Beiträge von schorsch3000

    Omega Na dann schreib mal in Python in fünf Zeilen und ohne weitere Bibliothek ein Spiel, so wie man es in BASIC kann. Wie ist doch gleich das Äquivalent zu GET A$ in Python?

    die 5 zeilen sind unfair, weil du in pythoin nicht mit ; mehere commandos in einer zeile haben kannst.


    das Äquivalent zu GET A$ in Python ist input()

    PLC versucht halt auf ungeschirmten leitungen daten durchzuprügeln die eigentlich geschirmte leutungen benütigen.

    wieso sollte die Waschmaschine oder Heckenschere des Nachbarn mein PLC beeinträchtigen?

    Das waren bewusst Beispiele die in den "richtigen" situationen zu problemen führen. Kreissägen sind auch sehr schlimm.
    Grundsätzlich Motoren mit größeren Leistungen die gerne funken an den Kohlen erzeugen Strahlen gerne.

    Größere dreiphasen Motoren dir relativ schnell angestuert werden ja auch.


    Wenn das dann auf deine ungeschirmte Datenleitung trifft stört das halt.


    Das was du da Rausgesucht hast ist aber PoE, das ist ja genau andersrum, das nutzt du wenn du ethernet liegen hast und keine extra leitung für strom ziehen willst...

    Wifi funktioniert auch wenn:

    • Das Gartenhaus nen anderen Zähler hat
    • Das Gartenhaus auf ner anderen Phase liegt (ohne das man im Sicherungskasten schrauben muss)
    • Der Nachbar die Heckenschere an macht


    PLC versucht halt auf ungeschirmten leitungen daten durchzuprügeln die eigentlich geschirmte leutungen benütigen.

    Gerade bei langen Lauflängen, wenn das Gartenhäuschen einige Dutzend Meter weiter weg ist hast du ne riesen Antenne.

    Und selbst wenn das initial funktioniert braucht's nur ne neue Waschmaschine bei den Nachbarn und alles wird zur Glückssache.

    Den vorgänger von dieser: https://www.amazon.de/dp/B0891X13GG


    Sieht so aus als ob das mehr oder weniger das selbe modell ist, nur das da etwa 15% akku dem QI gewichen ist.

    Der orangene Port macht auch PD.



    Ich hab mit den 5-15€ Autoladern von aliexpress gute erfahrung gemacht, ich hab nen 120W Teil, kann nicht bewerten ob das WIRKLICH 120W macht, aber mein Laptop läd da mit 70W, mehr macht der auch mit original-Netzteil nicht.

    du kannst mit einem C-Stecker auch einfach nur stumpf 5V erwarten.

    Nein, eine USB-C-Buchse darf nicht permanent Busspannung ausgeben ("Vbus hot"). Ein Netzteil mit USB-C-Stecker als Ausgang darf das, aber auch nur wenn es kein PD implementiert. Die gegenseitige Erkennung von Geräten und Netzteilen erfolgt durch Widerstände an den beiden CC-Pins und gerade deswegen kann ein USB-C-Netzteil auch ohne Stromabnahme erkennen ob ein Gerät angeschlossen ist oder nicht - wenn das Gerät es nicht vergeigt hat, zB duch komplettes Weglassen der Widerstände (macher China-Billigkram) oder Fehlbeschaltung (zB frühe Revisionen des Raspberry Pi 4).

    Doch, aber wir widersprechen uns da ja gar nicht :-)


    Es existieren ja z.B. auch Usbkabel mit A Stecker auf einer Seite und C Stecker auf der anderen.


    Wenn du das jetzt in eine Beliebige USBA-Buchse steckst erwarten dich 5V am C-Stecker.



    Viel schlimmer finde ich aber die ganzen Geräte die sich hier so ansammeln die mit C-Buchse daher kommen aber 5V ERWARTEN und keinerlei aushandlung machen, wenn man die an ein sinvolles Netzteil steckt passiert da einfach nichts :-(


    Das ist übrigens das was passiert wenn Leute Stecker benennen auch wenn sie was anderes meinen.

    Der Markt verlangt nach USB-C, weil simple Geräte mit Micro USB ja "doof" sind.

    Jetzt haben wir Geräte mit C-Steckern oder Buchsen die nicht mit PD-Netzteilen funktionieren :-(



    Oh und ich hab hier ne Powerbank die auch PD auf nem A-Stecker machen kann.

