Beiträge von AREA51HD

    Frohe kunde, mein Handheld läuft!

    Der erste Quartz war Schrott, der lag knapp 50Khz neben der Spur, ein Rotes Bild war die Folge....


    Frage: wie herum kommt denn der PI Zero rein?
    Schaut die Stiftleiste auf der Leiterplatte aus wie auf der Webseite, oder wird sie auf die andere Seite gelötet?

    https://www.berrybase.de/raspb…ards/raspberry-pi-zero-wh



    Wie bediene ich eigendlich den PI?

    Ich habe ja keinen OLED Bildschirm und Taster....

    Danke Matthias,

    Wurde bereits per PN mit einem 3,5" Display versorgt.


    Die 4,3 Displays gibts wie Sand am Meer bei Ebay, die 3,5 habe ich nur in dein einen Amazon angebot gefunden.

    Ich habe meine Leiterplatten soweit nun vollständig bestückt, ich muss nur noch das Flash Brennen.


    Der Bildschirm BW T03 TFT-LCD ist leider von Amazon nach 4 Wochen noch nicht da.

    Gibts da einen Kompatiblen Plan B?

    Ich habe die Leiterpatten vor gut einer woche erhalten, und suche grade die Bauteile zusammen:
    An Weihnachten muss aus Tradition gelötet werden :thumbsup:


    Welche Taster werden für die Tastertur und Steuerkreuz verwendet?

    Wie lang müssen die Abstandsbolzen sein um die Leiterplatten auf Position zu halten.

    Das ist der Passende Bildschirm? https://www.amazon.de/gp/product/B0056WJP1M
    Oder habe ich da was übersehen?

    Neuer Test, die Kamera Läuft wieder.

    Nun kann man mit dem Oszi mal ein bisschen Stochern und die Hardware erforschen:


    Erkenntnisse:

    Der Stereo Tonkopf Zeichnet auf der einen Spur, normal den Ton auf, nur mit halt knapp 43cm/s statt wie üblich 4,75cm/S

    Auf der anderen Spur ist Laut Oszi ein Hochfrequenz gezwitscher um die 160-170Khz.

    Beim Vorhalten eines Testbildes ist zu erkenne das die Helligkeit Amplituden Modelliert aufgezeichnet wird.

    Weiß = Minimal Pegel, Schwarz = Maximal Pegel.

    Scheinbar ist eine Sinus Schwingung = 1 Pixel, also wenn es Leihert muss man nur auf die Nulldurchgänge Triggern, und braucht keinen TBC.

    Wobei das Laufwerk ein "Leiherkasten" ist, darum grob 160/170Khz, Schwungmasse ist keine für den Kapstan vorhanden.


    Bildausetzer sind schnell und Häufig vorhanden, das scheint aber der zustand ab werk gewesen zu sein.


    Ein AV ausgang ist nachrüstbar, leider stimmen die Videopegel nicht zu 100%, so das ein Opamp für die Verstärkung notwendig ist.

    Mein einfacher Flachmann kann das Video einigermaßen darstellen (Pollin LS-8), der Röhrenfernseher über Scart gibt auf.


    To Do:

    AV ausgangsschaltung entwerfen und Doku hier einstellen.


    Sonstige erkenntnisse:

    Auf eine C90 Kassette gehen 2x 5 Minuten Video

    Typ 1 Ferro Kassetten laufen bescheiden, Metall Kassetten überhaupt nicht.

    Wenn die Kamera aufnimmt frisst sie ca. 800mA, bei der Wiedergabe 600mA, die 6 Mignon Batterien sind nach knapp 70 Minuten leer.



    Youtube Video wie das Signal auf dem Analogen ausgang mit RC Filter ausieht:



    Youtube Video Signal über AV aus, ohne RC Filter, vermutlich ohne Kassettenaufzeichnug direkt captured

    Die Kamera Leiterplatte die über eine verlötete Flachbandleitung mit der Hauptleiterplatte verbunden ist.



    Schauen wir uns das doch mal unter dem Mikroskop an...



    Hm, durch die Weißen Punkte kann kein gutes bild mehr zum aufnahmechip durchkommen...



    Schauen wir mal ob wir den Filter nicht ausbauen können.

    Moment da ist was verklammert und mit ein bisschen Heißkleber befestigt, da geht ein Deckel ab...




    Mal vorsichtig mit der Pinzette anheben, ah der Filter hat verloren :D


    Darunter ist die Eigendliche Kamera Linse , die Linse ist Sauber und sieht einwandfrei aus...


