlsi.fi/en/products/vs23s040.html), which is a RAM IC, which generates a RGB or composite video. For luma, chroma and co there is the AD724. You put RGB in, it spits out composite, luma and chroma.

    You can also go the discrete route.

    For audio on the SNES RGB Multi out go with a I2S dac, they are made for this.


    For your first version of the board I would recommend to you a board where only the SDRAM and the SNES controller is on it and the rest are modules, so it can be swapped if during testing you find out, it does not work as intended.

    The Board is lying in the table on my workbench, but I haven't done much with it. 1. There is not a interest in the ECP5 series of fpga's in the retro-comunity, they mostly work with intel fpga's, maybe trion. 2. There hasn't been realy happening any development on the open-source toolchain. The last commits in git are years old and they renamed themself several times, wich makes it extremly hard to find information. I paused this project. I also think about making it more based on the ULX3S. This way a lot of things get more easy. There are already cores existing for it and it has HDMI, but it makes integrating a display harder. Also the SoC part would fall very likely away. The ULX3S is using an old ESP32. But the newer ESP32-S3 can run Linux. It would be limited, but hey.


    With your project: I heard about the Gowin FPGA's. How do you want the board to be? Should it be "shield", where the Tang Primer 25K can be pluged in to? Or should the fpga be directly on the board, only a single pcb. The problem with the second version is that the fpga's are not available in the moment from reputable sellers, but the Sipeed Tang Primer 25K it self is, even though it is with a daughterbard (https://www.digikey.de/de/prod…ronics/DEV-24511/22257498). And using a Sipeed Tang Primer 25K makes it little bit easier to develop a board, because power and routing of the fpga is taken care of.

    For example Video and Data over USB-C is something that needs to be taken care of by the fpga or a fpga in combination with a mcu. My recomendation is to use USB-C for data and power and use hdmi for example for video. For making a daughterboard for the Sipeed Tang Primer 25K I need to know what goes were (what exactly goes from which pin to which pin). As I can see the daughterboard from sipeed (they calls it dock base board) is using a BL616 MCU for USB and debug/flashing. When or if you want to use this mcu, well I could not find the firmware. It will also require a programmer to programme the mcu.

    Hallo,

    nach langer Zeit habe ich den neuen Prototypen für das FPGA-Board fertig designed.

    Gegenüber dem Vorgänger haben sich paar Sachen geändert.

    Zum einen gibt es 64MB SDRAM anstatt 32MB SDRAM.

    Das habe ich aber mit zwei 32MB Chips gemacht anstatt ein 64MB Chip, weil zwei 32MB Chips billiger sind als ein 64MB Chip.

    Desweiteren ist der Flash und das Pi-Interface weg.

    Ich hab es durch einen großen Konnektor ersetzt, um andere Board und Wege zu testen.

    Ich überlege, den Pi durch einen anderen SoC zu ersezten, damit die Gesamtkosten für ein komplettes System am Ende wirklich unter 100€ bleiben.

    Leider Schwanken die Preise bei den Pi's sehr (Danke Corona und Scalper).

    Die meisten SoC, die in der Auswahl sind, haben in irgendeiner Art ein Interface, was sich gut eignet, um mit einem FPGA schnell zu komunizieren.

    Die bieten sich auch für andere Projekte an.

    Also könnt Ihr diese auch als Inspiration nutzen für eure Projekte.


    Hier ist eine Aufstellung aller Kandidaten (Inklusive dem Raspberry PI) mit den Pros und Cons:

    Rapsberry PI:

    Pro:

    -Gutes Ökosystem

    -Viel bereits geportete Software

    -Viel Dokumentation

    -Haben einige bereits zu Hause

    -Hat HDMI (kann als RGB zu HDMI Konverter fungieren)

    -Braucht nur 5V

    Cons:

    -Ist immer ein extra Modul

    -> Kompakte Varianten für Spezielle Gehäuse werden schwer bis unmöglich

    -Preislich "instabil"

    -Secondary Memory Interface braucht sehr viele Pins, kaum Pinne für anderes


    Nuvoton MA35D1:

    Pro:

