Beiträge von AREA51HD

    Postives Feedback von meiner Seite, die CPU Platine Läuft!

    Warte nun auf Ali seinen Express, für das Kleinzeug.


    Idee:

    Eine Tauschbörse, einige Teile bekommt man ja in zu großer Stückzahl, so das man seine überbestände per Brief an bedürftige verteilen kann.


    Plan von meiner Seite eine Akku Rückseite mit 4x LIFEPO 4 Akku.
    Spannung Voll 14,4V, Leer 11V, mit BMS in der Rückseite.

    Zellen im AA Format, so sollte die Dicke nur mit 14mm Akku Dicke auskommen, wenn man die ICs auf der vorderseite mit Buchsenleisten bestückt, kann man auf der Rückseite die beiden CIAs und VIC Ohne Sockel verlöten, und so 5-6mm einsparen, so Tagen die Akkus nur 8mm auf gegenüber 6mm bei der LI-IONLösung.
    Mehr gibts, sobald die Teile da sind, (Lieferung von 14.4 bis 20.6).

    Ich habe die Zeit genutzt meinen Handheld im Finalen Stand mal zusammen zu löten.

    Ein Paar Fragen sind aber leider in der Doku Offen geblieben.


    Lautsprecher ist von Pollin, passt.

    Die Länge der Tasten im Akuellen Baustand in mm, was soll man bestellen?

    Welcher Analog Joystick ist der Richtige, welcher Foliensteckverbinder ist der richtige.

    Neben dem Billig TFT in 4:3, was ist nun der definitv Passende "Premium" bildschirm.

    Welcher Schalter wird verwendet für Joystick 1/2 Umschaltung.

    Matthias hat recht, viele Wege führen nach Rom.:dafuer::streichel:

    Ich habe premisse auf einfachheit und insbesondere bei der Akku verdrahtung auf Sicherheit und einfachheit wert gelegt.

    Die 5,5/2,1 Buchse ist nun auf 5V ausgelegt, einmal unbedacht ein 12V Netzteil dran, und viele IC Sockel bekommen ein neues IC.:strom:



    Akueller Stand vom Akkugehäuse, den rand etwas höher gestaltet, das er bis zur Leiterplatte reicht.

    Und wenn man grade Solid works offen hat, mal einen Rahmen für Tastertur und Bildschirm, es war ja wegen der Bildschirmdicke und mangelnden platz

    darunter, eine Stufe notwendig.


    Hier und da muss ich noch an den Maßen feilen, ausschnitt für Modul, Fase damit die IC Pins nicht anliegen...


    @ Matthias,

    Für 3S Zellenpacks habe ich mit dem BMS gute erfahrungen gemacht:

    https://www.ebay.de/itm/3S-BMS…0-Protection/392878966324


    Problem bei den ganzen BMS insbesondere mit eingebauten balancer ist, das die unteren Zellen mehr Ruhestrom abgezogen bekommen wie die oberen.

    Bei 10S wird es richtig schlimm.


    So eine Hausnummer

    Zelle 3 12,2V= 19µA

    Zelle 2 8,4V = 20µA

    Zelle 1 4,2V = 30µA



    Zelle 1 wird also bei Langer Standzeit deutlich mehr entladen wie Zelle 3.

    Bei Kleinen Kapperzitäten driften so bei Langer Standzeit die Zellen sehr weit auseinander, bis in die Tiefandladung.


    Ich habe rund zehn C64 auf Akku betrieb umgerüstet (LIFEPO4 Chemie), die Rechner die Lange gelegen haben, haben nun mindestens eine Tote zelle.

    Die Rechner die alle 3-6 Monate im Einsatz waren, laufen noch...



    Problem 2.

    Das Ladegerät sollte laut datenblatt der beisten Akkuhersteller bei der Ladeschlussspannung von 4,2V und einem Strom von weniger wie 10% der

    Kapperzität abschalten( bei einer 3000mAh zelle wären das 300mA).

