-
ich meinte dabei auch.. reicht einfach, "die alten Treiber runter",.. andere drauf ?
und welche Spannung verträgt das aktuelle Interface auf den "Eingängen" ?
und welche Spannung maximal als Versorgungsspannung ?
Andere Endstufen sind im Prinzip kein Problem. Alleridings mit etwas mehr Leistung sind die gleich wesentlich größer und meist auch mit Kühlkörper und Phönixklemen ausgestattet.
Die Eingänge für die Schalter halten 5V aus mehr macht der CD4014 nicht mit.
Die Versorgungsspannung liegt parallel sowohl am 7805 (5V Festspannungsregler für die Schaltung) als auch an den Endstufen an. Der Festspannungsregler würde zwar wesentlich mehr Spannung aushalten, die Endstufen limitieren aber die max. Eingangsspannung auf die besagten 10,8V
Es wäre wohl wesentlich Sinnvoller eine Zusatzplatine mit Relais oder Optokoppler und anderen Endstufen zu bauen, als das eigentliche Interface zu Modifizieren. Dann könnte man bis zur Netzspannung alles verwenden.
-
Die akutellen Motortreiber sind für 2,7 bis 10,8 Volt 1,5A geeignet.
Es wäre aber auch kein Problem andere anzuschließen.
-
Wie wird das 2. Ft-Interface an das erste 1. Ft-Interface angeschlossen und mit dem C64 verbunden ? Wie greift man die Ports für die Eingänge und Ausgänge dann ab ?

Bei den Interfacen müsste der Sockel für das Slave Interface nachgelötet werden. Und dann brauchst du noch einen Adapter, da hier nur das Apple Inteface als Salve vorgesehen war
20221103_145149.jpg 20221103_145750.jpg 20221103_145828.jpg
Machbar aber aufwendig
-
das Gehäuse ist von Starquake, ich hab auch eines davon ....
Das ist eine neues Gehäuse von Starquake und neue Platinenen. Bei der letzen Platine habe ich einen Fehler gemacht.
Jetzt passt aber alles.
-
was ist denn diese Experimentier-Platine? Ist die neu? Hatte ich vorher noch nicht gesehen.
ist neu. Ein einfaches Steckfeld
-
ich würde es liebe 1:1 "wie das Original" lassen... damit es "retromässig" vergleichbar ist..
Es werden 3 einzelne 1:1 Platinen
Diese und alle kommenden Platinen jetzt im perfekten Fischertechnik Rastermaß.


-
Die nächsten Platinen die zur Bestellung anstehen.


-
Acorn UserPort Adapter hatte ich auch schon was vorbereitet.
Jetzt weis ich auch wer das dann testen muss 
-
klinkt super.... Und was wäre mit diesem ominösen NDR-Computer? Nicht das ich den hätte und es brauchen würde, sondern einfach nur so gefragt ....
Der NDR klein Computer (welcher übrigens sehr gut Dokumentiert ist) verwendet wie einige andere ähnliche Systeme ein eignes Interface. Die Software ist nicht Kompatibel mit den Fischertechnik Interfacen.
Interface ROB 2
• Computeranschluß: NDR-Klein-Bus
Interface zu beziehen über:
Firma GES
Magnusstraße 13, 8960 Kempten
Telefon (08 31) 6 1930
Das gleiche gilt auch für folgende Systeme: Microprofessor, Spectrum, Sharp, Microtronik, Kosmos CP1, Atari XL, usw...
-
Auch mal wieder was zum Thema beisteuere
Die Adatpter-Platinen für CBM und Schneider CPC sind angekommen.

Bei der nächsten Platinen Bestellung sollten dann auch die Apple II Adapter mit dabei sein. Dann dürften alle Rechner und Schnittstelle für die es Fischetechnik Software gab abgedekt sein.
-
Ich habe jetzt einen Schrittmotor gefunden, der dem Original ziemlich nah kommen dürfte: Der hat 7,5° Schrittweite, Nennspannung 12 Volt, Nennstrom 330 mA und einen Spulenwiderstand von 36 Ohm. Der hat zwar 6 Anschlüsse, das schadet aber nicht. Die beiden Mittelanzapfungen der Spulen kann man offen lassen.
Meine Frage an spasskl ist jetzt, welche Spannungen die Motortreiber auf dem Interface verkraften und mit welchen Strom jeder Motorausgang maximal belastet werden darf. Kann ich das Interface mit 12 Volt versorgen und schaffen die Motortreiber die 330 mA pro Ausgang ? Wenn ich mit der Spannung heruntergehe, sinkt natürlich nach dem ohmschen Gesetz auch der Strom, aber der Betrieb bei der Nennspannung wäre schon besser, weil nur dann das Drehmoment laut Datenblatt gilt (1,35 kg/cm).
Der DRV8333 kann laut Datenblatt 10,8V bei 1,5A (Siehe PDF)
Für höhere Spannungen, müsste man ein anderes Modul verwenden. Am besten dann auch gleich mit speraten Netzteil.
-
Stichwort Apple II Adapter (bevor sich noch alle Überschlagen)
Tatsächlich war dies mit einer der ersten Adapter die ich gemacht habe.

Zustätzlich plane ich noch eine kleine Adapterpltine zu machen wie diese hier.

(Internet Foto)
Das hätte den Vorteil, das man das Fischertechnik Interface abziehen kann ohne den Apple zu öffnen.
(Wieso nur die US Version einen zusätzlichen CHIP auf der Platine hat , selbst für das Original Apple Interface Art.Nr. 30563, bleibt noch ein Mysterium)
Gab sogar für das alten Fischertechnik Apple Interface einen Beipackzettel in der US Version für diesen Adapter.

(Internet Foto)
-
Vielleicht mal hier schauen ...
Die sind alle bekannt. Inklsiver Ihrer Fehler...
Die Adapter habe ich alle neu Dokumentiert und erstellt. Insebsondere die original Apple 2 Geschichten (von hier kommt ja auch der DCH Anschluss auf den anderen Interfacen).
-
Ich habe kein FT - Kabel für den Apple IIe - aber ich glaube spasskl kennt die Pinbelegung.
Ja nur zu gut 
Ist alles in Vorbereitung
-
Hier jetzt noch meine Kurz-Notizen bezüglich der Bedienung des sechs-Aschen-Roboters >> ROB2 <<

-
So richtig stark würde mich das hier interessieren.
Diese drei "Special Learning Manuals" für den Unterricht die hier erwähnt werden hätte ich gerne.

-
ach ,. schau an.... da ist auch das "Förderband in Farbe" gezeigt 
ja oder auch hier im Fischertechnik Prospekt

-
Stelle noch mal die Frage in den Raum ob jemand diese Bücher hat.

bzw. auch die Software dazu
-
Ich habe jetzt die FT-Software für den Apple II gefunden (Anhang). Hier die Schaltung für den Adapter:
Die Schaltung ist wie alle anderen auch aus dieser Serie fehlerhaft. (u.a. einige Leitungen vertauscht!)
Die Adapter habe ich bereits vorbereitet. Es gibt allerdings zwei Versionen des Apple II Adapters für die Universal Interface.
Außerdem auch Slave Adapter für Apple2 Interface an neues Interface als Slave als auch umgekehrt Universalinterface als Slave für für Apple2 Interface.
-
@ralf2 sieht fast so aus.... als wenn der Roboter bei dir den "Diskettenwechsel! an einer Profi Floppy Kopierstation machen soll 
Löschen kann der Magnet ja schon mal... 
Zwar nicht Fischertechnik...

aber trotzdem extrem cool.... >>> ROB2