    -Zwei A35 64bit ARM Cores und ein M4 MCU integriert

    -gibt es mit bis zu 512MB RAM im komlpetten Package

    Cons:

    -Fast keine Dokumentation (ist erst Ende letzten Jahres, Anfang dieses Jahres veröffentlicht worden)

    -Keine Preise bekannt (Siehe Punkt 1 bei Cons)

    -Hat kein HDMI, Konverter und MUX von nöten

    -Muss alle Software potentiell anpassen


    Nuvoton NUC980:

    Pro:

    -Recht günstig bei Digikey und im Online-Shop von Nuvoton zu bekommen

    -gibt es mit bis zu 128MB RAM im Package

    -Es gibt einiges an Dokumentation

    -benötigt kein komplexes Layout

    Cons:

    -hat nur einen 300Mhz ARM9 Core

    -Kein Videoausgang -> Softcore GPU für FPGA von nöten

    -HDMI Konverter von nöten

    -Muss alle Software potentiell anpassen


    Nuvoton N9H:

    Pro:

    -Recht günstig bei Digikey und im Online-Shop von Nuvoton zu bekommen

    -gibt es mit bis zu 128MB RAM im Package

    -Es gibt einiges an Dokumentation

    -benötigt kein komplexes Layout

    Cons:

    -hat nur einen 300Mhz ARM9 Core

    -Hat kein HDMI, Konverter und MUX von nöten

    -Muss alle Software potentiell anpassen


    Microchip SAM9X60D1G:

    Pro:

    -Bei den großen Distributoren erhältlich

    -SiP Variante hat bis zu 128MB RAM

    -Es gibt einiges an Dokumentation

    Cons:

    -hat "nur" einen 600Mhz ARM9 Core

    -Hat kein HDMI, Konverter und MUX von nöten

    -Muss alle Software potentiell anpassen


    Microchip SAMA5D27/28:

    Pro:

    -Bei den großen Distributoren erhältlich

    -SiP Variante hat bis zu 128MB RAM

    -Es gibt einiges an Dokumentation

    Cons:

    -Der A5 Kern taktet "nur" mit 500Mhz

    -Hat kein HDMI, Konverter und MUX von nöten

    -Muss alle Software potentiell anpassen


    Sunplus/Tibbo Plus1/SP7021-IF:

    Pro:

    -512MB RAM integriert

    -vier A7 Kerne

    -Hat zusätzlich noch einen 8051 und ARM9 Kern

    -Hat HDMI

    -Braucht nur 3.3V. Keine anderen Spannungen von nöten.

    Cons:

    -Kaum Dokumentation

    -Muss alle Software potentiell anpassen

    -Verfügbarkeit? (Soll es bei Digikey geben, aber da bekomme ich nur einen 404 Seite. Ansonsten ist nur der Tibbo Store)


    86duino/Vortex86EXm Modul

    Pro:

    -Gutes Ökosystem

    -Viel Software und Dokumentation weil Standart x86 Platform

    -Braucht nur 5V

    Cons:

    -Ist immer ein extra Modul

    -> Kompakte Varianten für Spezielle Gehäuse werden schwer bis unmöglich

    -Kein Distributor für den nakten SoC bisher gefunden

    -Teuer

    -Grafik muss über ein Extrachip/Modul/Karte oder Softcore gehen

    -Potentiel HDMI Konverter von nöten

    -"Nur" 300 Mhz


    Allwinner SoCs

    Pro:

    -Güntig

    -Inzwischen bei LCSC einfach zu kaufen

    -Varianten mit integriertem RAM

    -einige Designs

    -einiges an Software ist schon geportet

    Cons:

    -Webseite in Englisch bugt-> keine Übersicht seit einem halben Jahr mehr möglich

    -kein Interface ersichtlich, was sich eignet für eine schnelle Komunikation zwischen SoC und FPGA

    -Je nach Chip Konverter und MUX für Video von nöten.

