Beiträge von Jammet

    Ultimate64 ist so ungefähr das letzte Produkt, dass man Fünfzigjährigen mit leichtem Retro-Enthusiasmus verkaufen kann. Das muss eine betriebsfertige Lösung für maximal 100-150 Euro sein. THEC64, THEA500 sind da perfekt.

    Ich denke, dass es sehr gut möglich ist, die Ultimate64 unter 100 Euro bringen, wenn man an ein Volumen von 10.000 oder mehr denkt.Stückzahlen bedeuten alles für den Preis von Hardware. Der Einzelpreis des FPGAs liegt bei etwa 50 €, bei 10.000 Stück kann man direkt bei Altera kaufen, mit den richtigen Verhandlungen halte ich einen Preis von €20 für durchaus machbar.


    Und du glaubst ernsthaft dass man 10000 Stück an den Mann/die Frau bringen kann ? An wen denn ?


    Na mich zum Beispiel? Und ich bin zwar verliebt in nicht nur den C64, aber glaube nicht, dass der Kunde oder der Computer beide ausgefallen sein müssen um zueinander zu passen. Wenn der Commander X16 wohl eher nicht das Hauptgeschäft sein wird, wäre der Ultimate 64 nach wie vor das Ding was ich noch vor dem Commander X16 haben wollen würde. Und danach kann ich immer noch sehen was Commodore in Zukunft macht.


    Also ja, mich -- und andere wie mich. Die Homecomputer aus den 80ern lieben, so viel von der Technik darin verstehen wie ein Butterkeks, noch nie gelötet haben, kein Assembler programmieren und ohne Hilfe mit Basic nichts hinkriegen. Die *trotzdem* die Computer lieben! Ich bin so jemand, und behaupte, bei weitem kein Einzelfall zu sein. Ich denke es gibt weit mehr von meiner Sorte als vom harten Kern, oder die, die sich als sowas bezeichnen würden. Und ich bin auch gerne mit ein Teil davon, dafür reicht was ich im Herzen mit mir herumtrage auch noch aus. Deswegen geht's mir auch immer ein bischen auf den Nerv wenn man die Retrogames Maxi Geräte als Spielzeuge abtut ... ich bin kein C64 user zweiter Klasse. Ich bin einfach nur ein reiner Spass-user. Und potentieller Käufer vom Ultimate 64, mit oder ohne Commodore Logo.

    Die mögliche Aussicht auf Neuveröffentlichungen bekannter Computer, und auch vielleicht ganz neuer Computer, von Commodore, holen aus mir jedenfalls einen Glücksspringer nach links, rechts, vorne und hinten :3.


    Es ist schade, dass es den Omega 13, äh, Commander X16 vielleicht erst in "Phase 3" oder 4 von Commodore geben könnte. Wenn überhaupt. Aber für all die anderen Projekte ist meine Vorfreude gross. Ich hoffe Retrogames wird von diesen neuen Möglichkeiten ebenfalls versuchen, Gebrauch zu machen. Den C64 Mini eventuell sogar mit neuen Spielen und neuer alter Marke nochmal veröffentlichen vielleicht. Boom Baby!


    Meine Vermutung wäre das ein Deal mit Retro Games LTD steht. Atm werden Commodore Logos hergestellt um den A1200 damit auszustatten.


    Du sprichst mir aus der Seele! Die neuen Möglichkeiten! Und ja, wenn die Verfügbarkeit von z.B. einen fertig zusammengebauten Ultimate 64 von Commodore steigt, dann springe ich endlich über diese Hürde und habe den C64 der Neuzeit. Hardware, aber neue Hardware. Das würde sicher meinen BCM64 ersetzen. :3

    Ich frage mich, was erwartet man noch von der Commodore Marke? Lässt sich ein Mega65 noch übertreffen, und warum kauft sich nicht jeder den M65?

    Nicht jeder kauft den M65, aber jeder kauft z.B. das Ultimate64. Inzwischen gibt es neue Gehaeuse, neue Tastaturen, das alles koennte man auch komplett in einen "neuen C64" von der Stange verwandeln. Wenn auf sowas "Commodore" stehen wuerde, wuerde mir das z.B. ueberhaupt nichts ausmachen.


    Fänd ich genial und würde darauf mein Erspartes werfen, mit Gusto. Ich habe ja bis heute eigentlich keinen Hardware-C64, alles ist emuliert, egal wie sehr ich meinen BMC64 liebe. Und den The64 auch. So ein Ultimate64 ist schon lange interessant für mich, aber mit C= drauf wäre das noch ein i-Tüpfelchen. Was mich bisher aufgehalten hat war eigentlich eher die Verfügbarkeit und Kosten.

