In der idealen welt stimmt das.
IPP ist ja jetzt auch echt nichts neues, aber CUPS und auch windows haben in der Vergangenheit IPP erstmal ignoriert wenn das gerät auch andere Schnittstellen hat und zwar aus einem guten Grund, grade das subset: capabilities query ist in unglaublich vielen Drucker nicht richtig implementiert. in den weniger schlimmen fällen bekommst du halt nur ein Drucker mit einem subset seiner features, aber genau so oft einen einfach dysfunktionalen Drucker.
Aber so ist es ja nicht, es wurde der alte und etablierte Weg genommen, der dann gegen den Baum fuhr und die Alternative wird so quer verwurstet, dass diese ja nicht mal ins Auge springt.
Kann ich aus deiner Sicht so natürlich verstehen, aber das ist ein Fall von Tausenden, in einer Welt mit n>>1 tritt der fall deutlich häufiger in die andere Richtung auf, und somit ist mit dem weg deutlich mehr menschen geholfen.
Und ja, das ist alles andere als Optimal, aber da kann CUPS nicht alleine dran drehen.
Erstmal müssten neue Drucker halbwegs Bugfrei IPP implementieren und zwar nicht eine Hand voll sondern weitestgehen alle und dann muss der Bestand an defekten aussterben oder gepacht werden, erst dann macht es in der Masse Sinn den Default umzudrehen.
Das wir grade überhaupt da sind das Consumer Drucker IPP sprechen liegt nicht zu letzt an Apple, die haben vor einigen Jahren angekündigt (ich hab keine Ahnung ob, bzw. wann das in kraft tritt) nur noch IPP Drucker zu unterstützen, du kannst irgendwann auf einem Mac weder Druckertreiber installieren noch PPD's nutzen, damit es eben "just works", aber das dauert halt alles noch.