    Dateien

    • board.zip

      (1,89 MB, 4 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • fpga_module.pdf

      (1,56 MB, 14 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    I can not say when it is ready. I do it in spare time alone. I had a couple of exams in the last month and these have a higher priority. Also Windows 10 Auto Update S**t (which can not be truly turned off) ensures that Kicad allways goes back to an older version of the project because thanks to Windows 10 unasked Update and restart Kicad thinks data was lost and overwrites the current files with an older version.

    Hier ist der aktuelle Stand. Das ganz soll in ein Hammond 1593wtbu gehen. Das wird auf zwei große Platinen und eine kleine gehen.

    Auf einer großen Platine werden die Transistoren, Register, Sockel und MCU kommen.

    Auf der anderen werden die Relais mit Treibern und entsprechenden Register kommen.

    Eine kleine wird das PSU Board.

    Derzeitig bin ich am der ersten Platine und die ist noch nicht ganz fertig.

    Ich werde das Projekt erstmal pausieren und auf eventuelles Feedback hören.

    Dateien

    • programmer.zip

      (1,93 MB, 9 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • chip_master.pdf

      (2,62 MB, 27 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Nun ja, so ein Design gibt es bereits in Form des T56.

    Vom Preis her dürfte der T56 wohl auch unschlagbar sein.


    Was beim T56 fehlt, ist nur eine Open Source Programmier Software.

    Aber auch da sind schon Ansätze vorhanden ...

    Ich hab mir mal den T56 angeguckt. Ich wusste garnicht, das es denn gibt. Ist an sich der "Nachfolger" vom TL-866.

    Aber der Programmer an sich ist nicht Open-Source. Und diejeingen, die die Open Source Software machen, müssen das ganze auf reverse engineering machen.

    Ich planne auch meinem die Möglichkeit zu geben, in einem gewissen Umfang Stand-Alone Fähigkeiten zu geben. Als Interface will ich da einfach ein 3D Drucker Display Modul nehmen.


    Könnte man die Funktionen der Pins evtl auch über so etwas wie ein analoges Switch Array mt8816 o.ä. ansteuern? Ist ein Relais schnell genug für einen schnellen Programmier-Algorithmus?

    Hab mal den MT8816 angeguckt. Man könnte mit den paar Sachen machen, aber der ist für maximal 13.2 Volt gemacht.

    Ich bin am überlegen, TPIC6B595zu nehmen anstatt paar Sachen die ich im derzeitigen Entwurf und Schaltplan habe. Die TPIC6B595 sind Schieberegister wie die beliebten 74HC595, nur anstatt von bloßen 5V können die maximal 50V verkraften und liefern an jeden Pin maximal 150mA.


    Das ganze würde auch das modulare design etwas überflüssig machen, weil die Teileanzahl deutlich sinkt und die Verbinder mehr Platz einnehmen als alles andere.


    Das Programmieren wird über die Transistoren gemacht. Die Relais kommen auch nur dann zum Einsatz, wenn eine negative Spannung benötigt wird oder eine dritte Versorgungsspannung, die aber im Programmiervorgang nicht ändern und geschaltet werden muss.

    Hallo,

    hier ist ein neues Design für ein Universal Programmiergerät.

    Anders als die vorherige Variante soll dieses die Hardware bieten, ein wirkliches universäles Programmiergerät zu sein.

    Wobei einige Universal Programmiergeräte haben 48 Pin Sockel und meines nur ein 40 Pin.

    Aber für den Anfang sollte es reichen.

    Zudem galt für mich folgendes: was der Retro Chip Tester Pro vom 8Bit-Museum benutzt, gilt als verbrannt und darf nicht benutzt werden.

    Leider hat das nicht ganz geklappt, weil ich das Relay nutze, weil alle anderen Relays deutlich teurer sind als das Omron G5V-1 und auf Grund der genutzten Menge wird das wichtig sein.

    Und Schaltungstechnisch gilt das auch so gut es geht.

    Der Programmierer ist modular aufgebaut und ist weitestgehen in SMD.

    Das ganze in Trough-Hole würde riesige Platinen bedeuten und alles auf einer wäre dann so riesig, das die nakte Platine ein alleine warscheinlich 70€ kosten würde.

    Denoch wird das ein ziemliches Monster.


    Noch ist nicht alles Fertig.