    Wenn man doof ein Ladegerät mit 12,6V anschließt sind die Zellen nachher genau auf 12,6V Balanced, aber unter umständen durch die Dauerladung geschädigt weil die Abschaltung fehlt.

    Den Akku so zwei Wochen am Ladegerät lassen, tötet ihn sicher...

    Postives Update:

    Die Pi1541 Läuft bei mir!

    Einerseits hatte ich :

    // Use it for the 7406 "Only" Version

    invertIECInputs = 1

    invertIECOutputs = 1

    nicht in der Datei, das habe ich gefixt.


    Bei den Wiederstands Netzwerken war ein falsches verbaut, die Wiederstände waren nicht in Stern verschaltet, sondern einzeln, wenn ich das datenblatt

    richtig gelesen hab, ich vermute da war ein Falsches in der Lieferung...


    Danke für eure Hilfe, Läuft :-)

    Nun zur Elektronik,

    Sie ist bei Ebay und Amazon für unter 10€ zu haben, und hat alles was wir Brauchen.


    Lademöglichkeit des Akkus Via Micro USB

    Spannungswandlung von 2,5 bis 4,2V auf 5V bei 2,1 Ampere Belastbarkeit

    Anzeige des Ladezusandes über 4 LEDs

    Für Spielkinder, eine 5mm LED in Weiß als Taschenlampe

    Tiefendladeschutz für den Akku


    So kommt die Ladeplatine von Ebay an:



    Die Bezeichnung JX-887Y bringt einen bei der Suche schnell ans Ziel!

    Oder auch "5V 2A+1A Doppelt USB Handy Schaltregler Netzteil Modul Mobile Power Bank Charger"


    Die Beiden USB Buchsen müssen abgelötet werden, das geht gut indem Links und Rechts die beiden Laschen etws mit Lötzinn benetzt werden und wechselnd erwärmt werden, und zum schluss die 4 Kontakte unten entlötet werden.

    Falls es bei einer Buchse Schief geht, kein Problem, beide sind parallel geschaltet.


    Zur Orinentierung habe ich mir markiert wo Plus und minus ist, kabel anlöten auf den Kleinen Lötflächen und zum Anschluss zum Handheld 64 verlegen.

    0,25 besser 0,35m² Kabel verwenden.

    Die Taschenlampen LED habe ich auch entfernt, ich sah die Funktion nicht als Nützlich an.



    Als Gehäuse habe ich etwas Gedruckt, es ist die Rückseite vom Handheld 64, Akku und Elektronikhalter in einem, gut zu Drucken ohne Support Material.

    Akuell wird noch etwas an den Maßen gearbeitet.



    Der Akku wird mit einem Kleinen Stück Doppelseitigen Klebeband in das Gehäuse geklebt, genau wie die elektronik.

    Nun kann man die Leitungen zum Handheld C64 Verkabeln und zum Schluss den Weißen Stecker zwischen AKku und Elektronik zusammenstecken und das System ist Scharf!





    Auf der Rückseite sind 4 LEDs die anzeigen wie voll der Akku ist, so kann man abschätzen ob es noch für einen Level reicht oder nicht ;-)

    Es ist soweit, Akku und elektronik sind da!


    Warum diese Lösung?

    Es soll einfach sein.

    Es soll sicher sein

    Es soll für Lötunerfahrene machbar sein

    Es soll skalierbar sein ( 5Ah bis 20Ah nur durch umstecken)

    Es soll einfach von "Jedermann zu laden sein

    Eine Ladezustandsanzeige soll da sein


    Als Akku habe ich einen Lithium Polymer gewählt, flache bauform gegenüber rundzelle, größte Energiedichte.

    Der Akku soll mit vorgecrimpten Stecker verfügbar sein, das Crimpen und Löten unter spannung ist nur was für erfahrene nutzer.