    Ich habe ihm den Thread zur Diskussion des Logos mal weitergeleitet. Und dazu auch gesagt, dass wir (ich) bei der Entscheidung welches Logo verwendet wird, entweder das Ur-Logo verwenden würde, oder eines, was zu einem Zeitpunkt registriert wurde, als die Commodore Produkte noch Heimcomputer waren.


    Zumindest kennt er jetzt ein paar unserer Gedanken dazu. Hoffe das ist Okay.

    Das auf den Bildern sind doch alles neuere Anmeldungen? Bei Commodore selbst (also bis 1994) gab es sicherlich auch kleinere Schwankungen, aber nicht so dramatische wie auf diesen Screenshots.


    Am besten schaut man sich alte Verpackungen, Buecher usw an, da gibt es nirgendwo dieses deformierte Logo, zumindest waere mir da noch kein solches untergekommen...

    Ich glaube, worauf er auch hinauswollte war, das Commodore auch damals schon inkonsistent war (was aber kein Grund sein muss, dass es so bleibt). Als Beispiele nennt er deutlich sichtbar wechselnde Plastikvarianten in den Produkten oder VIC20 Funktionstasten auf manchen C64ern, nebst dem Logo. Aber wie alt diese (R)'s oder TM's sind, weiss ich selbst nicht, kann ihm dazu auch nochmal eine Frage schicken.


    PS: Was ich jetzt auch getan habe, nebst dem Link zur Diskussion um das Logo! :3

    Leider hatte ich da die Email schon raus XD aber wenn hier noch weiter Klärungsbedarf ist, kann ich das auch noch tun :3. Peri hat geantwortet und sieht die Schwierigkeit mit der Einheitlichkeit ziemlich gut, das hat er sehr deutlich gemacht. Bei dem Logo war sich scheinbar Commodore selbst nicht so ganz sicher, und es gab davon Varianten:



    Es gäbe auch noch einige mehr, z.B. einige wo der obere = Strich rot ist, anstelle dem unteren, und ein anderes Original hatte garkeine Farben, und was nicht alles. Dass das alles nicht unter nitpicking fällt ist ihm auch klar, lässt aber noch offen wie das in Zukunft aussehen wird, vielleicht ist da der Entscheidungsfindungsprozess noch am laufen, das habe ich nicht herausdeuten können. Vielleicht will er diese Entscheidung teilweise auch denen überlassen, die die Projekte beisteuern, da ist sein Antwortsatz zu mehrdeutig.


    Bei der Frage dem dem Commander X16, dazu meinte er, dass jetzt schon arg viel Hardware unter dem Namen Commander bestellt und produziert wird, und dass es eventuell ein langsamer Wechsel würde, wenn David Murray an dieser Idee interessiert wäre. Also dazu vermutlich eher ein Nein, aber mal sehen.


    Er wollte hier noch liebe Grüße ausrichten lassen!

    Da kann ich euch euch alle verstehen. Aber das ist halt 'dem sein Ding' und man könnte jetzt endlos über den Stil seiner Videos reden, mich interessiert aber eher die Frage des Logos.


    Zeha, die Sache mit den leicht deformierten C= Logos hab ich noch garnicht gesehen. Den Shop habe ich zwar besucht (Amazon und Patreon) aber fand da bisher nichts. Kannst du die mal verlinken? Man kann sicher hier, wo Kritik dann auch sinnvoll ist und vermutlich auch gehört wird, einhaken oder ihm eine Email schreiben und mal sehen wo das hinführt. Ich hatte auch zweimal direkt mit ihm im Gruppenchat ein paar Worte ausgetauscht als der A400 mini rauskam, aber solche Momente abzupassen ist anstrengend.

    Nee, die Quellen sind halt unterschiedlich, damit sind alle einzelnen Pakete generell unterschiedlich, sowas wie eine . Was dem Repo Gedanken am nächsten kommt. Bei Linux hast Du halt garantierte Integrität, Herkunft und Sicherheit, auch aus nicht Herstellerquelle, wenn es dir wichtig ist. Bei Windows hast du nur eine Quelle für ein irgendwie gearteten Installer.

    Das Endergebnis kennt man ja und das ist nicht hypothetisch.

    Ja, das meine ich damit, sorry falls ich mich damit etwas unklar ausgedrückt hatte.

    Deswegen installiere ich alles was irgendwie geht, wenn ich Windows benutze, prinzipiell mit chocolatey und/oder scoop. Da habe ich dann wenigstens *ein* Repo. Ist mir viel lieber als ein Suchwort in Google einzugeben und zu hoffen, beim originalen Anbieter zu landen, phishing zu vermeiden, oder sinnloses oder böswilligen Extras mit zu installieren, weil es eines von denen oben genannten neu verpackten aus dritten Quellen war.


    Zitat


    Das ist zwar immer noch nicht so bequem oder flexibel wie unter Linux aber immerhin ähnlich dazu. Und es ist unter diesem Windows quasi noch nie was installiert worden ... das Zeug existiert nur im Userspace.