    Für alles gibt es noch keinen fertig gerouteten Platinen und für das Relay Board und MCU Board sind noch keine Schaltpläne erstellt (später mehr dazu).


    Komme ich nun zum Design an sich:

    Anfangen tue ich mal beim Basis-Board:

    Auf diesen ist einmal der 40 Pin ZIF Sockel.

    Diesem ist einmal mit Zener-Dioden und Widerständen der Pin-Header für das MCU-Board angebunden.

    Das sollte verhindern, das Spannungen von über 3.3V an den Microcontoller gehen.

    Eigentlich wollte ich da was anderes Nutzen, weil der Retro Chip Tester Pro das auch so macht, aber da hier 40 Pinne geschützt werden müssen, ist es schon ein Unterschied, ob es 23 Cent oder über 1€ kostet pro Pin.

    Dann gehen vom ZIF Sockel die Pinne zu den einzelnen "Spanungs-Kanälen".

    Auf jeden Kanal hat einen 60 Pin Header (2x30).

    Zu jeden Kanal geht eine einstelbare Spannung vom PSU Board, ein "8-Bit Datenbus" und 5 Select Lines, ein Latch-Enable Signal und die angsprochene anbindung zum ZIF-Sockel.

    Die Select-Lines werden über Schieberegister angesteuert (74HC595).

    Das Board wird mit 5V von einem USB Port versorgt.

    5V gehen zum MCU-Board Header und zum PSU Board.



    Das PSU-Board:

    Das PSU-Board sitzt auf dem PSU-Header vom Basis-Board.

    Dieser Header hat: 5V, GND, RX, TX und jeweils einen Ausgang für die drei Kanäle.

    Auf dem Board ist ein ATMEGA328 in SMD, wie man den beim Arduino Nano kennt.

    Dieser bekommt über Serial gesagt, welche Spannung an welchen Kanal liegen soll.

    Aus den 5V werden über zwei MC34063 einmal 34V und -23V generiert.

    An den 34V hängen drei LT3080.

    Diese werden via PWM vom ATMEGA und jeweils einem Opamp (LM385B) angesteuert und geben 0V bis 32V aus.

    An jeden dieser Kanäle ist jeweils ein Spannungsteiler, der zum ATMEGA geht als Feedback.

    Die -23V gehen zu einem LM337.

    Durch Relays und Widerstände kann man zwischen -5, -9V, -12V und -15V wählen.

    Theoretisch kann man durch das Parallelschalten von Widerständen weitere Spannungen erzeugen.

    Aber ich hoffe, das -5, -9V, -12V und -15V reichen, ausser ich habe eine (oder zwei) weitere populäre negative Spannung übersehen.

    In einer Zukünftigen Version dieses Boards möchte ich denn LM337 aber digital ansteuern über PWM oder ein digitales Poti, aber da wollte erstmal den Problemen aus dem Weg gehen, weil da sind schon so viele Unbekannte auf dem Board und ich wollte erst einmal das ganze zum laufen bekommen.

    Ein LT3080 teilt sich mit dem LM337 ein Kanal und wird über ein Relay ungeschaltet.

    Die Relays werden über ein ULN2804 bestromt.


    Das GND-Kanal Board:

    Das GND-Kanal Board bittet die Möglichkeit, jeden Pin am ZIF-Sockel gegen Ground zu ziehen.

    Angesteuert werden die Transistoren über 74HC373 Latches angesteuert.


    Das PWR-Kanal Board:

    Das GND-Kanal Board bittet die Möglichkeit, jeden Pin am ZIF-Sockel mit der Spannung zu versorgen die dem entsprechenden Kanal vom PSU Board geliefert wird.

    Angesteuert werden die Transistoren über wie beim GND-Board 74HC373 Latches und ULN2804.


    Das Relay Board:

    Das Relay Board wird die Möglichkeit bieten, jeden Pin am ZIF-Sockel mit der Spannung zu versorgen die dem entsprechenden Kanal vom PSU Board geliefert wird.

    Das Relay Board kann auch die negativen Spannungen switchen.