    Allerdings werden sich z.B. unbelastete PD-Powerbanks nach ein paar Sekunden abschalten

    Bei Nutzung eines USB-C-Ausgangs? Bei A gibts ja ausser dem Stromverbrauch keine Erkennung ob da was angeschlossen ist, aber bei USB-C gibts da bessere Erkennungsmöglichkeiten. In dem einen Fall wo ich es mal brauchte funktionierte ein USB-A-Dingsi mit sehr geringem Stromverbrauch am A-Ausgang einer meiner Powerbanks nur kurz, aber am C-Ausgang ohne künstliches Zeitlimit.

    Das hat ja nichts mit dem Stecker zu tun, du kannst mit einem C-Stecker auch einfach nur stumpf 5V erwarten.


    Was du meinst ist USB-PD.


    Ja, die wahrscheinlichkeit das USB-PD in form von C-Steckern und buchsen daher kommt ist relativ groß, aber es gibt USB-PD ohne C stecker und es gibt C-Stecker ohne PD

    Bei Schaltnetzteilen führt ein Leerlauf ohne Last bekanntermassen zur Selbstzerstörung, aber wie ist es hier mit einer usb-c PD Schaltung ?!

    Also klare, wenn du da irgendwas halbgares selbst baust, oder leistungsnetzteile verwendest die dafür gedacht sind was großes zu befeuern mag das passieren, aber in dem rahmen von dem wir hier reden ist das ja mal einfach kein problem :-)


    Und ja, das gild auch für USB-PD, wenn du da ne Spannung anforderst und kein strom (außer für die Ansteuerung) abnimmst passiert halt nichts.

    Was genau hast du vor?
    willst du einfach ein Netzteil ersetzen, oder willst du den USB-PD Teil in deinen C64 / 1541-II einbauen?


    Für den ersten Fall:


    1: für den C64, wenn 9V/AC und 5V nicht verbunden sind gibt's keinen unterschied zum original-Netzteil, wenn nicht gibts merkwürdige effekte. für die 1541-II gibts kein unterschied zum original-Netzteil.

    2: kommt komplett auf deine schaltung an, wär aber sehr merkwürdig wenn nicht.

    3: vermutlich verschwindet gering, sicherlich deutlich kleiner als leerlauf beim original Netzteil.


    Deine Beschreibung lässt aber vermuten das du den c64/ die 1541 nicht original belassen willst?!

    Entwickler friemeln ja nicht einfach so an software rum, das sind ja so gut wie immer bugfixes oder neue features die sich user wünschen.

    Ist ja alles schön und gut, solange man die Updates nicht zwansinstallieren muß. Wenn ein System tut, was es soll, brauche ich keine Updates, die das Risiko mitbringen, daß dabei etwas anderes kaputt geht.

    Was anderes ist es natürlich, wenn es um Sicherheitsupdates geht. Die sollte man schon installieren.

    Welche software macht das den?
    Ich mein, viele Softwareprojekte bringen, meist auch Mangel an Manpower, nicht getrennt security-fixes für x Versionen und reguläre features updates getrennt raus, aber gibt's wirklich ne software die updates ohne bugfixes "zwangsinstalliert", welche?

    und nein, einfach [X] Updates automatisch installieren nicht wegklicken zählt nicht, das ist nämlich kein Zwang.

    "Never touch a running system" war da einigen Entwicklern offenbar fremd.

    Was viele ja nicht verstehen ist das das wort "running" hier sehr sehr wichtig ist.

    Es heißt ja never touch a RUNNING system, k und nicht never touch a system.

    Entwickler friemeln ja nicht einfach so an software rum, das sind ja so gut wie immer bugfixes oder neue features die sich user wünschen. das ist ja beides kein "running system"

    C64 „repariert“. Vermutlich dachte der Vorbesitzer: wenn ich Widerstände in Reihe schalten kann, klappt das auch mit der Sicherung. „Leider“ hatten sich hier die Werte nicht addiert. 😂

    Neue Sicherung rein; Rechner läuft.