    Ich mag's halt Retro, bzw, ich mag wenn freie Software flexibel bleibt, und sich genug Freiwillige um das verpacken kümmern.


    Das habe ich vor langer Zeit mit cpc4x mal gemacht. Klar, der extra Speicherplatzverbrauch ist in der heutigen Welt weniger wichtig, die größeren Downloads (weil alles sonst Systemweit geltende jedesmal mit enthalten ist, oder statisch verlinkt wurde) und Installs allgemein nicht so schlimm wo doch jeder Kartoffelrechner die Resourcen hat *hust*... naja oder fast jeder. Komprimierung macht's bei AppImages dann aber auch mal langsamer, sie sind auch nicht leicht automatisch zu updaten, sind dann wie irgendwelche Windowsprogramme nicht auf Herz und Nieren durch irgendeine Distro abgeklopft wurden (auch was die Sicherheit angeht - eine Vertrauensfrage die ich *gerne* auf meine Distro abwälze), heute noch denkbar schlecht integriert weil sie ja portabel bleiben sollen, dann hapert es manchmal mit der Systemintegration, und mann kann z.B. nicht Dateien in reguläre User-Ordner schreiben, oder andere obskure Wehwehchen... Sandboxing kann manchmal echt nerven.


    Deshalb hoffe ich auch in Zukunft auf einen gesunden Mittelweg, was dann wieder im Chaos endet was viele abschreckt ... aber so ist das nunmal. Sowas wie 7zip gibt's auch für Windows 100 mal verschieden verpackt im Netz. Muss nicht sein und schreckt mich ab. Ich mag das Linuxhemische Ökosystem.

    Absolut cooles, kleines Radiostreming Prg. gefunden und auf allen Rechner direkt installiert. Shortwave - kaum Ressourcenverbrauch, alles schön minimalistisch und funktionell. Der Kicker: Einfach den laufenden Titel "aufnehmen" bei Gefallen, oder aber auch kontinuierlich. Das hat so was von früher, am Tape sitzen und Aufnahme drücken wenn dein Titel kommt :thumbsup:

    Schon ein sehr sehr cooles Programm. Ich find's immer super schade wenn die nur als Flatpak zur Verfügung stehen... ich bin irgendwie immer noch verliebt in die Idee, von Distributionspaketmanagern die einfach *alles* haben ...

    Aber ja das Tool ist witzig.


    Ich kann da übrigens Kasts empfehlen, wenn man gerne Podcasts mag. Kleiner aber netter Podcast manager ohne viel Schnickschnack.


    wäre ja mal interessant wie die Resonanz wäre, wenn statt ihm der 8-bit-guy das ganze aufziehen wollte...


    Ja, genau daran dachte ich, als ich meinte, man könnte vielleicht den Commander X16 direkt mal zum Commodore X16 machen. Da wäre David Murray sicher gleich ganz vorne mit dabei, und DEN kann ich mir auch als Partner in der ganzen Sache deutlich leichter vorstellen, als Peri selbst. Cringe hin oder her, von Peri habe ich bisher eben selten eine gewisse Ernsthaftigkeit wahrgenommen. Das ist nicht schlimm, aber hilft sicher auch mal. David ist da sicherlich eher ein praktisch denkender Pragmatiker, und hat ja vermutlich mehr Kontakte in Puncto Hardware als Perifractic.


    Dann gibts Pistolen und Gewehre mit Commodore Logo! :D

    ASCII ist schon ein schweres Kaliber. :3

    Gute Retro-Produkte verkaufen sich doch auch ohne Logos. Am Ende werden Perifractic und Co die Marke an dubiose Projekte verschleudern müssen. So gross ist die Strahlkraft von Commodores nicht mehr.


    Ja, die verkaufen sich sicher auch so. Aber mit, sicherlich nicht schlechter. Und was am Ende wie verschleudert werden "muss" wissen wir doch noch nicht. Seine eigene Aussage dazu ist klipp und klar: er will das nicht tun.


    Das schlimmste was passieren wird, ist, dass das ganze Vorhaben eine Weile lang läuft und wieder aufgegeben werden muss. Dann kann man immer noch mit den Schultern zucken und weitermachen wie heute.


    Und da ist es mir doch deutlich lieber es wurde von Perifractic mal versucht. Der Mensch hat ausreichend Erfahrung, alle guten Absichten, und macht das nicht im Alleingang, sondern holt sich so viele mit an Bord, wie nur geht. Also quasi alles was laufen kann und ein qualitativ wertiges Projekt beisteuert. Das das von ihm versucht wird, ist mir lieber, als der Gedanke hinterher, was man nicht alles cooles hätte machen können.

