Heute habe ich mich einmal wieder ein wenig mit dem Diagnostic Clip für die CBM 30xx, 40xx und 80xx beschäftigt. D.h. Ich habe am Gehäuse gearbeitet und es ausgedruckt sowie Etiketten dafür gemacht.

Statt des teuren DIP40 Clips, habe ich ein break out board für den 6502 vorgesehen. Das ist deutlich günstiger. Statt den Clip nach dem Vortest abzuziehen, schaltet man ihn einfach ab.
Im Gehäuse geht das am besten mit einem abgesetzten Schalter. Bei offener Leiterplatte geht so ein kleiner Chinawechselschalter ganz gut. Darum beide Optionen.

Das Schneiden der Etiketten mit dem Schneidplotter ist eine gute Sache. Gerade bei komplexeren Formen spart man sich einiges gegenüber dem Exactoknife und Stahllineal und die Rundungen werden viel besser.


Der Clip schaltet zunächst alle ROMs ab und blendet das EPROM an der Adresse $F000 ein. Da wird dann zero page und stack getestet. Der Rest des Testprogramms wird dann in die zero page kopiert und dort ausgeführt.

wird nun der Clip abgezogen, bzw. ausgeschaltet, wird der eigentliche Test durchgeführt.

so isses.
Gruß,
Sven