    Angesteuert werden die Relay über wie beim GND-Board und PWR-Board 74HC373 Latches und ULN2804 angesteuert.


    Das MCU-Board:

    Statt einer 8 Bit MCU gibt es eine 32 Bit MCU.

    Warscheinlich wird es etwas aus der STM32F103 Serie.

    Ich hab mit diesen MCUs schon was gemacht und hab noch einiges dafür.

    Der PI2040 z.B. hat zu wenig IO und man müsste mit Shift Register oder IO Expander arbeiten.

    Um aber das meiste aus dieser Hardware rauszuholen, wäre ein FPGA am besten.


    Der Preis wird auf jeden Fall leider dreistellig sein.

    Ein Relay z.B. alleine kostet 1€ und die Relay-Karte alleine hat 40 Stück.

    Jedoch kann man die, wenn man anstat von Reichelt die Relays von LCSC kauft, doch einiges sparen.

    Die bieten die Dinger für 0,55€ an, wenn man mindestens 30 Stück nimmt.

    Warscheinlich kommt dann aber leider Zoll dann dazu.

    Geschätzt wird das Teil alleine an Materialkosten so bei 120€ bis 200€ liegen, je nach dem, wo man die Sachen kauft

    Der Vorteil mit dem modularen Design ist aber, das man zuerst nur das Base Board hat mit PSU Modul, MCU Modul, GND Modul und einem PWR Modul und später dann ein weiteres PWR Modul und das Relay Modul hizufügt.

    Eventuell findet sich in Zukunft günstigere ebenbürtige Komponenten für diverse Teile.

    Derzeitig kann das PSU-Board maximal 32V liefern, jedoch möchte eine Variante bauen, die auf 48V gehen kann, damit man auch 1701 und 1702 EPROMs programieren kann.

    Dazu müssen aber andere Dioden auf die PWR-Boards kommen.

    Ich hab auch gelesen, das es EPROMs geben soll, die 60V brauchen.

    Aber in Verbindung dessen habe ich auch gelesen, das man damals ganz grob gesagt einfach viel Spannung für eine gewisse Zeit "reingeknallt" hat und gut ist.

    Jedoch soll das nicht so förderlich für die Lebenserwartung der Chips gewesen sein.

    Um aber das Teil 60V Ready zu machen, müssen auf dem PWR-Boards die ULN2804 durch BC846, die auch auf dem GND-Board sind, ersetzt werden.

    Oder man gibt diese Spannungen nur an die Relay-Karte weiter.


    Ich will das ganze Open Source stellen (Warscheinlich unter der GPL Lizenz), also hoffe ich, das da nichts (zu extrem) kommerziellen Produkten gleicht, wobei es Sachen gibt, die kann man nicht viel anders lösen.

    Dateien

    • Base_Board.pdf

      (224,34 kB, 33 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • GND_Channel.pdf

      (161,26 kB, 12 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • PSU.pdf

      (104,44 kB, 12 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • PWR_Channel.pdf

      (225,12 kB, 14 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ja, ein Teil gleicht dem Retro Chip Tester Pro an einigen stellen.

    Ja ich könnte z.B. andere Transistoren aus suchen, aber ich hab über 100 (neue) BC547 Transistoren seit fünf Jahren in Keller eingelagert.

    Ich hätte als Widerstand zur MCU vom Sockel 1K Widerstände nehmen können, aber ich hab nur noch 20 Stück, aber ich habe noch ca. 60 470 Ohm Widerstände.

    Desweiteren ist Projekt nur ein Nebenprojekt.

    Ich brauche das Teil für paar andere Projekte um Chips zu testen und Chips zu programmieren, darunter ERPOMs, die der Retro Chip Tester Pro nur mit Frickellösungen kann und SPI Flash Chips, die der garnicht kann.

    Zum Code: Ja, ich könnte alles schon so theoretisch programmieren, aber ich habe keine Lust wieder dann Monate nur daran zu sitzen, Fehler zu finden, die das ganz vom funktionieren abhalten.

    Ich hab lieber das ganze physikalisch da und kann dann "Stück für Stück" dran arbeiten und den Code schreiben, testen und erweitern. Es also in "Etapen" machen und nicht ein großen haufen, wo ich lange nach Fehlern suchen muss.

