Posts by schorsch3000

    Du lädst dir hier den portal-launcher runter und bringst den irgendwie auf deinen c64, dann startest du das teil, das ider der weg ins portal zu kommen.

    Initial wird es dich auffordern das WLAN einzurichten.

    Schneller geht nur bei Onefilern der DMA-Load, der die Datei eben direkt ins RAM kopiert und ausführt. Da kann aber nichts nachgeladen werden. Andere Modulspeeder sind imho langsamer als DD2.

    huh?

    ISt der U64 da Andrs als das U1541?

    da leg ich die disk eigentlich immer ein und DMA das start-PRG, hatte ich noch nie Probleme mit, das läd wunderbar nach...

    Ja, aber nur wenn das betreffende .d64 vorher gemountet wurde. Das DMA-Load macht dies beim laden NICHT automatisch.

    ja genau, das ist klar

    Schneller geht nur bei Onefilern der DMA-Load, der die Datei eben direkt ins RAM kopiert und ausführt. Da kann aber nichts nachgeladen werden. Andere Modulspeeder sind imho langsamer als DD2.

    huh?

    ISt der U64 da Andrs als das U1541?

    da leg ich die disk eigentlich immer ein und DMA das start-PRG, hatte ich noch nie Probleme mit, das läd wunderbar nach...

    Hat schon jemand von euch PA gedruckt ? Soll ja sehr gut für den Außenbereich sein. Liegt allerdings im Durchschnitt so um die 60 bis 70 Euro für 500 gr.

    Nein, aber :

    Ich hab seit 5,5 Jahren PETG draußen, ab mittag steht da sie sonne drauf, ist noch nicht weggebröselt ist nur blass geworden :-)


    Edit: jahresanzahl angepasst, hab nachgeguckt

    Da waren wir aber 2014 schon mit dem compute-module, das hatte bei weitem auch nicht den zweck.

    Soll heißen: Fang nicht unebdingt gleich mit PETG an, lass die Finger von dem matten und dem mehrfarbigen Zeug und nimm ein gutes PLA. Teuer ist aber nicht gleich gut, jedenfalls nicht unbedingt.

    [...]

    Wood-Filamente sind oft gift für den Nozzle. Die meisten von uns werden die normalen Messing-Düsen verwenden. Wer auf nummer sicher gehen will, nimmt gehärtete Düsen oder kauft gleich noch Ersatz-Nozzle. Das kann schnell ins Geld gehen. Meine Empfehlung, verzichtet nach Möglichkeit auf solche Filemente, die zusätzliche Materialien enthalten. Das gilt auch für nachleutendes.

    PETG find ich jetzt gar nicht besonder schwierig, PLA und PETG in "einfach" halte ichj beide für sehr Anfänger-freundlich.


    Und mit den "befüllten" filamenten halte ich das so: ich hab meine Alltags-Nozzle, einfach ein gutes Messing-teil, und ich hab ne tüte billig-china-nozzles für solche Experimente, wenn die schnell durch sind, macht nichts, kosten ja nur ein paar ct...

    Dcobain nutzt du PETG für die Formen ? Von wegen Geschirrspüler später.

    Kannste vergessen. Bisher ist bei mir alles krumm und schief aus dem Geschirrspüler gekommen ... OK ich verwende auch das 70°C Programm, aber eigentlich sollte PETG das aushalten (TG liegt halt an der Grenze) ... eigentlich ... uneigentlich dann doch nicht, also lieber von Hand spülen.

    Da scheint es ein Missverständnis bei den Temperaturen innerhalb einer Spülmaschine zu geben. (nicht nur bei dir sondern generell).
    Im Gegensatz zur Waschmaschine ist die Eingestellte Temperatur nicht die Maximaltemperatur.

    Beim Trocknen wird's einfach viel heißer, da wird Wasser verdampft, und in der Phase verziehen sich dann eben PETG-Teile

    beim dauerbetrieb relativiert sich der preis im stronverbrauch relativ schnell.

    davon abgesehen gibts da noch so 2-3 gründe warum man in speziellen situationen auf so ein gerät setzen möchte:

    es wird in 3 jahren ein ersatz geben der 1 zu 1 iaustauschbar ist.

    Das Ding ist klein, du kannst das in andere dinge einbauen.

    Für leute die nicht so fit sind: es gibt fertige images mit allem möglichen.


