Beiträge von eadzon64

    dass kff bietet halt viel mehr als das easyflash3, da kannste ja eine ganze speicherkarte mit zeugs, also prgs, crts usw.

    rein knallen anstatt nur 6 slots wie beim easyflash. Der Nachteil für mich vom kff ist halt leider, weil ich mit Linux unterwegs bin, das der controller Treiber vom Kff in Linux Kernel noch nicht unterstützt wird und ich dann denn für die Kommunikation zwischen C64 und PC, über usb, wichtigen part nicht nutzen kann. Also die ef3usb tools gehen bei mir unter Linux nur mit dem EF3

    Wir beiden sollten mal erfahrungen austauschen, bei mir siehts komplett anders aus :-D

    gerne, mir war schon fast klar das man die kff usb Unterstützung auch in Linux hin kriegen kann, mit entsprechendem know how. Also Treiber selber kompilieren und entsprechende parameter setzen usw. aber da fehlt es bei mir halt noch etwas und da das EF3 mit den ef3usb tools ja unter Linux läuft und unterstützt wird, habe ich ja nicht wirklich Not am Mann;)

    dass kff bietet halt viel mehr als das easyflash3, da kannste ja eine ganze speicherkarte mit zeugs, also prgs, crts usw.

    rein knallen anstatt nur 6 slots wie beim easyflash. Der Nachteil für mich, vom kff ist halt leider, weil ich mit Linux unterwegs bin, das der controller Treiber vom Kff im Linux Kernel noch nicht unterstützt wird und ich dann den für die Kommunikation zwischen C64 und PC, über usb, wichtigen part nicht nutzen kann. Also die ef3usb tools gehen bei mir unter Linux nur mit dem EF3

    Unter windows gehen beide, da kannst für das kff einfach nen Treiber installieren und dann die von joergens bereit gestellte, angepasste variante der ef3usb tools nutzen...

    Grüß Dich,


    relativ günstiges Variante um die 150-250€ wäre, C64, 1541, joystick, Disketten, s-video Kabel. Dazu einen Röhrenfernseher oder halt so einen LCD TV wie es sie anfang der 2000er Jahre gab, mit s-video Eingang. Dazu ein easyflash3, oder wenn mit windows unterwegs bist auch ein Kung Fu Flash cadridge, damit kannst dann den C64 mit dem Hauptrechner verbinden und Software und Spiele von dort auf die Disketten schreiben und nutzen. Kannst das meiste davon bei Ebay Kleinanzeigen kriegen, das easyflash und kff frägst am besten hier im Forum an.

    also ich bin bis jetzt noch mit jedem der genannten setups/combos glücklich geworden.

    und um jetzt mal die Emu Variante in Schutz zu nehmen C64 ist zB auf meinem ShieldTV und Retroarch mit aktiviertem Freesync und angeschlossener echter 64er Tastatur, für mich ein absolutes Träumchen:love::thumbup:

    Auch habe ich gestern erst gemerkt, das ich im Vergleich echter 1702 und Retrotink2x klar das Retrotink vor ziehe.

    muss da jetz auch ma meinen Senf dazu geben


    ich hatte heute meinen 1702 aus dem Keller geholt und in Betrieb genommen und hatte auch lauter Verfärbungen im Bild.

    also kurzerhand vom Strom genommen und auf meinen Monster 32 Zoll Panasonic Quintrix gestellt und den Entmagnetisieren lassen und siehe da der 1702 hat wieder ein Top Bild! Ist sicher keine Dauerlösung aber immer hin

    das Scrolling war ja noch nie eine Stärke des CPC, sondern Die Stärke des 64ers!

    Dennoch ist die Leistung beeindruckend und man merkt im Vergleich zur C64er Version, welche Kompromisse da eingegangen wurden und alles wegellassen, verändert wurde.

    So ein Remake würde ich mir auch mal für die Brotkastenversion wünschen, aber leider scheint der Trenz Code ja dermaßen "mit der heißen Nadel gestrickt zu sein, das sich da keiner ran traut;)

    aalsoo...

    haben ausprobiert und ist auf jedenfall eine Verbesserung!

    habe alle Symbole wie " * und andere, die für das laden und listen von Programmen nötig sind an der richtigen Stelle gefunden, z und y sind auch wieder richtig.

    Für mich also eine grosse Verbesserung/Erleichterung

    Danke dafür!!!

    Grüß Gott beinand,

    ich habe mir auf meinem Raspi3B+ jetzt auch mal den BMC64 eingerichtet.

    Das ganze in Kombination mit einer verkleinerten USB Tastatur und Competition pro USB.

    Jetzt habe ich aber das leidige Problem, das beim BMC64 das standard positional und symbolic Tastaturlayout dem Englischen Layout entspricht und somit mit meiner deutschen Tastatur nicht richtig funzt.

    Bei Retroarch auf meinem ShieldTV konnte ich dieses Problem lösen indem ich aus dem VICE 3.5 Emulator die entsrechende Deutsche POS/sym.vkm genommen habe.

    Bei BMC64 funktioniert das bei mir leider nicht so einfach, da es eine angepasste .vkm zu sein scheint. Auch die hier im thread gelistete angepasste .vkm geht bei mir nicht zu 100% da bestimmte Sonderzeichen wie zB. * damit nicht gehen.

    Leider verstehe ich nicht wirklich wie ich so eine .vkm selber an das deutsche Layout anpassen kann und daher ist meine Frage,

    hat schon jemand von euch eine angepasste DE .vkm die zu 100% funktioniert, oder traut sich einer zu das in BMC64 enthaltene entsprechen dem von VICE 3.5 anzupassen?