    (Zuerst dachte ich, dass er die Sicherungslänge durch zwei Sicherungen ausgleichen wollte; die Summe ergab aber 1,5 A)

    Sowas sieht man nicht oft. 😂

    Weiß doch jeder das man die parallel schalten muss :D

    Ich find ja auch ein mockup der sehr laut sagt "dies ist ein mockup, dasist nicht das was du bekommen wirst" ist deutlich besser als ein foto von einer platine zu dem man dann noch schreiben muss "Ach übrigens, das bild ist nicht das was du bekommst, es ist so ähnlich, aber nicht das selbe" :-)

    Ein Foto des echten Boards mit "Protoyp, das finale Produkt kann noch abweichen" ist für Dich irreführender als so, wie es jetzt ist?

    Naja, eins würde ein echtes board zeigen und braucht Beschreibung das es nicht das ist was man bekommt, das andere ist klar ersichtlich ein Platzhalter.

    Bei einem Produkt das man bei normaler Benutzung eher nicht sieht find ich das vollkommen okay

    Trotzdem... warum wird das Bild dann im Shop nicht mit einem Foto eines echten "Prototypen"-Boards getauscht, was offenbar viel näher am finalen Produkt ist wie das Mockup-Bild?


    Ist ja eine Sache von Sekunden, ein Bild in einem Shop zu tauschen.....

    Junge Junge. Weil das halt eine One Man Show ist und es aktuell vmtl. wichtigere Dinge zu tun gibt als irgendwelche Mockup Bilder die schon seit mehr als einem Jahr im Shop verwendet werden zu tauschen!

    Ich find ja auch ein mockup der sehr laut sagt "dies ist ein mockup, dasist nicht das was du bekommen wirst" ist deutlich besser als ein foto von einer platine zu dem man dann noch schreiben muss "Ach übrigens, das bild ist nicht das was du bekommst, es ist so ähnlich, aber nicht das selbe" :-)

    In der idealen welt stimmt das.

    IPP ist ja jetzt auch echt nichts neues, aber CUPS und auch windows haben in der Vergangenheit IPP erstmal ignoriert wenn das gerät auch andere Schnittstellen hat und zwar aus einem guten Grund, grade das subset: capabilities query ist in unglaublich vielen Drucker nicht richtig implementiert. in den weniger schlimmen fällen bekommst du halt nur ein Drucker mit einem subset seiner features, aber genau so oft einen einfach dysfunktionalen Drucker.

    Aber so ist es ja nicht, es wurde der alte und etablierte Weg genommen, der dann gegen den Baum fuhr und die Alternative wird so quer verwurstet, dass diese ja nicht mal ins Auge springt.

    Kann ich aus deiner Sicht so natürlich verstehen, aber das ist ein Fall von Tausenden, in einer Welt mit n>>1 tritt der fall deutlich häufiger in die andere Richtung auf, und somit ist mit dem weg deutlich mehr menschen geholfen.


    Und ja, das ist alles andere als Optimal, aber da kann CUPS nicht alleine dran drehen.

    Erstmal müssten neue Drucker halbwegs Bugfrei IPP implementieren und zwar nicht eine Hand voll sondern weitestgehen alle und dann muss der Bestand an defekten aussterben oder gepacht werden, erst dann macht es in der Masse Sinn den Default umzudrehen.


    Das wir grade überhaupt da sind das Consumer Drucker IPP sprechen liegt nicht zu letzt an Apple, die haben vor einigen Jahren angekündigt (ich hab keine Ahnung ob, bzw. wann das in kraft tritt) nur noch IPP Drucker zu unterstützen, du kannst irgendwann auf einem Mac weder Druckertreiber installieren noch PPD's nutzen, damit es eben "just works", aber das dauert halt alles noch.

    Das Problem ist tatsächlich historische Altlast in CUPS, die nur durch einen Fehler (PPD ist für meinen Drucker freigegeben, was diesen aber gar nicht unterstützt) aufgefallen ist.

    Naja, das Problem ist ja nicht "Altlast in CUPS", ich würd das ja auch nur hohe Kompatibilität nennen, die alternative wäre ja das es Drucker gibt die nur deshalb nicht funktionieren weil man den Support dafür ausgebaut hat.


    Das Problem ist ja ganz klar das speziell dein Drucker Modell einfach falsch zugeordnet wurde.


    Drucker haben ja zum Teil extrem lange Lebensdauer, da jetzt von Altlast in CUPS zu sprechen ignoriert einfach die Realität vieler zum teil sehr spezieller Drucker in vielen Büros, Fabrik-Strecken oder Copy-Shops