    Ein fehler führt schnell zum "Tischfeuerwerk" bis zur neueinrichtung der Wohnung.


    https://www.ebay.de/itm/Li-Ion…s-BMS-EREMIT/282953825822

    Die Ausführung ist zusätzlich mit Schutzelektronik eine selbständig Rücksetzende sicherung nach Kurzschluss, Überladung und Tiefendladeversuch.

    Trotzdem darf der Akku nicht gebogen, heißer wie ca. 75Grad, oder gar Löcher in die Folie kommen.


    Der Akku Selber:


    Der JST Stecker ab werk, im Rastermaß 2,0mm, das Gegenstück ist gut mit der Hand Lötbar und sollte mit Schrumpfschlauch Isoliert werden.


    Blick seitlich auf den Akku, under der Goldgelben Folie ist der "Elektronischer Airbag" der vor Kurzschluss, Über und Tiefendladung im Worst Case fall schützt.

    Denke die Raspberry Software seite habe ich soweit durchgeprüft.

    Shadow hat mir alle Dateien von seiner Pi1541 Zero leiterplatte (Design von dir) zukommen lassen, bei ihm läufts.

    Vorher hatte ich die beiden Config files von deiner Webseite und die anderen Dateien von der Pi1541 seite verwendet.


    Den ersten Zero habe ich dann mit Kodi versogt und läuft, und einen 2. Zero bestellt und neue 8 gig karte, ich dachte evtl hat er schaden beim umlöten der Pfostenleiste von der Ober auf die Unterseite bekommen.

    Der 2. Zero verhält sich leider genau so.

    ?DEVICE NOT PRESENT ERROR


    Eine sichtprüfung der Leiterplatte hat keine aufälligkeiten gezeigt, nun will ich mit dem Oszi die Signale einzeln durchtesten, da wäre ein Stromlaufplan mit IC bezeichnungen/Nummern sehr hilfreich.


    BMS und Bilder mache ich morgen, im moment ist Teste ich alles aus, Trend 4 Stunden Spass mit einer Zelle und 6mm bauhöhe...

    Kleines Update von meiner seite:

    Der Akku Schield, der die Rückseite darstellt, ist in Entwicklung.

    Der LI-PO Akku und das BMS mit 5V 2,1A ist auch da.

    Laufen tut es gut, nun kommt das Feintuning am dem 3D Druckteil wo Akku und Elektronik reinkommt.

    Die Standard ausführung wird ca. 4 Stunden Spielespass bieten, upgrades auf 8 und 12 Stunden sind problemlos möglich.


    Bei der Funktion vom Pi1541 bin ich noch nicht weitergekommen.

    Leiterplatte = Beta 1

    Speicherkarte ist mit dateien von Shadow-aSc befüllt, die bei ihm funktionieren.

    Der Raspberry Pi Zero bekommt seine 5V

    Die Grüne LED auf dem Raspberry Leuchtet beim Einschalten ca 0,5 sekunden, dann kurze pause und dann für ca 0,1 Sek wieder an.

    Die beiden MOS6526 CIAs habe ich im Modular 64 getestet, mit dem Check 64 Modul, keine auffälligkeiten.

    Es geht schon das LOAD"$",8 nicht, wie ob kein Laufwerk am BUS hängt.

    Den 74LS06 habe ich erfolgreich auch in dem Modular getestet.


    Matthias
    Der Stromlaufplan vom 6526 bis zum Raspberry Pi wäre sehr praktisch für die weitere Fehlersuche, kanns du den vieleicht mal posten?

    Das Durchklingeln der verbindungen wird dann viel einfacher.

    Nebenerkenntnisse:

    Der Bildschirm wird nicht über dein Ein/Ausschalter abgeschaltet, Design Fehler oder Sitzt der Fehler 50cm vor dem Bildschirm.


    Bei Großer Lautstärke, Moduliert der SIDton Bildstörungen, da muss ich mal messen was die Versorgunsspannung macht...