    Wie ich geschrieben habe, der Retro Chip Tester Pro ist zwar schön, hat aber zu viele Sachen, die mir fehlen und stören, also mir von Nutzen zu sein, weswegen ich diesen mache.

    Aber ich hab mich nun entschieden, die Dateien runterzunehmen und auch nichts weiter zu dem Projekt zu veröffentlichen und zu schreiben, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

    Das Projekt ist Tot.

    Also bitte diesen Thread schließen und die Dateien löschen.

    Danke.

    Hallo,

    bei paar meiner Projekte brauche einen Programmer für EPROMs und EEPROMs und eventuell einen IC Tester. Jeder normaler Mensch würde entweder einen fertigen Programmer kaufen oder die Chips von jemand anderen flashen und testen lassen. Ich hab mich für einen anderen Weg entschieden und will meinen eigenen Programmer/Tester machen (weil ich nicht alle Tassen im Schrank habe). Er ist inspiriert vom Retro Chip Tester Pro. Jedoch ist der primär zum testen von IC. Deswegen hat meiner noch zusätzlich einen über einen Poti einstellbaren Step-Up Wandler, der theoretisch bis 60V kann (jedoch habe ich noch nie mit dem LM2577 gearbeitet. Eigentlich wollte ich auch noch einen Spannungswandler auf den Programmer packen, der die negativen Spannungen erzeugt, jedoch habe ich da nichts richtig gefunden und wollte erst einmal nur eine Sache auf den Programmer packen, von der ich absolut nicht weiß, ob es klappt. Deswegen ist da noch ein RD-0512D, der den Job macht). Desweiteren kann er an paar mehr Pins Spannungen anlegen. Jedoch ist das nicht so viel wie beim TL866, von dem ich mir einen Reverse Engineered Plan angeguckt habe. Alles führt zu einem 40 Pin Zif Sockel. Als Microcontroller dient ein Atmega2560, der auf einem Arduino Mega sitzt. Alles ist Durchsteckmontage, dadurch ist er groß geworden (196mm x 85mm), aber alles sollte einfach zu Hause zusammenlötbar sein (solange man nicht absoluter Grobmotoriger ist). Ist aber halt viele Sachen drauf: 16 Pinne können gegen Ground geschaltet werden, 12 gegen 5V, 4 gegen 12 V und 6 gegen wahlweise -5V oder an einer am Step-Up-Wandler eingestellte Spannung. Leider muss man für das einstellen der Spannung ein eigenes Multimeter haben, weil ich alle analog fähigen Pinne am Zif Sockel habe, weil ich mit Portmanipulation arbeiten will und ich so auf fünf 8 Bit Ports komme, was das einfacher macht. Die Transistoren hängen an 74HCT595 Schieberegister. Ist zwar dadurch nicht so schnell wie bei anderen Programmer, aber der Arduino Mega hat nicht genug Pinne dafür. Als Interface wären möglich: 1. USB, was der Arduino Mega bietet und eine serielle Konsolle z.B. . 2. Ein Display mit SD-Karten-Slot von den 3D Druckern. Dadurch hat man einen Drehgeber. Das ist auch ein weiterer Grund warum ich einen eigenen Programmer/Tester baue und nicht den Retro Chip Tester Pro gekauft habe. Das Interface gefällt mir garnicht. Wenn man einmal versehentlich des Taster einmal zu viel gedrückt hat, kann man nicht einen Punkt zurück gehen. Desweiteren habe ich die Möglichkeit, andere Chips zu unterstützen wie SPI-Flash-ICs (was praktisch sein kann für mein ECP5 Projekt. Da kann ich mit der SPI-Komunikation für das Flashen des FPGA etwas experimentieren) oder auch eine kompaktere SMD-Variante zu machen.

    Ich hänge mal die Kicad Datei ran von der Paltine die ich machen lassen werde.

    Ich werde auch dann den etwas Code hochladen, wenn die Platinen angekommen sind, bestückt sind und ich etwas geschrieben habe.

    (und frohe Weihnachten)