Beiträge von tdettling

    Von Dir gibt es ja einen Adapter, zwar auf SCART.

    Keine Ahnung wie hoch der Aufwand wäre, denn auf HDMI umzustellen.

    Oje, SCART ist analog und da ist RGB schon ganz gut ... CVBS ist mäßig und S-Video eine Spur besser.
    Aber HDMI (Digital) ist da eine heftig gräßere Nummer.


    Da muss man direkt an den VICII rann und die Signale direkt abgreifen und aufbereiten.
    So wie das c0pperdragen macht mit seinem VICII-Dizer macht.
    Ich habe schon einmal mit c0pperdragon kommuniziert bzgl. einer Komplettlösung für den C128 - er wollte sich da aber nicht so recht darauf einlassen.

    Vielleicht zu wenige C128 User?! Er hat auch keinen C128 an dem er das testen könnte.


    Ich selber habe weder Plan von FPGA Programmierung noch davon wie das beim VICII so abläuft.

    Das sorgt ja offenbar immer wieder für Diskussionen. Es gibt mittlerweile aber eine Slideshow für den C128, die bewusst auf "Dark Yellow" statt braun setzt: https://csdb.dk/release/?id=205653

    Dann sollte ich den GAL auf dem C128toSCART modden und den "Braunfehler" schaltbar machen. :D


    Ich benutze diesen Adapter auf Scart: https://www.retro-updates.com/…column-video-adapter-v5-1 und bin schwer zufrieden.

    Ist allerdings grad nicht verfügbar ...

    Das ist der Adapter von Sven Pook - das ist ein einfacher, passiver Adapter von 5V RGBI auf 0,7V analog RGB. So war das auch in meinem Originalkabel von 1989 :)

    Ist halt wie schon erwähnt der Braunfehler nicht behoben - ich finde das persönlich aber auch nicht so schlimm.

    Also in den Einkaufskorb lässt sich der Adapter hinzufügen.

    der Adapter macht glaube ich das selbe wie mein C128toSCART ... der bügelt den "Braunfehler" aus ... meine ich ...
    Vielleicht sollte ich auch mal das Teil kaufen und mit dem C128toSCART vergleichen.

    Ich frage mich nur was der Unterschied beim Gehäuse ist, denn ich würde den sowohl für den C128 als auch für den C128D verwenden.

    Ist doch klar wie Schuhcreme ;)

    Man steckt das Teil direkt in den RGBI Port (D-SUB9) des C128 oder C128D.
    Der C128 ist nicht so hoch wie der C128D -> zwei Gehäuse-Versionen damit das passt.
    Sowas wollte ich nicht und deswegen schließt man das C128toSCART mit Kabeln an den C128(D).

    Die nächste Frage wäre dann, mit welchem Scart-Adapter man am Besten auf HDMI kommt.

    Viel Glück ... die Wandler (die habe) sind alle lagy oder crapy I am not happy ... ;) hast halt Verzögerung.

    Ich sag nur VICII_Dizer (40-Mode) oder RGBtoHDMI - da ist nichts lagy and I am happy.

    Genau, die Liste von Reichelt meinte ich 😊

    ich habe gerade mal bei reichelt geschaut ... da habe ich eine Liste in der aber noch viel mehr Bauteile drinnen sind.
    Ich habe damals ja noch mehr Zeug bestellt wie LEDs und Federklemmleisten usw.


    Wenn du willst, dann kann ich dir aber auch die Bauteile die ich noch hier liegen habe zusammen suchen und schicken.

    Ich muss mal schauen, aber ich denke, dass ich so ziemlich noch alle Bauteile habe.

    Klappt der Start in den Monitor (RUN/STOP)?

    Muss ich testen.

    Klappt der Start des C128-Diag?

    du meinst das im UfD von Jood?
    Das hat schon geklappt - gestern nicht mehr.


    Klappt der Start des C64 Dead Test?

    klappt und hat nur wechselnde Fullscreen Farben angezeigt.
    Da dachte ich an RAM - habe danach dein C128 ROM in U35 gesteckt ... da war der RAM wohl O.K.


    Alles komisch ...
    Gibt es da einen logischen Diagnose Workaround wie z.B. nur bestimmte ICs rein und dann sukzessiv ICs wieder rein?

    Hallo zusammen,


    ich habe hier einen C128 eines lieben Forums-Kollegen auf der Werkbank.
    Der C128 will nimmer so recht und ich bin noch nicht so der Reparatur-Genie :whistling:

    Ich habe gerstern schon ein wenig diagnostiziert ... ?(

    Der Schalter war sehr loddelig und die 5V Spannung am Kasettenport gemessen hat sich am Oszi sehr komisch verhalten, wenn man am Schalter gefummelt hat.