    Das Internet schreibt, mann soll den Filter drausen lassen, aber vieleicht ist er doch wichtig und noch zu Retten.

    Also ein Mikrofasertuch und einen dicken Schuss Dr. Becher Glasreiniger drauf und vorsichtig den Filter geputzt...


    Sieht doch wieder gut aus, der kann wieder verbaut werden :saint:

    Hier die Linse, die in Wirklichkeit die Blende von der Kamera ist, es gibt die Stellung Indoor und Outdoor...

    Darunter das Mikrofon, das leider mehr Laufwerksgeräusche wie alles andere aufnimmt, leider ist kein Externes vorgesehen...



    Hier sieht man die Silberfolie als Outdoor einstellung und den Klaren bereich für Indoor.

    Nein wir brauchen nicht mehr freie Fläche in der Blende, die Echte Kamera ist sehr klein...




    Der Pausenschalter im Kameragriff, beim Zusammenbauen ist er sehr schwierig richtig wieder einzufädeln, wenn man Pech hat kommt man nicht mehr aus dem Pausemodus raus...


    Dann heben wir mal die Technik raus, aus dem Gehäuse und machen uns Platz um die Kaputten Riemen zu Tauschen...

    zuerst die Halteringe von den Bolzen abhebeln.


    Den 78M09 Spannungsregler von der Laufwerksmechanik abschrauben.

    Der Spannungsregler wird nur verwendet, wenn der 12V Hohlstecker für die Versorgung verwendet wird

    WARNUNG, die Polung ist +12V aussen und Masse auf dem Stift, bei der Netzteilbuchse!

    Das Netzteil sollte am besten 1 Ampere bei 12V Liefern.





    Nun kann man die Leiterplatte vom Laufwerk einige Zentimeter anheben, viele Verlötete Kabel verhindern das komplette wegklappen.

    Es sind zwei Riemen im Laufwerk verbaut.




    Es kommen Vierkant Riemen mit 1,2mm Kantenlänge und 65 und 90mm Durchmesser in das Gerät.
    1,0mm Funktionieren aber auch problemlos



    Nachdem ich die Riemen verbaut habe, habe ich die Kamera wieder zusammengebaut und getestet.

    Ich freute mich darüber, das Laufwerk Spult wieder und aufnehme tut sie scheinbar auch.

    Bei der Wiedergabe dann der Schock, nur Grauer Matsch!

    Dann die Feststellung das die Kamera in der Record-Pause Stellung das Video Signal direkt auf dem Modulator ausgibt.

    Es gab eindeutig eine Reaktion auf Hell/Dunkel aber die Sicht war Grauer Star im Endstadion.
    Also die Kamera Zerlegen und Weitere Fehlersuche, ein hinweis aus dem WWW brachte mich auf die idee den IR Filter zu suchen und zu prüfen...

    So sieht das Gute teil auf der Laufwerksseite aus, es fällt der Massive Griff auf, der auch einen sehr Stabilen eindruck in der Hand macht.

    Unten sind die Tasten vom Laufwerk zu sehen, Record, Rewind, Stop, Play, Rechts im Griff ist ein Pause schalter womit man die Aufzeichnung anhalten kann.



    Die Rückseite,

    Auf den Vier Verschraubungspunkten waren Gummifüße um die Kamera ablegen zu können, die waren leider Schmierig geworden und mussten ersetzt werden.

    Im Griff und direkt unter dem Sucher sind noch drei, kürzere Kreuzschlitzschrauben die das Gehäuse zusammenhalten.


    Unter und Rechts neben dem Griff sind die Batterie Deckel zu sehen, unten kommen 4xAA und Rechts 2xAA rein.

    Die Federn sind Recht Streng ausgelegt, vermutlich um Wackelkontakte beim Videodreh zu vermeiden.




    Das Schätzchen ist offen, das Gehäuse ist ohne Störende Klammern oder Hebelorgien einfach zu öffen.

    Die Kameralinse und Mikrofon sind nur im gehäuse eingeklemmt.

    Blau oben im Bild ist ein Piepser zu sehen, der macht Lärm wenn die Kassette zu ende ist, oder die Kamera zu lange auf Pause in Aufnahmebereitschaft steht.





    Der Videosucher ist eine reine Analoge Linsen Kuckkiste, keine Elektronik, bis auf die LED rechts vor der Linse.

