Beiträge von AREA51HD

    Es wurde schon viel diskutiert was Kühlung an Lebensdauer bringt oder wie viel die
    entfernung der Abschirmung bringt, ich denke es wurde mal zeit für messungen...




    Etwas die Grundlagen...


    Erklärung Aufbau DIL Gehäuse:
    Die Gehäuseform der C64 Chips ist "Dual in-line package".
    Der Gehäusegrundstoff ist aus Epoxydharz das mit Füllstoffen (ca.75-80%) angereichert ist.
    Es Gibt zwar auch Gehäuse aus echtem Temoplastischen Kunststoff, wurde aber nach meinem Wissen nicht bei Commodore verwendet.


    Der Leadframe ist bei den MOS Chips aus Kupfer das mit weiteren Metallen oberflächenveredelt ist.
    Vorteil des Kupfer Leadframe ist die Relativ gut Wärmeleitfähigkeit.
    Leider gibt es auch nachteile durch die starke wärmeausdehnung des Kupfers (16,8 10-6/K) im vergleich 0,65 bis 0,92 10-6/K der Epoxy Masse.


    Häufige Temperturwechsel führen zu Haarissen im Gehäuse und undichtigkeiten an der Leadframe/Epoxy schnittstelle, was die Alterung der Chips stark beschleunigt.


    Desweitern kann Epoxy Wasser aufnehmen was den "Popcorn" Effekt begünstigt,
    das bedeutet das Platzen des Gehäuses durch wasserdampf.

    Machen wir mal bei der UR-CEVI liste weiter:


    WGA 0594 (Heul leider nicht meiner :buhu )
    ASSY No.326298
    Grau/Silber Schilder
    Gehören Board und Gehäuse zusammen: Unsicher



    WGA 6146
    ASSY No.326298 Rev. A
    Regenbogen Schild
    Gehören Board und Gehäuse zusammen: Sicher)


    WGA 9669
    Ku Leiterplatte
    Regenbogen Schild
    Gehören Board und Gehäuse zusammen: Relativ Sicher



    WGA 12182 (Irgendwann mal bei E-blub)
    Board unbekannt
    Metallic Silberne Schilder


    WGA 13581
    KU Leiterplatte
    Metallic Silberne Schilder
    Gehören Bord und Gehäuse zusammen: Sicher


    edit:
    Und nun in reihenfolge der Serienummern...

    Als Bohrmaschiene habe ich eine Kombizange verwendet und habe einfach den Bohrer festgehalten und das zahnrad vorsichtig mit der Hand aufgeschraubt.


    Im Modellbauladen gibt es Dremel Bohrersätze und in der Segelfliegerabteilung kleine
    Schraubzwingen, eigendlich für die Tagflächenverklebung gemacht.

    Bei dem Kleinen Zahnrad hatte ich mit folgender Methode erfolg:


    Mechanik ausbauen (Es sind nur 2 Schrauben und ein Stecker).


    Zahnrad von der Welle ziehen, Fingernägel sollten reichen.
    (Bei mir war immer das Zahnrad in einen Zahntal gerissen)


    Mit einem Leiterplattenbohrer das Loch im Zahnrad um 0,1 bis 0,2mm vergrößern.
    Nun das Zahnrad auf die Welle schieben, und prüfen ob sich die Lücke vom Zahnrad zudrücken lässt, ggf. das Loch noch 0,1mm größer machen.


    Die Welle mit Schleifpapier mit Längsrillen versehen für bessere Haftung.


    2K Kleber anrühren, soviel das man grade das Mischungsverhältnis im Griff hat.


    Einen kleinen Tropfen 2K Kleber auf die Welle geben und das Zahnrad aufschieben.
    Anschließend mit einer kleinen Zange, oder besser Minimodellbau-Schraubzwinge das
    Zahnrad vorsichtig in Form drücken, dass der Riss geschlossen ist.
    Ggf. überflüssigen Kleber entfernen, zB. mit einem Q-Tip.


    Fertig :bia
    Bis jetzt hat sich diese Methode bei 4 Plottern bewährt.

    Na gut dann bleibe ich doch lieber Ehrlich :hammer:


    Ich glaube wenn ich noch einen C64 mehr anschleppe würde meine bessere hälfte mir
    die Freundschaft kündigen, ca.50 CEVI´s sollten fürs leben reichen.



    Den DOC hatte ich nicht gemeint wie ich vom 40 Tonner gerschrieben habe.
    Die Person an die ich dachte hat eine Komplette OVP Palette C64 II von der METRO in der Garage stehen.