    Der Schalter ist jetzt ausgetauscht und ich wollte weiter machen ...


    Der C128 startete vor einiger Zeit im 40-Zeichen Mode sowie auch im 80-Zeichen Mode.
    Manchmal aber erschien auch ein Black Screen :S


    Das erste mal bemerkte ich das, als ich beim Forums Kollege das U36 einbauen wollte.
    Als der bestückte U36 Megabit-Adapter in U36 steckte, kam nach dem Einschalten der Black Screen.
    Adapter wieder aus U36 entfernt - dan startete der Rechner wieder.


    Ich habe den C128 dann mit genommen und wollte da mal schauen.


    Meine heutigen Diagnose-Versuche habe ich mit dem Smartphone gefilmt ... folgt sind die Links dazu.
    Ich finde, Bilder zeigen mehr als Text.


    +++++++++++++++++++

    + Video: Diagnose Versuch 1 +

    +++++++++++++++++++

    + Video: Diagnose Versuch 2 +

    +++++++++++++++++++

    + Video: Diagnose Versuch 3 +

    +++++++++++++++++++

    + Video: Diagnose Versuch 4 +

    +++++++++++++++++++


    Vielleicht hat jemand einen Tipp oder bewährte Vorgehensweise ... Danke mal vorab.

    Moin,


    meine Einschätzung zum C128 und Displays:


    LCD TV mit SCART Eingang:

    Das TV sollte SCART mit umschaltbarem CVBS (FBAS) / SVIDEO haben.

    Dann kann man am C128toSCART auf SVIDEO schalten und das Bild im 40 Zeichen Modus ist deutlich besser.
    Ich habe da dem Tipp von Jood bekommen und mir auch den ACER M230 gebraucht gekauft.
    Das TV macht ein echt ordentliches Bild und man kann am C128toSCART eben CVBS und SVIDEO am Display nutzen.

    Auf Kleinanzeigen gibt es einige: KLICK HIER

    Link zum C128toSCART KLICK HIER


    Display mit HDMI Eingang:

    Falls es HDMI sein soll, dann empfielt sich für den 80 Zeichen Mode ein RGB2HDMI von hoglet67.
    Das Teil macht echt ein sauberes Bild an einem HDMI Eingang.

    Für den 40 Zeichen Mode müsste es dann den VICII Dizer von c0pperdragon sein und dazu eben noch ein RGB2HDMI Mono & LumaCode hat.


    Für wenig Geld -> den C128toSCART den ich mal gebastelt habe. Gehäuse gibt es als STL Files, PCB kannst du von mir bekommen und die Kabel dazu habe ich auch noch ein paar liegen.

    Schick eine PM an mich und wir klären das, falls Bedarf.


    Ich persönlich nutze mein C128toSCART für C128 und C64.
    Ich gehe mit dem SCART Kabel auf die MEDUSA-SC und damit dann auf ein HDMI capture Device, das ich in OBS Studio anzeigen lasse.
    Das tut es mir, denn ich bin mehr der Bastler an der Workbench und nicht so der Power-User.
    Damit kann ich dann auch den Screen mit OBS capturen was für Reparatur-Videos und andere Späße nützlich ist.

    Ich habe mich auch mal an dem Sidekick64 Gehäuse von bigby versucht.

    Sieht besser aus als mein Transparentversuch.
    Das Filament ist nicht das Beste ... so mein Amateureindruck.

    Ich drucke gerade ein UfD Gehäuse in rotem PLA und das sieht schon jetzt besser als das transparent PLA aus.
    Wenn ich mir aber die transparenten "Externe Gotek Laufwere für den Amiga" von manfred.moser anschaue, kommt der damit gut zurecht.

    Ich muss mit dem transparenten PLA noch experimentieren.

    Danke für die Tipps.

    Ich habe natürlich viel zu viel Stützmaterial benutzt.
    Die Einstellung "Support everywhere" ist nicht sehr sinnvoll. :schande:

    Ich habe dann nur Stützmaterial an dem Überhang benutzt und dann hat es geklappt. :thumbsup:

     


    Ist nicht perfekt, aber vorläufig tut es das einmal.

    Ich muss mich noch in den Slicer und seine Optionen einfuchsen.


    Meinen vollen :respect: an bigby für das tolle Gehäuse ...