    To Do:

    Akku Zellen die ins Auge gefasst wurden, mit Schutzelektronik vor Überladung, Überlast und Kurzschluss und einfach beschaffbar:

    https://www.ebay.de/itm/Lithiu…PCB-Tablet-9/283425831391


    Zwei Zellen davon würden schön zwischen Hauptleiterplatte und Backplate passen, nur 6mm Dick.

    Volumendummy aus dem 3D Drucker.


    Welche Ladeelektronik zum einsatz kommt, am besten 5V 2A ausgangsleistung, einfach zu beschaffen und möglichkeit JST Stecker zu nutzen.

    Warum JST? Es gibt akkus mit den Steckern, so müsste der Anwender nur den Akku an den BMS anstecken und nicht unter spannung Löten.


    Gehäuseschale Konstruieren, wo die Akkus sicher eingebettet sind und die Ladeelektronik/BMS gut befestigt sind.


    Noch zu Probieren um mit den mA zu Geizen...

    Stromersparnis durch Super PLA Variante ohne Farbram

    41464 gegen Matthias seine S-RAM Adapterplatine ersetzen

    Farbram gegen Matthias seine S-RAM Adapterplatine ersetzen

    Armsid/Swinsid verbauen...


    Anfang März geht es hier weiter, ich warte auf diverse kleinlieferungen aus China...

    "Wir müssen Sparen", also schauen wir mal was wir aktuell machen, jede Wandlung kostet uns 10-20% verlust...


    3-4,2V vom Akku auf 12V Boosten -->

    12V auf 5V Bucken mit dem Pololu Regler -->

    Bildschirm 12V Bucken auf 5V intern

    5V auf 9 oder 12V Boosten für den Original SID


    Also schauen wir mal was wir Streichen können, das meiste Läuft ja auf 5V...

    Sparen wir uns das Boosten auf 12V und gehen auf 5V (einstellen der BMS Elektronik).


    Den Pololu Wandler von 12V auf 5V Entfernen und brücken (Vorsicht die 5.5/2.1 Buchse ist nun 5V +/- 5%)


    Die Bildschirm Elekronik um die Buck elektronik kürzen, hinter dem Schaltregler IC die Spule auslöten, und dort 5V einspeisen...

    Elektronik hinter dem Bildschirm.

    Es gibt noch eine alte Version wo ein 78L05 Spannungsregler sitzt, im Gameboy Forum haben die das Modell auf 5V Modefiziert.

    Hier ist aber ein Schaltregler...


    Spule Auslöten, und Roten Draht dran, fertig ist die 5V version...



    Da der Bildschirm bei meiner Beta 1 nicht passte, das Tasten Bedienbar sind und der Bildschirm unter die Leiterplatte passt, wurde ein "Technischer Schnitt" gemacht...



    Pi 1541 + 1541 Ultimate II + 6581 SID, mal richtig Last Provozieren...



    5V und 1,15 Ampere, 5,75 Watt maximaler Energiebedarf.

    Wenn ich einen Swinsid einbaue, spare ich schon fast 2 Watt, und die Ultimate braucht auch ca.0,75 Watt...

    Protoyp 001:

    Eine BMS Leiterplatte vom Freundlichen China Mann.

    Laden via Micro USB oder USB-C, mit abschalten am Ladeschluss und LED Anzeige (Rot Laden, Grün = Voll).


    Eine Booster Schaltung die aus den 2,5V bis 4,2V eine einstellbare ausgangsspannung von 3,3 bis knapp 30V erzeugt.

    Also 12V eingestellt, einen alten Handyakku vom Samsung S5 angeklemmt, und ran an die 5,5/2,1 Buchse...


    Freude, es Läuft, aus dem Kleinen Akku werden rund 2A gezogen, aber es geht...

    Der Handheld Beta 1 Läuft, nun geht es an die Energieversorgung....