    Wenn die bei der Aufnahme Blinkt, ist das Bild zu Dunkel oder zu Hell, also Blinkt die dauernd...:rolleyes:

    Ich habe das Forum 64 gewählt um die Technik und Reparatur Doku zu veröffentlichen.
    Es gab einige Webseiten die mal informationen dazu hatten, die sind aber schon lange offline und die links tot.


    Worum geht es:

    Die Firma Fisher Price hat um 1987/1988 auf dem Englishen Markt eine Videokamera verkauft, die Technisch eine Krücke und trotzdem besonders ist!

    Wie der Hersteller Fisher Price schon andeutet für Kinder ein Spielzeug.


    Youtube Video mit der Werbung:


    Technische Daten:

    Datenträger : Normale Musikkassette Typ II Chrome
    Bandgeschwindigkeit geschätzt 42 bis 43cm/sec

    Video Chip Auflösung : 120x90 Pixel nur Schwarz/Weiß, bei geschätzten 64 Graustufen

    Framerate = 15 FPS

    Video wird nur via HF Modulator ausgegeben, mit Sideboarder ähnlich C64 Bild, über ein RC Glied im Modulator werden die Kanten "Rundgelutscht" als das Bild ist dann Unscharf.


    Ich habe mir so ein Teil auf Ebay.uk geschossen, aber es braucht erstmal "Liebe" damit es wieder läuft...

    Also der eingesetzte Beamer ist der ACER C101i

    Im Normalbetrieb braucht er ca 800mA @12V

    im Eco Mode baucht er ca 500mA @12V

    Versorgungsspannungsbereich laut Hersteller 12V +/- 5%

    Getesteter Versorgungsspannungsbereichn 10 bis 13V


    Abends/Nachts gehts auf der ganzen hauswand, bei Sonnendurchfluteten Raum nur etwa 30cm Bilddiagonale

    Benötiges Signal = HDMI

    Leider kein FBAS/S-Video, da gibt es kenie aktuellen beamer mehr.

    Oder echten China Mülll mit 320x240 Klötzchen


    Ich möchte mich schonmal auf eine Leiterplatte bewerben:thumbsup:

    Das war ja das Problem.

    Modul ohne gehäuse muss bei Grader Leiste so eingesteckt werden das Bauteile richtung Bauteile Zeigen.

    Das passt aber nur wenn man eine Einsteckkarte weglässt.


    Falsch herum passt das Klasse :rolleyes: Wenn alle Bestückungsseiten in eine Richtung Zeigen...:schande:


    Fotos kann ich keine Mehr liefern, die grade Leiste habe ich heute morgen ausgelötet, und eine gewinkelte bestellt.

    Also bei mir gibts auch news:


    Expansionsport:

    Ich habe einen grade Buchsenleiste verbaut und keine Abgewinkelte, also war der gedanke "Modul muss mit Label richtung aussen stehen.

    Mit dem Winkeladapter wie auf dem Adapter beschrieben, dank 90 Grad Offset natürlich verdreht.


    Richtig herrum läuft das Death Test Modul.

    Das Death Test Modul findet im 2. Duchgang RAM Fehler

    RAM Bausteine Tauschen bringt nichts, oder einen Schwarzen Screen (Laufen im andern Modul C64).


    Es hat sich herrausgestellt das der Fehler mit dem Tauschen des 64 Poligen Super PLA Wandert, also ist der Dicke IC defekt, selten aber kommt vor.

    Die Meisten Defekte die ich bei dem IC kannte, waren defekte Steuereingänge für die Modulerkennung, der rest lief.


    Plan, Also neues IC besorgen und einbauen...

    Kann auch einen Erfolg vermelden, ich habe einen Startbildschirnm:thumbsup:


    Ich habe nochmal alles kontrolliert, bei einem TTL IC war ein Bein Krumm, und hatte ich unter dem Sockel versteckt.



    Ich habe noch zwei Probleme:

    1. Das Freie RAM beim einschalten Variiert zwischen 5000 bis 38911, ich hatte bei der Kontrolle ALLE ICs nochmal in eine ASSY250469 verplfanzt, dort

    gab es keine auffälligkeiten.

    Andere RAM Bausteine verändern das Verhalten nicht.

    Eingetippte Basic Programme laufen Stabil.


    2. Eingestecktes Modul bedeutet immer Black Screen, egal ob Deatn Test, U1541, oder 8K Game.


    Icn hoffe beim Treffen mit Detlef können wir es weiter einkreisen :)