    Ist halt immer ne Frage wofür.

    Ich hatte immer nen RPI für retropie im Wohnzimmer, das hab ich aber, nach dem mein pi3 kaputt gegangen ist durch nen thinclient ausgetauscht, war da jetzt die bessere variante.

    OK, nachdem der Drucker feststeht (Kobra 2 Pro) und auch schon ein schönes Plätzchen in der Bastelbude dafür vorbereitet wurde, stellt sich mir gerade die Frage, welches Filament? ich verwenden soll... Es gibt da ja einige, mit teilweise sehr unterschiedlichen Preisen und Bezeichnungen... High-Speed, oder normales PLA usw.


    Worauf sollte man hier achten, bzw. gibt es Empfehlungen ?

    kauf erstmal mittelpreisiges pla und petg zum übenin neutralen farben ohne besonderen schickschnack.den rest wirst du schon rausfinden

    Das funktioniert echt gut, ich mach das im dörrautomaten, aber das macht wenig unterschied.

    Lass mir Gelegentlich die warme feuchte Luft raus

    Mmmm... Trocknen mit Hausmitteln...


    Abstandshalter auf die Heizplatte, Spule auf die Abstandshalter, Karton mit Löchern um Deckel über die Heizplatte stülpen ... Fertig.


    Die Heizplatte regelt dann die eingestellte Temperatur.

    Schalten die meisten Drucker nicht Heizungen ab wenn sich da ne weile nichts tut?

    https://forum.prusa3d.com/foru…ers-benchy-made-me-smile/Vergleicht mal das Gewicht des Benchy mit einem das länger braucht. Ich habe auf Youtube einen Vergleich zwischen Bamboo und einem Prusa XL gesehen, da war der Ausdruck vom Bamboo deutlich schneller und um die 40% leichter. Als die Filamentmenge des Bamboo an die des Prusa XL angepasst wurde, da war der Bamboo nur noch wenige Minuten schneller als der Prusa XL.

    Auf die Idee wäre ich nie gekommen, dass die Modelle dahingehend angepasst wurden, d.h. eigentlich ist dann die Werbeung mit dem Benchy irreführend, da es anders ist. Sozusagen "nach Art von" Benchy. Was ein Glück gibt es immer noch genügend Schatten ... und somit kein kauf mich sofort.

    Den XL werde ich mir persönlich wohl nie kaufen, da ich den Bauraum bisher noch nie gebraucht habe.

    Prusa hat für den MK4 und den XL auch das "Bonkers Benchy", etwa mit dem selben Tricks, und kommt auch auf 12 Minuten.
    Bilder davon kann man hier sehen.

    Da baut man noch ein Schieberegister dazu und dann geht das irgendwie.


    Ich finde die Frage viel spannender, wie man mit einen A/D-Wandler dieses Netzteil steuert. Weil das eben (wie du schon richtig gesagt hast) nur Potis hat und keinen analogen Steuereingang. Wie ein L200 da helfen soll, erschließt sich mir überhaupt nicht.


    Es gibt digitale steuerbare Potis. Aber so ganz billig sind die nicht.

    Ja, der eine der Sagt, man möge selbst schnell nachdenken will jetzt mit einem L200 die Steuerung für ein bestehendes Netzteil übernehmen.

    Zusätzlich beantwortet er die Unangenehmen Fragen nicht, da lohnt die Diskussion nicht mehr :-)

    Schieberegister sind dann ja auch wieder Logikbausteine, soll ja auch ohne gehen...

    Klar bekommt man was einfach selbst gebaut, wenn man von Anfang an beginnt, sagte ich ja auch relativ früh schon.

    Niemand sagt das das NICHT geht,

    Genau so wie niemand sagt das das man nicht mehr Pferdekarren fahren kann.
    Jetzt war die Aufgabe aber auch nicht das Netzteil selbst zu entwerfen sondern das vorhandene zu nutzen.
    Weißt du was der Poti da macht? nur eine Referenzspannung teilen oder ist er irgendwo im Signalpfad?
    Ich weiß das nicht, ich find da keine Doku zu...



    Und klar kann ich mir nen ADC mit Transistoren und Widerständen bauen, aber wenn ich 2 werte (Spannung und Strom) einstellen will, wo am c64 klemm ich das an das ich genug bits nutzen kann für ne brauchbare Auflösung?