    Geplant ist ja vom Matthias eine 12V versorgung für den Handheld.


    Schauen wir mal was es schönes an Zellchemie gibt...

    Lifepo4: Schöne Robuste zellen, sehr flacher Entladespannungsverlauf, Lange lebensdauer von 3000 bis 5000 Ladezyclen, hoch eigensicher.

    4Zellen in Reihe = 14,4V Voll , ca.13V Mittlere Entladespannung, 10V Entladeschluss


    Litihum Titanat (LTO)
    Extrem Lange Lebensdauer, 10.000 Ladezyclen machbar, Hoch eigensicher, Extrem Hochstromfähg.

    Nachteil: Geringe Zellspannung von ca. 2,3V, Passende Batterie Management Systeme nur schwer zu beschaffen.

    6 Zellen in Reihe = 13,8V , Mittlere Spannung ca 12,4V, Entladeschlussspannung ca. 9V


    Li-Ion

    Hohe Energie dichte, Günstig zu erwerben, Hohe Zellspannung

    Nachteil: Nicht eigensicher, Steile Entladekurve von 4,2V auf 2,5V, nur 300 Zyclen je nach Typ.


    Li-Po

    Höchste Energie dichte, Günstig zu erwerben, Hohe Zellspannung

    Nachteil: Nicht eigensicher, Steile Entladekurve von 4,2 auf 3V, ca 500 bis 800 Zyclen je nach Typ


    Wenn man aus LI-Po Zellen, eine 12V Spannugsquelle bauen möchte braucht man 3 Zellen in Reihe.

    13,2V Vollgeladen, 10,8V Mittlere entladespannung, 7,5V bis 9V Entladeschlussspannung.


    Die Verkabelung von 3 oder 4 Zellen an den BMS ist auch nicht ohne, da kann man schnell Fehler machen das man ein Tischfeuerwerk hat, also plan B für Laiensicher(er)...

    Alles was mit Akku und Ladeelektronik zu tun hat, ist meine Baustelle...


    Denke aktuell an das Modul:

    https://www.ebay.de/itm/USB-Li…r%3D1&hash=item217fad9ba0

    Da kann man aus einer Zelle 12V erzeugen, ist war nicht wirklich Effizient, 3V Boost auf 12V, dann Step Down auf 5V, für den Sid wieder Boost auf 9V...
    Direkt auf 5V Boosten und nur aus 5V 9V oder 12V für den SID machen würde viel energie sparen.

    Das 3,5" Display hat einen 78L05 Spannungsregler verbaut, wenn man den Brückt, läuft es auf 5V, evtl geht das auch bei den IPS Displays...


    Als Akkuzelle fasse ich ins Auge:

    https://www.ebay.de/itm/Li-Ion…25822?hash=item41e15cbe1e

    Z.b. die 4000mAh.


    Vorteil von einem 1S pack gegenüber 4S:

    Einfaches verkabeln, wesendlich geringeres Risiko für Laien einen Kurzschluss zu bauen.

    Keine Balancing Elektronik notwendig

    Nur einfaches BMS notwenidg

    Laden einfach über USB Möglich

    Frohe kunde, mein Handheld läuft!

    Der erste Quartz war Schrott, der lag knapp 50Khz neben der Spur, ein Rotes Bild war die Folge....


    Frage: wie herum kommt denn der PI Zero rein?
    Schaut die Stiftleiste auf der Leiterplatte aus wie auf der Webseite, oder wird sie auf die andere Seite gelötet?

    https://www.berrybase.de/raspb…ards/raspberry-pi-zero-wh



    Wie bediene ich eigendlich den PI?

    Ich habe ja keinen OLED Bildschirm und Taster....

    Danke Matthias,

    Wurde bereits per PN mit einem 3,5" Display versorgt.


    Die 4,3 Displays gibts wie Sand am Meer bei Ebay, die 3,5 habe ich nur in dein einen Amazon angebot gefunden.