    Interesanterweise Sammeln sich aber gewisse geräte bei einigen personen, ich denke
    das 10-30% aller noch existierender C64 bei einer gruppe von 100 Personen lagert, und
    sich dieser Trend in zukunft fortsetzen wird.




    Pentagon
    Sorry falls ich mit der Frage nach Fotos von der Vitrine zuweit ins Privatleben gegangen bin.

    Ich habe öfter mal von einen C64 II gehäuse gehört was "Sehr selten" sein soll.
    Angeblich wurden die Letzten hergestellten C64 noch mal Kostenreduziert und der
    Aufkleber Rechts unten wurde durch eine Prägung im Spritzgußverfahren ersetzt.


    Ist diese geschichte eine Urbane Legende oder gibt es wirklich solche Gehäuse?
    Wenn ja, bitte Fotos posten!



    Gruß.
    AREA51HT

    Hallo,
    Bei den Schraubenlöchern wenn sie einfach "zu groß" geworden sind, habe ich gute
    erfahrungen mit 2k kleber gemacht, das mischungsverhältnis etwas verändern nach 45% härter und 55% hauptmasse so das die ausgehärtete masse "Schlagfest"
    wird.


    Mit einer Spritze und nadel in das Loch füllen und aushärten lassen.
    Anschließend mit einem kleinen bohrer wieder ein passendes Loch schaffen.


    Bei den Halte Nasen habe ich noch keine wirklich gute lösung gefunden.
    Versuche mit Panzer-Tape von innen ins gehäuse geklebt hält nicht lange.


    Zwei kleine Scharniere von innen mit 2k Kleber eingeklebt funktioniert, ist aber
    nicht einfach zu verkleben, und ist auch an der grenze zum fusch.
    Reicht zumindest für meinen Spenderorgene Testrechner.

    Ich glaube das Rom ist doch noch auf der Piggi Leiterplatte oder ist das eine Neuere version?





    Meine Ur-CEVI Restauration dauert noch an, zumindest das Board ist wieder im alten glanze und eine neue gebrauchte Schirmpappe ist auch auf lager.



    Die Typschilder werde ich erst aufkleben wenn das gehäuse wieder strahlt, was mich
    noch irritiert ist die weiße "Patina" die den Kunstoff überzieht, es ist nicht der übliche
    nikotingelbe Gilb.

    Der sollte echt sein, leider ist nicht mehr das originale Rom drinnen.
    Ich glaube das Board wurde im Commodore Werbefilm in Braunschweig verbaut.
    Die Aufkleber sehen genau wie bei meinen aus, ausser das sie noch plan anliegen.
    Seriennummer ist auch Plausibel.


    Schöner fund, Glückwunsch !

    Ich nehme ESD Beutel vom Conrad oder Reichelt.
    Keine Lösungsmittel, es kommt durch die Beutel auch kein UV Licht.
    Ob die Metallschicht vor einer EMP Bombe schützt keine ahnung.


    Für Langzeiteinlagerungen verschweiße ich die Tüten, bei 2 stück habe ich schutzgas
    (Stickstoff) eingefüllt, ob es vorteile bringt? Bitte in 10 Jahren fragen! :nixwiss:



    Frischhaltefolie benutzte ich für einige doppelte YPS Hefte, bis dato keine auflösungserscheinungen des Papiers oder der Druckfarbe.
    Also scheint die Wrap Folie auch harmlos zu sein, zumindest für einige Jahre.

    Es gibt ein paar kleine Ergebnisse.


    Heute nacht in der "Geisterschicht" auf der Arbeit gab es keine ausfälle und so kommte
    man ein wenig basteln.


    Das Nackte gehäuse ohne Tastertur und LED habe ich in einen Klimaschank bei 60C°
    für zwei stunden erwärmt und anschließend die Schilder mit Modellierstäben vorsichtig
    vom gehäuse abgehoben, das funktionierte wesendlich besser wie erwartet.


    Um den Klebstoff zu entfernen der auf der Unterseite und an den Rändern auf der Oberseite
    haftete hatte mir ein kollegeaus dem Modellbau Empfohlen isopropylalkohol zu verwenden.
    Nachdem ein kleiner Test zeigte das sich der Schriftzug nicht vom dem Alkohol auflöste, wurde dann mit hilfe von wattestäben der Kleber entfernt.

    Das es mit einem C64 netzteil Klappt kann ich jetzt auch bestätigen!
    Die Fehersuche ist auch abgeschlossen, oxid an 2 ICs + Sockel war die ausfallursache,
    glück gehabt, nach reinigung ist wieder alles I.O.



    Gruß.
    AREA51HT