Beiträge von svenpetersen1965

    ich hatte in den 80ern eine liste aller commodore geräte mit ihrem stromverbrauch. ob ich die noch irgendwo in den garagen finde, weiß ich nicht.


    so auch von den c64 boards. ich finde es bei einer reparatur sehr wichtig.

    besonders auch in verbindung mit deiner temperaturmessung.

    falls du eine erstellst, bitte mir eine nachricht senden, da ich selten online bin.

    Ich hatte vor, mich etwas mit dem Stromverbrauch auseinanderzusetzen. Ich habe da ja so ein Maschinchen gebastelt.


    gruß,

    Sven

    Heute habe ich seit langem einmal wieder an meiner Website gebastelt, gestern auch schon.



    Ich habe die Temperaturen von allen ICs auf den mir zur Verfügung stehenden C64 Mainboardversionen erfasst. Die Ergebnisse fand ich teilweise erstaunlich.

    Und weil ich schon mal das Thermometer ausgepackt hatte, habe ich auch noch die Effekte von Kühlkörpern untersucht.



    Ein Ergebnis war, dass der oben gezeigte Kühlkörper die Lebensdauer des VIC-II um 40% erhöht. Habe ich persönlich, ohne Taschenrechner ausgerechnet.


    Das nächste Ergebnis war, dass es sehr dekorativ ist, einen Kühlkörper auf einen CIA zu kleben, aber praktisch nichts bring. Etc. pp.


    Bei Interesse: http://tech.guitarsite.de/c64_thermal.html

    Ich werde mich auch noch mal mit den negativen Effekten der Abschirmkartons beschäftigen. Das steht aber noch aus,


    Gruß,

    Sven

    Das PET A/V Interface ist online.

    Die PETs haben am User Port Monitorsignle, aus denen man ein Composite Video Signal mixen kann. Bei den Rechnern ohne CRTC ist das ein NTSC-Signal.


    Bei den Rechnern mit CRTC entspricht das Signal keiner Videonorm. Dien üblichen HDMI Wandler synchronisieren nicht damit. Es ist allerdings möglich, die CRTC Parameter im Edit ROM können aber entsprechen umgestrickt werden. Leider synchronisiert der interne Monitor dann nicht mehr darauf.


    Audio wird bei den PETs am Port CB2 ausgegeben. Die mir bekannten Spiele nutzen diesen Pin und z.B. der 80xx hat seinen Piezzo mit diesen Pin angetrieben. Auf dem Interface befindet sich ein Spannungsteiler, um den Pegel des Audiosignales auf die üblichen Pegel zu bringen. Außerdem sind zwei Chinchbuchsen parallel geschaltet, damit man auf beiden Lautsprechern etwas hört.


    https://github.com/svenpetersen1965/PET-A-V-Interface





    schönen Sonntag noch.


    sven

    So. Ich order mir jetzt noch 2x12TB für die Einrichtung eines Backup-NAS. Das hat dann die Aufgabe, Snapshots vom anderen NAS zu ziehen. Mal sehen, ob ich irgendwo nen Backup-Client finde, der mir regelmäßig eine Sicherung ins Netzwerk bastelt.


    Ich seh gerade, Synology hat sowas.

    Da wird gleich ein NAS für abgestellt ...

    Teil meine Backupkonzeptes ist das Sichern eines NAS auf einen anderes NAS, beide von Synology. Das geschieht einmal Nachts. Außerdem spiegle ich mein Haup NAS auf das Neben NAS alle vier Stunden. Das hat mir schon geholfen, wenn ich aus lauter Blödheit eine Datei gelöscht oder falsch überschrieben habe.


    Funktioniert nur leider nicht mehr, und wirklich ran traue ich mich da auch nicht, wegen diesem Gerät war ich vor ca. 35 Jahren mal eine Woche blind!


    Das rechte Gerät ist defekt, das Innenleben sieht gar nicht so kompliziert aus, aber wie gesagt... ANGST!



    Du Könntest Dir eine Abdeckung aus schwarzem Tonpapier herstellen und mit Tesa befestigen. Ich habe mir schon öfter Abdeckungen gegen Spannung oder Licht für Prototypen hergestellt. Hat bisher gut funktioniert.


    Ich hatte auch einmal so ein Löschgerät, aber weil ich irgendwann in den 2010ern glaubte, nie wieder etwas mit EPROMs zu tun zu haben, habe ich es in der Arbeit verschenkt.


    Gruß,

    Sven

    Hehe… das ist irgendwie beliebt. Ich sehe es auf Bildern rund um den Globus 🙂


    Ich hatte es eigentlich nur als Übung betrachtet, mit Fusion 360 auf parametrierten, schrägen Flächen zu zeichnen.

    Gruß,

    Sven

    Ich muss mich hier wundern.
    Ich wäre niemals auf solche Hintergedanken gekommen.......;(   :lol27:

    Einige Bilder von Parser sind schön.
    Das mit der Blumengeschichte in Rot so schräg an der Wand z. B.

    Ich bin nixht einmal Schuld daran. Oft bin ich Schuld daran, wenn auf social media das Niveau ins 2. Untergeschoss sinkt.


    Gruß,

    Sven

    Das war meine erste eigene Konstruktion mit Fusion 360. Da hatte ich wirklich noch keine Ahnung, wie man etwas am besten mit dieser Software zeichnet. Es ist also eher eine Bildhauerei, als eine Konstruktion.


    Gruß, Sven

    svenpetersen1965


    Das war eine der tollsten Ideen mit dem The Potato.
    Will man nicht missen. Vor allem auch die Belegungen gleich bei.

    so ganz allein war das nicht meine Idee. Ich hatte in einer Facebookgruppe das Löten von DIN Steckern diskutiert und ein Teilnehmer hatte mir gezeigt, dass er sich einen Halter aus Leiterplattenmaterial gebaut hatte. Das war der initiale Funken, aus dem de Kantüffel geboren wurde.

    Die Labels muss ich im Geschäft noch farbig drucken und entweder laminieren oder auf dickerem Papier drucken.

    Sieht aber schon gut aus und ist nützlich.

    ich drucke meine Labels auf HERMA 9500 Klebefolie. Die ist weiß matt, mit Laserdrucker zu bedrucken und angeblich wetterfest. Ausschneiden kann man es mit Stahllineal und Scalpel/Exacto Knife. Ich habe mir irgendwann einen Schneidplotter zugelegt, das lohnt sich aber nur für Kleinserien.

    Für die Verbindung zum seriellen Bus vom C64 musste natürlich noch Kabel und Stecker angefertigt werden.

    Der Potato von svenpetersen1965 hat mir beim Löten wieder mal sehr geholfen:loet

    Es freut mich, dass das Ding tatsächlich nützlich ist, also mehr als nur ein Placebo :-) Ich fand es auch gut, als ich es ausprobiert habe, aber war mir nicht ganz sicher, ob ich es nur so empfinde, weil ich es (mir) gebastelt habe.


    Gruß, Sven.