    Eigentlich existiert Commodore nicht mehr. Die Menschen die damals für und hinter Commodore standen, leben nicht mehr, oder sind schon lange Rentner. Der Markenname alleine ist heute Seelenlos und Geschichte.


    Ich glaube der Hauptgrund warum ich das anders empfinde ist, dass ich denke, wir machen den Unterschied, entscheiden das für uns selbst. Das hat für mich eine klar emotionale Schiene. Du und ich und alle anderen hier, bzw. weltweit, sind es, die heute Commodore noch beseelen. Ja, es ist keine Fabrik mehr dahinter, keine Aalglatte Industrie mehr. Aber die grossen Köpfe von damals, die nicht mehr unter uns weilen, sind vertreten durch die grossen Köpfe (bzw. Herzen), von Heute. Wenn Dir das zu schmalzig ist, kann ich das natürlich auch nachvollziehen, aber das ist für mich die treibende Kraft, stellt diese Verbindung wieder her. Die C64 User von heute sind Commodore.

    Letzten Endes kann es denen, die sich nichts daraus machen, heute und morgen genauso egal sein, wie gestern. Ich werde mich freuen wenn ich "Commodore" auf einem Retro-Commodore Produkt finde. Da kann immer was x-beliebiges draufstehen, aber der Commodore Schriftzug darauf ist irgendwie was schöneres. Vor allem dann, wenn ich weiß, dass er deswegen dort steht, weil jemand, dem das ganze viel bedeutet, dafür gesorgt hat, dass es dort zu finden ist. ZeHa's Beispiel mit Atari war da auch ein Volltreffer für mich.


    Mir ist es jedenfalls nicht egal, ich gehöre da offenbar zur "Gerne doch" Fraktion und habe Mühe die "Nein Danke" Seite davon nachzuvollziehen, denn -- wie vorher schon kurz angemerkt -- wir verlieren ja nichts. Wenn euch die Authenzität des Brandings damit irgendwie verloren geht -- war die nicht vorher schon verloren? Für mich ist dies hier eigentlich eine Rückkehr zur solchen. Das liegt voll und ganz daran dass ich Jahrelang Perifractic's Mitarbeit als Chefredakteur der ZZap64 mitverfolgt habe. Allein das war ja schon ein Kindheitstraum von ihm. Und auch ein bischen schriftlichen Austausch abseits davon hatte. Der Gute Wille ist da, und ich finde hier keine Anzeichen von Geldgier oder Machtsucht -- er baut sich eine "Legacy" auf, und will stolz darauf sein dürfen. Er will dass die Commodore-Interessierten wie er selbst das Branding schützen, es sinnvoll einsetzen, und dass sie wohlwollend auf das zurückblicken würden was er da macht, zufrieden mit seinem Beitrag dazu wären, wenn er damit irgendwann aufhören wird. Kurz gesagt: etwas was ich auch machen wollen würde, hätte ich die Mittel. Was viele von euch machen würden, hättet ihr die Mittel.

    Ich verstehe zwar wenn manche das skeptisch sehen, aber was haben wir hier eigentlich zu verlieren? Garnichts. Und ehrlich, Commodore als Namen auf so etwas wie dem Ultimate Board zu sehen, oder auf dem Mini, Maxi, oder sonstwiewas in dieser Art, das würde mein mein Herz mit Freude erfüllen. Mir schnurzegal wie geschunden das Branding ist -- an dieser Stelle würde es wieder zurück am Rechten Platz sein.

    Man muss seinen Präsentationsstil nicht mögen um zu verstehen, was er will, was er tut, und ich habe keinen Grund anzunehmen, dass er die Sache falsch anpacken wird. Im Gegenteil -- er holt sich so ziemlich alles und jeden mit an Board, um sich miteinander abzustimmen. Klar ist das ganze von uns aus gesehen undurchsichtig und teilweise hinter seiner Paywall für seine Videos selbst, aber das ist eben sein YouTube Geschäftsmodell.


    Bisher war er jedenfalls immer ehrgeizig, ehrlich, und begeistert. Ich habe jede Ausgabe der Zzap64, wo er in den letzten zwei Jahren im Prinzip Chefredakteur war. Das ist ein Printmagazin zum C64 welches Vierteljährlich rauskommt, mit Coverdisk usw.


    Ich hätte jedenfalls kein Problem damit, wenn der The64 Mini sich bald Commodore 64 Mini / Maxi nennen dürfte, das Ultimate64 das Commodore U64 wird, oder sowas, da sind alle Tore offen, und alles was es braucht ist ein Kooperationsvertrag, Q/A, und ein Plan in dieses Hardwaregeschäft einzusteigen.


    Und ich hatte auch angeregt den Commander X16 eventuell dann doch auch zum Commodore X16 zu machen. Nur eine fixe Idee von mir, aber wer weiss, wenn man solch starke Projekte zusammenbringt, wäre so etwas ein wünschenswertes Ergebnis.